10. Juli 2024

Eine quellenkritische Untersuchung der Publikation "Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus" (1963) von Hildegard Brenner Quellenkritische Forschung zur Publikation "Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus" (1963) von Hildegard Brenner

Forschungsprojekt seit Januar 2024

Forschungsprojekt seit Januar 2024

Cover von Hildegard Brenners Buch "Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus"
Cover von Hildegard Brenners Buch "Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus" © Der Abdruck des Buchcovers erfolgte mit Zustimmung der Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Gegenstand des interdisziplinären Forschungsprojekts ist die Sichtung, Auswertung, Kontextualisierung und Aufbereitung der in Gänze unerforschten Protokolle, Interviews und Notizen, die Hildegard Brenner (geb. 1927) im Rahmen ihrer Publikation Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus (1963, erschienen im Rowohlt-Verlag) anfertigte. Das Projekt bewegt sich an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft, Zeitgeschichte und Kunstgeschichte und basiert auf Grundlagenforschung.

Eine der grundlegenden Publikation, welche die polykratischen Strukturen der Kunstpolitik im nationalsozialistischen Regime offenlegte, lieferte die Literaturwissenschaftlerin Hildegard Brenner. Auf Jahrzehnte zählte die Publikation für die kunsthistorische Forschung zu einem wichtigen Referenzwerk. Bis heute prägen ihre Untersuchungen maßgeblich das Verständnis über die Kunstpolitik im Nationalsozialismus. Dabei wurde bisher nicht näher in den Blick genommen, dass Brenners Forschungen zum Teil auf Gesprächen mit Zeitzeugen basieren, die selbst im Kunstbetrieb zwischen 1933 und 1945 agierten.

Angesichts der Relevanz von Brenners Band für die kunsthistorische Disziplin drängen sich auch mehr als fünfzig Jahre nach dessen Erscheinen mehrere Fragen auf: Mit wem und worüber führte Brenner Gespräche? Welche Gewichtung maß sie den Erzählungen dieser Akteur*innen bei? Welche Bedeutung spielten persönliche Erinnerungen nationalsozialistischer Kulturfunktionäre für Brenners Buch und folglich für die (Kunst-)Geschichtsschreibung zur nationalsozialistischen Kunstpolitik?

Ziel dieser Untersuchung ist es, eine quellenkritische Untersuchung und Relektüre der Publikation vorzunehmen, indem Brenners Darstellungen der Vergangenheit mithilfe von Archivmaterial überprüft werden. Damit möchte das Vorhaben einerseits neue Erkenntnisse über das Funktionieren des Beziehungsnetzwerks im nationalsozialistischen Kunstbetrieb und etwaigen nachkriegszeitlichen Kontinuitätslinien liefern, und andererseits einen Beitrag zum Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit für die Kunstgeschichte nach 1945 leisten.

Leitung: Dr. des. Nora Jaeger
Beteiligte: Anna Gürteler B.A.
Laufzeit: Seit Januar 2024

Argelander Starter Kit Grant der Universität Bonn (seit 2024)

Leibniz-Fellowship „Value of the Past“ am IfZ

Gerd Bucerius-Stipendium der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius am DLA (beides Archivaufenthalte)

Wird geladen