Digitale Ressourcen für die Kunstgeschichte

Neuigkeiten aus dem Netz

Die wichtigsten Portale auf einen Blick

arkuBiD ist eine Bonner Bilddatenbank, die speziell auf die Bedürfnisse der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie zugeschnitten ist.

prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv, das zahlreiche Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken unter einer Oberfläche verbindet und parallel durchsuchbar macht.

Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, bietet u.a. Zugang zu Bildindex, Graphikportal, Portraitindex, Manuscripta Mediaevalia

arthistoricum.net ermöglicht eine übergreifende Recherche zum gesamten kunsthistorischen Themenspektrum, nach Digitalisaten fachspezifischer Textkollektionen sowie Bildquellen.

bonnus ermöglicht die Suche
im gesamten Buchbestand der ULB, aller Institutsbibliotheken sowie nach lizensierten und freien E-Books sowie Aufsätzen der Universität Bonn.

Der kubikat dient der Suche nach Aufsätzen, Büchern und E-Medien im Bestand
der vier wichtigen, universitätsunabhängigen Forschungsinstitute.

Bibliotheken aus Bonn und der Umgebung bieten eine gleichzeitige Suche in ihren Katalogen an, u.a. der Alanus Hochschule, der Bundeskunsthalle und dem LVR - LandesMuseum Bonn.

Der Karlsruher Virtuelle Katalog versteht sich als Buch-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Medien weltweit. Er bietet eine Metasuche nach Büchern und Digitalisaten.

In der ZDB finden Sie Zeitschriften, Zeitungen, Jahrbücher - alles, was periodisch in gedruckter Form in Deutschland oder Österreich vorhanden ist.

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften.

VPN Zugang

Um während Ihrer Online-Recherchen von zu Hause alle Lizenzen der Universität Bonn nutzen zu können, verwenden Sie den VPN-Client. Wie Sie
diesen installieren, erfahren Sie auf der Website des Hochschulrechenzentrums.

 JSTOR ist ein kostenpflichtiges Online-Archiv, das ausgewählte Fachzeitschriften und wissenschaftliche Bücher sowie Quellensammlungen digital bereitstellt.

E-Books und EBS Zugänge

Grundsätzlich sind alle E-Books, zu denen die Universität Bonn Zugänge erworben hat, über bonnus auffindbar.

Um die Studierenden und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im digitalen Lehrbetrieb zu unterstützen, stellt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft mit der Initiative E-Books.NRW aktuell digitalen Zugang zu großen Teilen mehrerer für die Kunstgeschichte relevanter Verlagsprogramme bereit. Da es sich um ein Spezialangebot des Landes handelt, ist der Zugriff nicht in jedem Fall zuverlässig über bonnus möglich. Bitte nutzen Sie zur Recherche nach einem bestimmten E-Book auch die entsprechende Verlagsseite. Achten Sie darauf, dass Sie sich im Netz der Uni Bonn befinden oder die VPN-Verbindung aktiviert haben.

Linksammlungen

Bilddatenbanken
Architekturdatenbank mit Bildarchiv
arkuBiD ist eine Bonner Bilddatenbank, die speziell auf die Bedürfnisse der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie zugeschnitten ist.
amerikanische Bilddatenbank für Forschung und Lehre
Datenbank des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte beinhaltet unter anderem Fotografien von deutschen und europäischen Werken der Kunst und Architektur
Zugang erhältlich über den FID Kunst, Fotografie, Design und nicht über die ULB Bonn
Archiv der Fotografen, gespeist aus den Beständen der Deutschen Fotothek in der SLUB Dresden und aus den Sammlungen ihrer Partner.
Digitaler Portraitindex
Datenbank mit druckgraphischen Bildnissen der Frühen Neuzeit vom Bildarchiv Foto Marburg
europeana.eu
Bilddatenbank mit Kunstwerken, Artefakten, Büchern uvm. aus zahlreichen europäischen Museen
Mit einem Bestand von mehr als 1.300.000 Fotopositiven, Negativen, digitalen Aufnahmen und Digitalisaten vornehmlich zur italienischen Kunst und Architektur von der Spätantike bis in die Gegenwart gehört die Fotothek zu den führenden kunsthistorischen Fotoarchiven weltweit.
prometheus
prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv, das zahlreiche Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken unter einer Oberfläche verbindet und gleichzeitig durchsuchbar macht; Studierende und Mitarbeitende der Universität Bonn können die Campus-Lizenz nutzen: Für die Registrierung melden Sie sich bitte auf der prometheus-Homepage an; für die Aktivierung/Verlängerung Ihres prometheus-Zugangs senden Sie dann als Nachweis eine E-Mail mit einer aktuellen Studienbescheinigung an die Bibliotheksleitung.

große digitale Museumssammlungen

Bildrechte

.

ArtDiscovery Group Catalogue

Metasuche in vielen Kunstbibliotheken

Getty Research Portal

digitalisierte Sammlungen seltener Bücher in Kunstbibliotheken

Internet Archive

Digitalisate von älterer Forschungsliteratur ausleihbar

Torrossa open

Casalinis Volltext-Plattform für italienische & französische Titel

Deutsches Kunstarchiv

Vor- und Nachlässe von Maler*innen, Grafiker*innen, Bildhauer*innen, Fotograf*
innen, Architekt*innen, Kunsthistoriker*innen, Kunsthändler*innen und
Kunstsammler*innen im Germanischen Nationalmuseum.

Kalliope

Der Kalliope-Verbund ist ein Informationssystem für Nachlässe und Autographen in Bibliotheken, Archiven und Museen.
 
Digitale Edition von Schlosser, Julius von: Die Kunstliteratur, Wien 1924. Mit Links
zu Digitalisaten der erwähnten Kunstliteratur der Frühen Neuzeit
Kunsttechnologische Quellen in Schrift und Bild

Architekturtheorie des 16. und 17. Jahrhunderts

Embleme in Text und Bild
 
Mittelalterliche Handschriften

Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke

Das zvdd ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute.

Artists of the World

Das weltweit umfangreichste Nachschlagewerk zu Künstlerinnen und Künstlern mit mehr als 1,2 Millionen Einträgen. Es enthält biografische Informationen zu Personen und Einträge zu Gruppen bildender Künstler/-innen aus aller Welt und aus allen Epochen. Es deckt alle Gattungen der bildenden Künste ab. Enthalten sind die Einträge des AKL und von Thieme-Becker-Vollmer.


Oxford Art Online

The gateway to Oxford’s art reference works, including the peer-reviewed, regularly updated Grove® Dictionary of Art and the Benezit Dictionary of Artists. Includes over 200,000 articles that span ancient to contemporary art and architecture, as well as over 19,000 images of works of art, structures, plans, and artist signatures

Dictionary of Art Historians
A biographical database of historic art historians of western art. A free, scholarly resource for scholars, students, and publics. Continually updated.

World Biographical Information System Online (WBIS)

Umfasst rund 8,5 Millionen biographische Artikel zu mehr als sechs Millionen Personen aus etwa 8.600 Nachschlagewerken, die vom 16. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts erschienen sind. Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume.

Preußen im Rheinland

Seit 1822 waren die preußischen Rheinlande zu einer Provinz zusammmengefasst, für die sich bald der Name "Rheinprovinz" einbürgerte. Sie existierte bis zur Auflösung Preußens 1947 und reichte von Kleve bis Saarbrücken. Das Portal lädt Sie dazu ein, eine spannende, oft auch überraschende Beziehungsgeschichte kennenzulernen.

Kulturelles Erbe Köln

Die Bilddatenbank präsentiert die Sammlungsbestände der Kölner Museen und des Rheinischen Bildarchivs. Enthalten sind Fotografenbestände und Architekturdokumentationen.

zeit.punkt NRW

Das vom Land NRW geförderte Projekt digitalisiert Lokalzeitungen aus NRW im Zeitraum von 1801-1945 und präsentiert sie in laufender Erweiterung in diesem Zeitungsportal der breiten Öffentlichkeit.

Arthistoricum

arthistoricum.net ist die digitale Plattform für Kunstgeschichte und Kunstwissenschaften. Wir entwickeln innovative digitale Werkzeuge für die kunsthistorische Forschung und zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und stellen Quellenmaterial, Literatur und Bildsammlungen zu Kunst, Fotografie, Design im Open Access bereit.

NFDI4culture

NFDI4Culture ist das Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, das sich mit Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern befasst. Es umfasst die Kunstgeschichte, Musikwissenschaften, Theater- und Medienwissenschaften sowie Architektur.

NFDI4memory

NFDI4Memory is one of several consortia within Germany that will jointly manage the creation of a long-term and sustainable research data infrastructure (Nationale Forschungsdateninfrastruktur, or “NFDI”) for the digital age. It brings together partners united by a common set of interests, needs, and aims related to the distinct challenges faced by those disciplines that use historical methods or that rely on data requiring historical contextualization.

Tools und Plattformen

Literaturverwaltungssoftware für Windows, die über eine Campus-Lizenz der Universität Bonn kostenlos genutzt werden kann; auch als Citavi Web über jeden Browser.

Freie, quelloffene Literaturverwaltungssoftware zum Sammeln, Verwalten und Zitieren unterschiedlicher Online- und Offline-Quellen; für Windows, MacOS und Linux.

eCampus ist die Lehr- und Lernplattform der Universität Bonn. Sie finden hier die Lerninhalte, Informationen und eLearning-Angebote der Fakultäten und Einrichtungen.

Sciebo ist ein nicht-kommerzieller Cloud-Speicher von Hochschulen für Hochschulen, bei dem Sie Ihre Daten aus Forschung, Studium und Lehre sicher speichern können.

Kostenlose und quelloffene Desktop-Bildverwaltung, die Nutzenden hilft, Fotos von Forschungsmaterialien zu verwalten und zu beschreiben.

Das institutionelle Repositorium der Universität Bonn wird von der ULB bereitgestellt. Es bietet eine Infrastruktur zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen.

Weitere Angebote der Universität Bonn

Forschungsdatenmanagement

leadimagesize.jpg
© colourbox.de, #49363091

Die Servicestelle Forschungsdaten unterstützt Sie in allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements – von der Planung und Beantragung von Forschungsprojekten bis zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten.

Servicestelle Open Access

OA1.jpg
© ULB Bonn

 
Hier finden Sie alle Informationen rund um Open Access: Von aktuellen Fördermöglichkeiten bis hin zu Informationen zur Wahl der richtigen Nutzungslizenz.

Bonn Center for Digital Humanities (BCDH)

DH.jpg
© colourbox.de, ID: 52682907

Eine zentrale Serviceeinrichtung, die sämtliche Forschende aus den geisteswissenschaftlichen Disziplinen an der Universität Bonn bei der Anwendung und Entwicklung von digitalen Methoden und Werkzeugen berät und unterstützt.

Ihre Ansprechpartnerin für digitale Ressourcen in der Kunstgeschichte - Camilla G. Kaul

  • Beratung bei der Literatur- und Datenbankrecherche im Rahmen von Forschungsvorhaben
  • Informationen zu Literaturverwaltungsprogrammen
  • Unterstützung beim digitalen Publizieren
  • Erste Anlaufstelle für fachspezifische Fragen zu Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities
  • Hilfe bei Problemen hinsichtlich der Zugänglichkeit von digitalen Angeboten

Ich unterstütze Sie gern - vereinbaren wir einfach einen Beratungstermin!

E-Mail: ckaul@uni-bonn.de

Wird geladen