Prof. Dr. Markus Dauss
Professur für Architekturgeschichte und -theorie
Forschungsprofil
Architekturgeschichte und -theorie sehe ich als kommunizierende Röhren: Die Geschichte des Gebauten ist nicht ohne den Blick auf Konzepte und Theoreme rekonstruierbar. Eine geschichtsvergessene Theorie hingegen wird schnell zur Ideologie – gerade im Feld der stets so machtnahen Architektur. An der Geschichte interessieren mich dabei nicht primär Kontinuitäten, auch wenn es aussagekräftig sein kann, deren ‚Making-of‘ zu beleuchten. Vielmehr wecken vor allem Brüche meine Aufmerksamkeit. Auch die Grenzen, ja Grenzregionen der Künste faszinieren mich: die ikonische und mediale Seite der Architektur etwa, bin hin zur ‚Schriftbildlicheit‘ oder Digitalität. Dazu gehören ebenso die Übergänge zwischen (Bau-)Kultur und Natur, wie sie beispielsweise in Gartenräumen Gestalt annehmen. Zudem werfe ich gerne Blicke über konkrete Grenzen hinweg, so etwa seit vielen Jahren nach Frankreich oder seit Kürzerem auch in die USA. Forschungen zu Durch- und Übergangsräumen, häufig intensiv genutzt, selten genau betrachtet, übersetzen diese Forschungspraxis in entsprechende Themen. Sie entgrenzen dabei auch die räumlichen wie disziplinären Horizonte. Dabei kommen auch verstärkt die Rolle und das Design von Infrastrukturen in den Fokus. Das im ersten Satz dieser Selbstverortung gewählte Bild der Röhren ist genau in diesem Sinne programmatisch – wie auch in einem weiteren: Metaphern sind für mich ein wesentliches Bindeglied zwischen Konkretem und Abstraktem, zwischen geschichtlich Realisiertem und theoretisch Denkbarem.
Ohne zeitliche Bindung die Wechselbezüge von Architekturgeschichte und -theorie in einem interdisziplinären Umfeld erforschen und didaktisch vermitteln zu können – das ist die Chance, die die Bonner Professur bietet.
Prof. Dr. Markus Dauss
Raum 4.024
Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, Rabinstraße 8
53111 Bonn
Forschungsschwerpunkte
- Öffentliche Bauten des Historismus, Architektur und nationale Repräsentation, v.a. Frankreich und Deutschland
- Hochschulbauten und Universitätscampus
- Geschichte und Theorie des Verhältnisses von Bau, Bild und Schrift, mediale Dimensionen der Architektur (Architekturfotografie, Architektur und Film, Digitalisierung)
- Kalifornische Moderne
- Stadtumbau/Rekonstruktion in Neuzeit und Moderne
- Ruinenästhetik
- Geschichte und Theorie transitorischer Räume (u.a. Gartenkunst), Architektur und Bewegung, urbane Infrastruktur
- Vergleichende Denkmalforschung
- Geschichte der Kunstgeschichte (u.a. Aby Warburg)
- Bildkonzepte der Moderne
Lebenslauf
- Zum WS 2023/24: Ruf nach Bonn auf die Professur für Architekturgeschichte und -theorie
- WS 2022/23: Professur für Architektur- und Neuere Kunstgeschichte am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg (Lehrstuhlvertretung)
- WS 2019/20 - SoSe 2020: Gastprofessur für Kunstgeschichte an der FU Berlin
- WS 2018/19: Professur für die Kunstgeschichte Frankreichs, Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität (Lehrstuhlvertretung)
- SoSe 2018: Professur für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft (Lehrstuhlvertretung/Institutsleitung), Universität Augsburg
- WS 2017/18: Gastprofessur für Kunstgeschichte/Architektur der Moderne, Universität Augsburg
- seit WS 2013/14: Privatdozentur, beschäftigt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe Universität
- SoSe 2012 - SoSe 2013: Vertretungsprofessur am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe Universität
- 06. Juni 2012: Habilitation. Ernennung zum Privatdozenten (PD) und Erteilung der venia legendi für das Fach Kunstgeschichte
- 2006 - 2012: wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Christian Freigang; Habilitationsprojekt „BUCHSTABEN/ARCHITEKTUR. Zur Metapherngeschichte von 'Buchstäblichkeit' im architekturtheoretischen Denken des 18. und 19. Jahrhunderts"
- 2004 - 2006: Postdoktorand am interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg „Klassizismus und Romantik“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen (http://www.uni-giessen.de/~g91048/)
- 2000 - 2004: binationale Promotion (thèse en co-tutelle) an der TU Dresden/ École Pratique des Hautes Études Paris bei Karl-Siegbert Rehberg (Soziologie)/ Gerd Schwerhoff (Geschichte der Frühen Neuzeit) (Dresden) – Jean-Michel Leniaud (Architekturgeschichte) (Paris) mit einer komparativen Studie zur identitätsstiftenden Rolle öffentlicher Bauten in Berlin und Paris (19. Jh.); Stipendiat des Europäischen Graduiertenkollegs (EGK 625 Dresden – Paris) „Institutionelle Ordnung, Schrift und Symbole“ (http://www.tu-dresden.de/egk/); Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Paris
- 1995 - 2000: Studium der Kunst- und Geschichtswissenschaft an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg/ Université de Paris IV - Sorbonne (DAAD-Stipendium); Magister artium (M.A.)/ Maîtrise d'histoire mit einer komparativen Arbeit zur politischen Ikonologie des Personendenkmals in Berlin und Paris (19. Jh.)
Projekte
- Durchgang. Geschichte und Theorie transitorischer Räume DFG-Projekt, Projektbeginn 03/2019, Förderdauer 3 Jahre (https://www.klimt.uni-frankfurt.de/durchgang/profil.html)
- ‚Hospitium peregrino debetur‘. Pilgerhospitäler am mittelalterlichen Jakobsweg (in Planung)
- Ruinen – Fotografie in Frankreich (in Planung)
- Infrastructural Cities, Ecology and the Visual Arts; 2018 bei der Getty Foundation (LA) eingereichtes Projekt (Ziel: Scholar Grant)
- Architectural Iconoclasm: Southern Californian Modernism Reconsidered; 2016/17 bei der Getty Foundation (LA) eingereichtes Projekt (Ziel: Scholar Grant)
- Die Architektur des späten Ancien Régime in Louis-Sébastien Merciers Tableau de Paris; 2017 bei Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris eingereichtes Forschungsprojekt
-----
Publikationen
- Identitätsarchitekturen: Öffentliche Bauten des Historismus in Paris und Berlin (1871–1918), Dresden 2007
- Mit Amalia Barboza: Konzept Campus. Transformationen des universitären Feldes, Heidelberg 2022 (arthistoricum.net – ART-Books)
- Mit Julian Blunk: Engpässe der Überlieferung. Narrative, Dramaturgien und Mythologien der Verschonung, des Bewahrens und des Überlebens (kritische berichte 2/2021)
- Mit Christian Freigang/Evelyn Brockhoff (Hg.): Das ,neue’ Frankfurt. Innovationen in der Frankfurter Kunst vom Mittelalter bis heute (Vorträge der 1. Frankfurter Bürger-Universität), Frankfurt am Main 2010
- Mit Ralf Haekel (Hg.): Leib/Seele – Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900 (Stiftung für Romantikforschung, Bd. 41), Würzburg 2009
- Mit Jean-Michel Leniaud/Laurence de l'Estoile/Nicolas Padiou (Hg.): Institutions, services publics et architecture: XVIIIe-XXe siècle (Études et rencontres du collège doctoral européen E.P.H.E. – T.U. Dresden), Paris 2003
Die hier aufgeführten Aufsätze sind überwiegend online (hier Klicken!) zugänglich.
- Treppengeschichten: zwischen Vogelnest und Scala Sancta, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2024 (https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/626/)
-
Frankfurt am laufenden Band. Fahrtreppen im urbanen Raum der Mainmetropole, in: Robin Augenstein, Frank Schmitz (Hg.), IM/MOBIL – Schnittstellen zwischen Architektur und Technik, Bielefeld 2024, S. 155-180 (https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/a8/98/3b/oa9783839469361T2p4OmGwJKBPA.pdf)
-
‚Lichtarchitektur'. Berliner Kinos des ‚Goldenen Zeitalters', in: kunsttexte.de Nr.1, 2023, www.kunsttexte.de (DOI: https://doi.org/10.48633/ksttx.2023.1.94347)
-
Ferdinand Kramers Frankfurter Hochschularchitektur, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2023 (urn: nbn:de:bvb:355-kuge-606-6)
- 'Widerstand zwecklos'. Über die Psychologie der Rolltreppe, in: Psychologie heute 3/2023, S. 81f.
- Travailler les limites. Die Grenzen des frühneuzeitlichen Paris und die Entstehung des modernen Boulevards. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2022 (https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/592/)
- Architektur für die Nation? Frankreich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2021 (https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/588/)
- Architektur, Bewegung, Gewaltsamkeit. Poelzig, Mendelsohn – und Montage, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2020 (https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/585/)
- Ruinen der Moderne: Le Corbusiers Rekonstruktion und Destruktion des antiken Tempels, in: Julian Blunk/Markus Dauss (Hg.), Engpässe der Überlieferung. Narrative, Dramaturgien und Mythologien der Verschonung, des Bewahrens und des Überlebens (kritische berichte 2/2021), S. 44-54
- Modellfall Gehry, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2020 (https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/570/)
- InBetween: Impressionen des Suburbanen, in: Isabella Augart, Sophia Kunze, Teresa Stumpf (Hg.), InBetween. Formen und Deutungen des Dazwischen im Raum (Schriften der Isa Lohmann-Siems Stiftung), Berlin 2020, S. 155-176
- Denkmal und Metapher, in: Valentine von Fellenberg (Hg.), Zwischen Schaffung von Bedeutung und Deutung des Geschaffenen. Das politische Denkmal im Spiegel unterschiedlicher Forschungsansätze, Lausanne/Bern (erscheint 2020)
- La tour de Rivière. Architecture iconique et iconoclasme, in: Florence Descamps/Frédéric Chappey/Philippe Plagnieux (Hg.), Un bretteur au service du patrimoine. Mélanges en l'honneur de Jean-Michel Leniaud, unter Mitarbeit von Sabine Frommel, Paris 2020, S. 325-332
- Die französische Architekturtheorie zwischen Genealogie und Typologie, in: Franziska Bomski u.a. (Hg.), Genealogien der Natur und des Geistes, Weimar 2018, S. 191-212
- Fluchtraum. Architektur- und raumtheoretische Überlegungen zu Flüchtlingsräumen, in: Amalia Barboza/Stefanie Eberding/Ulrich Pantle/Georg Winter (Hg.), Räume des Ankommens. Topographische Perspektiven auf Migration und Flucht, Bielefeld 2016, S. 83-100
- Infrastruktur. Eisenkonstruktion, Ornament und Bildordnung in der Malerei Gustave Caillebottes, in: IMAGO.Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, hg. v.Manfred Clemenz, Hans Zitko, Martin Büchsel, Diana Pflichthofer, Band 3/2014, S. 195-222
- "Reichsaffenhaus“ und „Haus ohne Fenster". Deutsche und französische Parlamentsarchitekturen im 19. Jahrhundert, in: Anna Minta/Bernd Nicolai (Hg.), Parlamentarische Repräsentationen. Das Bundeshaus in Bern im Kontext internationaler Parlamentsbauten und nationaler Strategien seit 1830, Bern 2014, S. 123-138
- Mit Godehard Hoffmann: Architektur und nationale Identität. Das deutsche Kaiserreich – Architektur und Urbanismus in Paris, in: Thomas Schleper (Hg.), Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, Essen/Köln 2014, S. 263-282
- Reflexion, Kritik und Allegorie: Walter Benjamins moderne Romantik, Aust. Kat. ‚Fluxus made in USA‘, Staatliches Museum Schwerin, 2014, S. 163-194
- Das Zusammentreffen Walter Benjamins mit Aby Warburg vor einem Pariser Metroeingang, in: Metropolen 1850-1950, Mythen - Bilder - Entwürfe, hg. v. Jean-Louis Cohen und Hartmut Frank, München 2013, S. 215-243
- ‹The undulating line› versus ‹rule and compass›.Mediale und semiotische Aspekte der Linienästhetik in der Theorie des Landschaftsgartens, in: Linea II. Giochi, metamorfosi, seduzioni della linea, hg. v. Marzia Faietti und Gerhard Wolf, Mailand 2012, S. 178-191
- Schreiben der Kultur - Lesen der Natur. Die Schlüsselfunktion der Architektur in Goethes 'Italienischer Reise', in: David E. Wellbery (Hg.): Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft, Würzburg 2012, S. 193-216
- Des 'pics émotionnels': l'exemple de Francfort, in: Livraisons de l'histoire de l'architecture (Émotions patrimoniales II, hg. v. Christian Hottin), N° 22 (2e semstere 2011), S. 33-50
- Glück und Architektur. Vom prekären Aufbau des Glücks, in: Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Dieter Thomä/Christoph Henning/Olivia Mitscherlich-Schönherr, Stuttgart 2011, S. 421-428
- Un passé édifiant ou du non-historique des reconstructions historiques, in: Silvain Venayre/Anne-Gaëlle Weber (Hg.): Lieux communs du voyage (Les Cahiers du XIXe siècle, N° 5), Québec 2010, S. 231-243
- ‘Innovative Höchstwerte’? Hochhausbau und -abriss in ‘Mainhattan’, in: Christian Freigang/Markus Dauss/Evelyn Brockhoff (Hg.): Das ‚neue’ Frankfurt. Innovationen in der Frankfurter Kunst vom Mittelalter bis heute (Vorträge der 1. Frankfurter Bürger-Universität), Frankfurt am Main 2010, S. 124-143
- ‘Homezone’: Terror der Intimität und Medialität der Fotografie, in: Martin Roman Deppner/Gottfried Jäger (Hg.): Denkprozesse der Fotografie. Beiträge zur Bildtheorie, Bielefeld 2010,S. 399-416
- Hochbauen und Niederreißen in ‘Mainhattan’ (Teil 2 des gemeinsam mit Oliver Schmidtke verfaßten Beitrages: Wiederaufbau und De-Konstruktion. Zwei Skizzen zu Frankfurter Fällen), in: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, H. 38, Januar-März 2010 (Schwerpunkt Rekonstruktion und Dekonstruktion), S. 18-22 bzw. 20-22
- Hochhausdebatten im Frankfurt der Gegenwart, in: Forschung Frankfurt, 3/2009, S. 57-60
- ,Jenseits der Grenzlinie’. Caspar David Friedrichs Grenzgänge, in: Alain Muzelle (Hg.): Romantisme et frontière (Collection Le texte et l'idée), Nancy 2009, S. 145-160
- Mit Karl-Siegbert Rehberg: Gebaute Raumsymbolik. Die ‘Architektur der Gesellschaft’ aus der Sicht der Institutionenanalyse, in: Joachim Fischer/Heike Delitz (Hg.): Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, Bielefeld 2009, S. 109-136
- ‘Buchstabenarchitektur’: Zur französischen Architekturtheorie um 1800, in: Markus Dauss/Ralf Haekel (Hg.): Leib/Seele - Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900, Würzburg 2009, S. 183-207
- Bibliotheken als gebaute Ordnungen des Wissens, in: Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. Astrid Bauereisen/Stephan Pabst/Achim Vesper, Würzburg 2009, S. 257-282
- Architektur als Konstruktion sozialer Naturwüchsigkeit – das Berliner Reichstagsgebäude als Beispiel baulicher Körpermetaphorik, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, 2 Teilbde., Frankfurt am Main/New York 2008 (CD-ROM)
- Alterität als Entfremdung in der Malerei von Friedrich bis Richter, in: Fremde Figuren. Alterisierung in Kunst, Wissenschaft und Anthropologie um 1800, hg. v. Alexandra Böhm/Monika Sproll, Würzburg 2008, S. 317-350
- Das Zusammentreffen Walter Benjamins mit Aby Warburg vor einem Pariser Metroeingang, Online-Publikation des Jugendstilvereins Bad Nauheim 2007 http://www.jugendstilverein.de/easyCMS/FileManager/Dateien/pdf/Dausseng.pdf
- Figuren ikonischer Eigenbewegtheit: Schwingungen von Pollaiuolos „Kampf zehn nackter Männer“, in: Matthias Buschmeier/Till Dembeck (Hg.): Textbewegungen um 1800/1900, Würzburg 2007, S. 111-139
- Architectures gouvernementales de l’Empire allemand et de la Troisième République française: essai d’iconolgie politique comparative, in: Livraisons d’histoire de l’architecture. La revue des jeunes chercheurs en histoire de l’architecture, hg. v. Lorraine Decléty, Nº 8 (Les Ministères), 2e semestre 2004, S. 9-22
- ‘Absolutismus als Abziehbild’: Die Konjunkturen der Statuen absolutistischer Fürsten im Paris und Berlin des 19. Jahrhunderts - ein Vergleich, in: Karl-Heinz Ziessow/Heinrich Schmidt/Christoph Reinders-Düselder (Hg.): Frühe Neuzeit: Festschrift für Ernst Hinrichs, Bielefeld 2004, S. 303-321 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=5210)
- ‘La Maison sans fenêtres’, ‘l'antre du césarisme’ et la ‘cage impériale des singes’ („Reichsaffenhaus”). Lieux de mémoire nationaux du XIXe siècle: une comparaison franco-allemande, in: Jean-Michel Leniaud/Dauss Markus/Laurence de l'Estoile/Nicolas Padiou (Hg.): Institutions, services publics et architecture: XVIIIe-XXe siècle (Ètudes et rencontres du collège doctoral européen E.P.H.E. - T.U. Dresden), Paris 2003, S. 57-76
- Allgemeine Mitarbeit und diverse Werkbesprechungen, in: Kornelia von Berswordt-Wallrabe (Hg.): Marcel Duchamp - Die Schweriner Sammlung, Schwerin 2003 (z. B. S. 65 f., 70 f., 83 f., 96 f., 149 f., 174-176 f., 199 f., 202 f., 278 f.).
- Die Weiterführung von Denkfiguren der Kritischen Theorie durch Vilém Flusser - Spuren jüdischer Identität als prägende Einlagerungen, in: kritische berichte, 3/2002, S. 65-78
- ‘Der Bevölkerung’: Hans Haackes Installation im Reichstagsgebäude, in: Kunst und Unterricht, H. 256, 10/2001, S. 47-48
- Das Denkmal zwischen ‘historischem Jahrhundert’ und ‘Erlebnisgesellschaft’. Zum Bedeutungs- und Deutungswandel von Denkmälern während des 19. Jahrhunderts, in: SOWI (Sozialwissenschaftliche Informationen), 2/2001, S. 81-88
- ‘Kunst ist die gesellschaftliche Antithesis zur Gesellschaft’. Zum Konzept der Kunstsoziologie, in: Die Gesellschaftstheorie Adornos: Themen und Grundbegriffe, hg. v. Dirk Auer/Thorsten Bonacker/Stefan Müller-Doohm, Darmstadt 1998, S. 61-80
- Sequentielles Erzählen. William Hogarths ‘A Rake’s Progress’, in: Erzählende Bilder, hg. v. Detlef Hoffmann (Veröffentlichungen des Stadtmuseums Oldenburg, Bd. 34), Oldenburg 1998, S. 33-47
- Konrad Klapheck. Führungsblätter des Neuen Museum Weserburg, Bremen 1995
- Artikel ‚Denkmal (mit Säulenmonument)‘ und ‚Triumphbogen‘, in: Der Neue Pauly. Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikenrezeption in der frühen Moderne (1800-1914), hg. von Manfred Landfester, Melanie Möller und Michael Thimann (erscheint in Bälde)
- Artikel ,Capriccio’, ,Entfremdung’, ,Illumination’, ,Imagologie’, in: Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen, begründet von Günther und Irmgard Schweikle, 3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, hg. v. Dieter Burdorf/Christopf Fasbender/Burkhard Moennighoff, Stuttgart 2007
- Artikel ‚Reihe/Reihung’, in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. v. Achim Trebeß, Stuttgart 2005
- Vouilloux, Bernard: Tableaux d'auteurs. Après l’’Ut pictura poesis’, Saint-Denis 2004, 185 S. (coll. Essais et savoirs), in: Romanische Forschungen,
Bd. 119, H. 2, 2007, S. 275-278 - Erben, Dietrich: Paris und Rom. Die staatlich gelenkten Kunstbeziehungen unter Ludwig XIV. (Studien aus dem Warburg-Haus, 9), Berlin 2004, in: Romanische Forschungen, Bd. 118, H. 4, 2006, S. 507-510
- Alfred Stieglitz et son cercle [1905-1930], Paris, Musée d'Orsay, 18/10/2004-16/01/2005, und Madrid, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, 10/02–16/05/2005, in: Journal für Kunstgeschichte: Die internationale Rezensionszeitschrift, hg. v. Jürgen Krüger/Volker Herzner, H. 2, 2005,
S. 172-177 - Saehrendt, Christian: Der Stellungskrieg der Denkmäler. Kriegerdenkmäler im Berlin der Zwischenkriegszeit 1919–1939 (Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Reihe ,Politik- und Gesellschaftsgeschichte’, Bd. 64, 200 S.), hg. v. Dieter Dowe/Michael Schneider, Bonn 2004 , in: FRANCIA 33, 3/2006, S. 252-254
Konferenzen & Vorträge
- Wissensräume. Der Campus und seine Architektur, Goethe Universität/Universität des Saarlandes, 22.-23 Juli 2016
- Akademische Abschiedsveranstaltung für Prof. Dr. Christian Freigang (Festvortrag Prof. Dr. Bruno Boerner/Rennes), Saalbau Bockenheim, 10. Februar 2012
- Workshop ‚Figuration – Traumbild – Delirium’, Studiengruppe ‚Architektonischer Affekt und gebaute Imagination’, Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften (Goethe-Universität), 09. März 2012
- Erste Frankfurter Bürger-Universität, Öffentliche Vortragsreihe zum Thema ‚Das ‚neue‘ Frankfurt vom Mittelalter bis heute’, Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main, 27. Oktober 2008 bis 09. Februar 2009 (gemeinsam mit Christian Freigang und Evelyn Brockhoff/Institut für Stadtgeschichte)
- Abschlusstagung des Graduiertenkollegs ‚Klassizismus und Romantik’ zum Thema ‚Leib/Seele – Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900’, Schloss Rauischholzhausen bei Marburg, 08.-11. November 2006
- Konferenz ‚Institutions, services publiques et architecture’, unter Federführung von Jean-Michel Leniaud (EPHE Paris) und Karl-Siegbert Rehberg (TU Dresden), Palais du Luxembourg, 13.-14. Juni 2002
- Podcast Hessen schafft Wissen: Architekturgeschichte, Transitorischer Räume, 24. Mai 2023; Links: YouTube, Spotify
- Geschichte(n) im Glashaus: Philip Johnsons ‚Geniestreich‘ zwischen absoluter Gegenwärtigkeit und historischer Referenzierung, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Internationale Konferenz 'Reference and Contemporaneity in Architecture', 11. Mai 2023
- Treppengeschichten: zwischen Vogelnest und Scala Sancta, Kunsthistorisches Institut, Universität Bonn, 4. April 2023
- Die Frankfurter Hochschulbauten Ferdinand Kramers. Kontexte, Bezüge, Wahrnehmungen, 18. Oktober 2022, Kunsthochschule Kassel, Begleitprogramm zur Ausstellung 'Paul Posenenske und der Bau der Kunsthochschule Kassel'
- Der Eiffelturm als Infrastructural Monument, Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart, 5. Juli 2022
- Frankfurt am laufenden Band. Fahrtreppen im urbanen Raum, Workshop im/mobil, Universität Hamburg, 19.-20. November 2021
- Architektur für die Nation? Frankreich in der Zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 18. November 2021, Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh. im Rahmen des Begleitprogramms für die Sonderausstellung zur Reichsgründung 1870/71, 3. Dezember 2021
- Flânerie. Facetten eines Phänomens, Sektionstagung der Kulturwissenschaftlichen Ästhetik im Rahmen der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Campus Koblenz, Montag, 23. September 2019
- Modellfall Gehry, Kunsthistorikertag 2019, Göttingen, 'Zu den Dingen', Sektion 3 'Modell-Architektur und Dominanzkultur', Donnerstag, 28. März 2019
- Urbane Zwischenräume im Bild. Die Ränder der »Hauptstadt des 19. Jahrhunderts«, Tagung 'InBetween. Formen und Deutungen des Dazwischen im Raum' der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Warburg-Haus, Hamburg, 8./9. Februar 2019
- Der Bilbao-Effekt. Museumsarchitektur im Zeitalter der Iconic Buildings, Vorlesung 'Interdisziplinäre Perspektiven: Museum', Universität Augsburg, 17.05.2018
- Denkbilder/Bildkonstruktion. Benjamins Denkfiguren und Klees Bildmotive, Workshop ‚Klee/Benjamin‘, Studientag des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris, 17. Mai 2016
- Allzweckwaffe Klassizismus? Architektur um 1900 zwischen Antike und Moderne, Kolloquium ‚Politischer Klassizismus‘, Universität Bielefeld, 3. Mai 2016
- Lichtspiel/Haus. Berliner Kinoarchitektur der 1920er Jahre, Universität der Künste, Berlin, Fakultät Gestaltung - Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung, 27.01.2015
- Denkmal und Metapher, Internationale Konferenz "Schaffung von Bedeutung & Deutung des Geschaffenen", Université de Lausanne, 12.12.2014
- Film/Architektur. Bewegte Bilder und Bauten (Poelzig, Mendelsohn), Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Architektur, 08.07.214
- Das IG-Farben Haus: Kinetische Aspekte und Bewegtes Sehen, Konferenz "site/specif - hans poelzig: film/architektur", Goethe Universität, 04.-05.07.2014
Die französische Architekturtheorie zwischen Genealogie und Typologie, 28. März 2014, Fünfte Jahrestagung des Zentrums für Klassikforschung Weimar, 'Genealogien der Natur und des Geistes', Goethe- und Schiller-Archiv, Petersen-Bibliothek - Eisenkonstruktion, Ornament und Bildordnung in der Malerei Gustave Caillebottes, 10. Juli 2013, Institut für Kunstgeschichte, Universität des Saarlandes Saarbrücken, 22.01.2015, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Die basilique du Sacré-Cœur de Montmartre. Bauliches Symbol des ultramontanen Katholizismus und nationales Monument, 31.03.2014, Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz
- "Reichsaffenhaus" und "Haus ohne Fernster". Deutsche und französische Parlamentsarchitekturen im 19. Jahrhundert, internationale Konferenz 'Parlamentarische Repräsentationen. Das Bundeshaus in Bern im Kontext internationaler Parlamentsbauten und nationeler Strategien seit 1830', 17. -19. Oktober 2012, Bern, Bundeshaus
- Raum - Metapher - Buchstabe. Der retrait der Architektur, Derrida-Konferenz Frankfurt am Main 2012 (Goethe-Universität), 14.-16. März 2012
- Die Verschlingung von Gegenstand und Methode bei Walter Benjamin, Workshop ,Figuration – Traumbild – Delirium’, Studiengruppe ,Architektonischer Affekt und gebaute Imagination’, Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften (Goethe-Universität), 9. März 2012
- „The undulating line“ versus „line and compass“. Mediale und semiotische Aspekte der Linienästhetik in der Theorie des Landschaftsgartens, Tagung ,Structure and meaning of lines from antiquity to the contemporary period’, Kunsthistorisches Institut Florenz/Max-Planck-Institut, 3.–5. November 2010
- Hochbauen und Niederreißen in ,Mainhattan’, Abschlussvortrag der 1. Frankfurter Bürger-Universität, Stadtbücherei Frankfurt, 3. Dezember 2009
- Der Abriss der Frankfurter Zürich-Hauses, Workshops ,Rekonstruktion, Dekonstruktion, Konstruktion. Soziologische Analysen des aktuellen Städtebaus’ der Arbeitsgemeinschaft ,Architektursoziologie’ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kooperation mit den Instituten für Soziologie und Philosophie der Otto Friedrichs Universität Bamberg, 8.-9. Mai 2009
- Figures of Beginning. Barnett Newman’s non-relational paintings, Konferenzpanel ,Observing Beginnings: Mediating Arrivals in Ethnographic Writing’, Annual Meeting of The American Comparative Literature Association, ,Arrivals and Departures’, Long Beach, 24.–27. April 2008, Long Beach, CA, hosted by California State University, Long Beach
- Goethes Italienische Krise und der Dreiklang von Natur, Kultur und Architektur, Jahrestagung der Benvenuto-Cellini-Gesellschaft Frankfurt am Main, 30. Januar 2008
- Ikonizität der Materialität, Workshop der AG Architektursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ,Materialität und Bildlichkeit der Architektur’, TU Darmstadt, 8.–9. Februar 2008
- ,Schreiben der Kultur – Lesen der Natur’. Die Schlüsselfunktion der Architektur in Goethes ,Italienischer Reise’, Konferenz ,Kultur-Schreiben als romantisches Projekt: Ethnographische Praxis im Spannungsfeld von Imagination und Wissenschaft (1750–1850)’, University of Chicago, 4.–6. Oktober 2007
- ‘Home-zone’. Terror der Intimität und Medialität der Fotografie, Konferenz ,Megapixel. Die Mobilisierung der Bilder’, 28. Symposium des Forschungsschgwerpunktes ,Fotografie und neue Medien’, Fachbereich Gestaltung, Fachhochschule Bielefeld, 9. November 2007
- ,Jenseits der Grenzlinie’. Caspar David Friedrichs Grenzgänge, Colloque ,Romantisme et frontière’, Université de Nancy, 25.–26. Oktober 2007
- Die basilique du Sacré-cœur als Musterfall der architektonischen Symbolisierung institutioneller Eigengeschichtlichkeit, 2. Tagung zur Architektursoziologie, veranstaltet vom Institut für Soziologie und Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege der TU Dresden, zusammen mit den Sektionen Kultursoziologie und Stadt- und Regionalsoziologie der DGS, 28.–29. April 2006, TU Dresden, sowie im Forschungskolloquium ,Space, Place, Power’ der TU Darmstadt, 16. Januar 2007
- Bibliotheken als gebaute Ordnungen des Wissens, Tagung des Graduiertenkollegs ,Klassizismus und Romantik’ ,Kunst und Wissen: Beziehungen zwischen Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert’, Justus-Liebig-Universität Gießen, 01.–03. Dezember 2005, organisiert von Astrid Bauereisen, Stephan Pabst und Achim Vesper
- ‘Buchstabenarchitektur’. Zur französischen Architekturtheorie um 1800. Abschlusstagung des Graduiertenkollegs ,Klassizismus und Romantik’ zum Thema ,Leib/Seele - Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900’, Schloss Rauischholzhausen bei Marburg, 8.–11. November 2006
- Architektur als Konstruktion sozialer Naturwüchsigkeit - das Berliner Reichstagsgebäude als Beispiel baulicher Körpermetaphorik, 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ,Die Natur der Gesellschaft’, Sektion ,Architektursoziologie’, Universität Kassel, 9.–13. Dezember 2006
- Das Zusammentreffen Walter Benjamins mit Aby Warburg vor einem Pariser Metroeingang, Internationales Symposium ,Bauen für ein neues Leben - Jugendstilstädte in Europa’, Bad Nauheim, 27.–30. September 2006
- Figuren bildlicher Eigenbewegtheit, Tagung des Graduiertenkollegs ,Klassizismus und Romantik’ zum Thema ,Fassungen textueller Eigenbewegtheit um 1800/1900’, Justus-Liebig-Universität Gießen, 23.–25. Juni 2005, organisiert von Matthias Buschmeier und Till Dembeck
- Perspektive als Denkform der Ambivalenz. Zwischen Madame de Staël und Vilém Flusser, interne Tagung des Graduiertenkollegs ,Klassizismus und Romantik’, Justus-Liebig-Universität Gießen, 16. November 2004
- ‘Fremde Figuren’. Ikonologie der Alterität in der Malerei von Friedrich bis Richter, auf der Jahrestagung des Graduiertenkollegs ,Klassizismus und Romantik’ zum Thema ,Fremde Figuren. Alterisierung in ästhetischen und kulturellen Entwürfen um 1800’, Justus-Liebig-Universität Gießen, 29.–30. Oktober 2004, organisiert von Alexandra Böhm und Monika Sproll
- Institutionelle Mechanismen bei der Schaffung öffentlicher Architekturen in Berlin und Paris zwischen 1871 und 1918, Konferenz ,Figurationen des Staates 1870–1945’ (,Les Figurations de l'État 1870–1945’), veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Fondation Maison des Sciences de l'Homme, dem Centre National de la Recherche Scientifique und der Deutschen Forschungsgemeinschaft von der deutsch-französischen Gruppe für Sozialgeschichte, Paris, 26.–27. September 2003(siehe auch: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=364)
- Représenter les institutions représentatives: architectures parlementaires en comparaison, Séminaire franco-allemand de jeunes chercheurs ,Travailler les représentations’, Moulin d'Andé (Eure, Frankreich), 10.–13. September 2003, organisiert vom Centre Interdisciplinaire d'Études et de Recherches sur l'Allemagne, Paris
- ‘La Maison sans fenêtres’, ‘l'antre du césarisme’ et la ‘cage impériale des singes’ (Reichsaffenhaus): lieux de mémoire nationaux du XIXe siècle: une comparaison franco-allemande, Konferenz ,Institutions, services publiques et architecture’, unter Federführung von Jean-Michel Leniauds (EPHE Paris) und Karl-Siegbert Rehbergs (TU Dresden), Palais du Luxembourg, 13.–14. Juni 2002
Betreute Abschlussarbeiten
- Villenbauten jüdischer Frankfurter (aktuell in Betreuung)
- Die Attikafiguren auf dem Reichstagsgebäude in Berlin (aktuell in Betreuung)
- Flaggenmotive in der Malerei der Moderne (in Betreuung bis 2022)
- Die mediale Strategie des Absolutismus. Kunst und Politik im Frankreich der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, 2013 (abgeschlossen)
Dissertationskomissionen (Mitglied)
- Das ‚historische Gewissen’ als Leitmotiv. Studien zur Ausstattung der Wohnungen Kaiser Wilhelms II., 2019
- Man at the Crossroads – El Hombre Controlador des Universo. Diego Rivera zwischen New York und Mexiko 1933/34, 2018
- Die verborgene Seite des italienischen Futurismus, 2016
- Werner Neumann. Kirchenbau der Moderne, 2014
- Die Stadt als performativer Raum. Gehen als raumgestaltende Praxis im Werk von Francis Alÿs, 2014
- Evadarstellungen im Werke Paul Gauguins, 2014
- Josef Hoffmann und Adolf Loos. Die Evokation von Stimmungen als zwei Varianten einer Wiener Moderne, 2013
- Das Karussell im Landschaftsgarten. Bewegungsspiel und Festkunst als Repräsentationspolitik am Ende des Ancien Régime. Raumwahrnehmung und inszenierte Geselligkeit im Kurpark Wilhelmsbad, 2013
- Das altniederländische Stifterbild. Emotionsstrategien des Sehens und der Selbsterkenntnis, 2013
- Villa Academica - fabrica della vita. Eine topologische Untersuchung des frühneuzeitlichen Gartenraumbildes am Beispiel der Villa d'Este in Tivoli, 2013
- Visualisierung des Anthropozäns: Luftverschmutzung in den Gemälden von Claude Monet, 2022
- Flughäfen – Kathedralen der Moderne, 2022
- Neue Realitäten: Immersionserzeugung und Wahrnehmungsformung in Philippe Parrenos Werk.
- Eine Analyse der titellosen Ausstellung von 2018 im Gropius Bau Berlin, 2021
- Probleme des Sehens in der Moderne. Untersuchungen zur Entleerung des Blickes und zum Verlust des Motivs im Werk der Impressionisten, 2021
- Larissa Fassler, Urbane Kartographierung zwischen historischer Stadtwahrnehmung und Geovisualisierung, 2021
- Die Gucci-Kampagne ‚Hallucination‘ des Künstlers Ignasi Monreal. Studien zur Beziehung zwischen Kunst und Werbung, Berlin 2021
- Neue Realitäten. Immersionserzeugung und Wahrnehmungsformung in Philippe Parrenos Werk. Eine Analyse der titellosen Ausstellung von 2018 im Gropius Bau Berlin, 2021
- Larissa Fassler. Urbane Kartographierung zwischen historischer Stadtwahrnehmung und Geovisualisierung, 2021
- Von Los Angeles nach Königstein. Das Haus Rang. Richard Neutras Wohnhausarchitektur im transatlantischen Vergleich, 2020
- Temppeliaukio kirkko - eine Kirche im Erdboden. Präsenzverlust und Naturbezogenheit im modernen Sakralbau, 2019
- Architektur in Computerspielen. Form, Funktion und Intention digitaler Spielarchitektur am Beispiel von Assassin's Creed Syndicate, 2019
- Architektonische Entwurfstheorien der Renaissance, 2019
- Landschaft und Fotografie im Zeitalter des Menschen. Edward Burtynskys Manufactured Landscapes im Kontext amerikanischer Landschaftsfotografie, 2019
- Characteristics of Tel Aviv's Street Art Scene. Tension and Divergence in Its Style, Inception and Claim on Public Space 2019
- Die Neckaruferbebaung Mannheim. Der Brutalismus im deutschen Städtebau der 1970er Jahre, 2019
- Zeitlichkeit und Abstraktion im Werk von Ori Gersht, 2018
- Gemeinschaftliches Wohnen. Zwischen Ökonomie und Ökologie, 2018
- Funktionale Kontinuitäten. Eine Untersuchung des architektonischen Ensemble 'Campus Westend' anhand von Überlegungen Siegried Kracauers, 2018
- Exilarchitekten und spätkoloniale Urbanisten als Protagonisten der vernakulären Architekturforschung, 2017
- Notkirchen - ein Phänomen nach dem Zweiten Weltkrieg? Geschichte und Entwicklung eines Bautyps, 2017
- Das Werk von Hilma af Klint unter besonderer Berücksichtigung ihrer mediumistischen Gemälde, 2017
- Sequenzialität und Montage. Analogien zwischen Sergej Eisensteins Montagetheorie und Le Corbusiers Promenade Architecturale, 2016
- Das National September 11 Memorial & Museu, 2016
- Grenzbereiche der Collage im US-amerikanischen Experimentalfilm der 1950er Jahr, 2016
- Die Lohelandschule für Gymnastik, Landbau und Handwerk. Ein Siedlungsprojekt zwischen den Weltkriegen, 2015
- Archiv, Inventar, Speicher. Rekonstruktion der Fotografischen Arbeit von Wilhelm Weimar im Dienste des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, 2015
- Raum- und Zeitkonzepte im Werk Morris Louis‘ (und Jackson Pollocks sowie Barnett Newmans), 2014
- Erhabene Gärten? Das Sublime im deutschen Landschaftsgarten zwischen 1760 und 1800, 2013
- Die Darstellung des weiblichen Haupthaares bei den Präraffaeliten, 2012
- Autochrome-Fotografien der Bretagne aus der Sammlung Albert Kahn, 2012
- Niels Hansen Jacobsen, 2012
- Unterirdische Architektur und die Frage nach den Motiven für zeitgenössische Bauten im „Untergrund“. Eine Studie zur modernen Architektur im Vergleich zu historischen Leit- und Vorbildern, 2012
- Die Wege in den Landschaftsgärten von Friedrich Ludwig Sckell, 2010
- Architektur zwischen Kunst und Kommerz. Das Guggenheim Museum in Bilbao von Frank O. Gehry, 2010
- Das Frankfurtbild in den Frankfurtbildern Max Beckmanns, 2010
- Die Siedlung Westhausens in Frankfurt am Main, 2010 La Villa le Lac von Le Corbusier. Licht, Luft and Lac Leman, 2010
- Die Klosterbasilika zu Ilbenstadt, 2010
- Der Aufstieg Mies van der Rohes zum modernen Architekten, 1923-1927, 2009
- Der Synagogenbau im 21. Jahrhundert in Deutschland, 2009
- Das Sanatorium Purkersdorf und die Architekturauffassung Josef Hoffmanns, 2007
- Rezeptionsbarrieren als ästhetisches Mittel in der Malerei des Pariser Impressionismus der 1860er bis 1870er Jahre, 2023
- Die Bedeutung von NFTs für die Kunstwelt, 2021
- Die Passagen der Frankfurter Innenstadt und die Postmoderne, 2021
- Modernität und Urbanität – Paris im 19. Jahrhundert in Werken Claude Monets und Gustave Caillebottes, 2021
- Das Zusammenspiel von Natur und Architektur im Werk von John Lautner, 2021
- Die Architektur und Raumgestaltung als Mechanismus der institutionellen Verkörperung im Amtsgericht Mitte in Berlin, 2020
- Influencing Generations. Über die Aktualität des Mid-Century-Modern-Designs am Beispiel des Werkes von Charles und Ray Eames, 2020
- Urban and Image Development of Las Vegas, 2018
- Die Darstellung von Geschwindigkeit in der Malerei des 19. Jahrhunderts, 2019
- Gordon Matta-Clarks Arbeiten im New York der 1970er Jahre im Kontext einer beginnenden Gentrifizierung Lower Manhattans, 2019
- Konstruierte Augenblicke. Sehbarriere und Wahrnehmungsprozesse in Edgar Degas' Der Vorhang fällt (1880), 2019
- Der Weg Zaha Hadids zur Stararchitektin, 2017
- Das Werk von Hilma af Klint unter besonderer Berücksichtigung ihrer mediumistischen Gemälde
- Museum Narratives. The Challenge of Jewish Museums – Emphasis on Beit Hatfutsot, 2016
- Das Zusammenspeil von Affekt und Funktion bei ‚Funktionsarchitektur‘, 2016