PD Dr. Doris H. Lehmann

Privatdozentin

  

  

Forschungsprofil

Forschungsschwerpunkte

  • Neuzeit: Künstlerstreit und Gelehrte Polemik
  • Kunst des 19. Jahrhunderts: Malerfürsten

Lebenslauf

  • 1994–1997: Ausbildung zur Fotografin
  • 1997–2002: Studium der Kunstgeschichte, der Klassischen Archäologie, der Provinzialrömischen Archäologie und der Lateinischen Philologie an der Universität zu Köln
  • 2002: Magistra Artium mit der Arbeit Anselm Feuerbachs »Amazonenschlacht« (Köln)
  • 2003, 2004: Archivstudien in Wien, 2004 mit Stipendium des DAAD
    2004–2005: Kollegiatin des DFG-Graduierten-Kollegs »Europäische Geschichtsdarstellungen« an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2005: Promotion mit der Dissertation Für und wider den Makartismus. Die Positionen Anselm Feuerbachs und Hans Makarts im Spiegel zeitgenössischer Kritik (Köln)
  • 2006–2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Kunstgeschichte), Universität Bonn
  • 2012–2016: Eigene Stelle im DFG-Projekt Streitstrategien bildender Künstler in der Neuzeit am Kunsthistorischen Institut Bonn
  • 2016: Vertretung der Professur für Niederländische Kunst (Bonn, Sommersemester)
  • 2017–2018: Stipendium für Berufungsfähige (Maria von Linden-Förderprogramm der Universität Bonn)
  • 2018 Habilitation mit einer Arbeit zu den Streitstrategien bildender Künstler in der Neuzeit

Publikationen

  • Historienmalerei in Wien. Anselm Feuerbach und Hans Makart im Spiegel zeitgenössischer Kritik (Studien zur Kunst, Bd. 11), Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2011 (zugl. Diss. Köln 2005) – rezensiert von Werner Telesko, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, LXV, 2011, H. 4, S. 550–551; Sabine Wieber, in: Kunstchronik, Jg. 65 (2012), H. 2, S. 74–80; Birgit Jooss, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 5 [15.05.2012]
  • Vom Streit zum Bild. Bildpolemik und andere Waffen der Künstler, Merzhausen 2017 (DOI: 10.11588/arthistoricum.212.283)
  • Eklektizismus und eklektische Verfahren in der Kunst, hrsg. von Doris H. Lehmann und Grischka Petri, Hildesheim 2012             
  • Status Malerfürst. Konstrukt oder soziales Phänomen, in: Der städtische Künstler und der Hofkünstler (1300–1600). Das Individuum im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, hrsg. von Dagmar Eichberger, Philippe Lorentz, Petersberg 2017, S. 68–97
  • Vom Streit zum Bild – Eine Einführung, in: Vom Streit zum Bild. Bildpolemik und andere Waffen der Künstler, hrsg. von Doris H. Lehmann, Merzhausen 2017, S. 9–18
  • Girolamo Mocettos Schauplatz von Andrea Mantegnas ›Verleumdung des Apelles‹: Zum Künstlerstreit in Venedig, in: Vom Streit zum Bild. Bildpolemik und andere Waffen der Künstler, hrsg. von Doris H. Lehmann, Merzhausen 2017, S. 47–63
  • Künstlerstreit im Bild? Anmerkungen zu Rembrandts Hund in der Radierung ›Barmherziger Samariter‹ (1633), in: Vom Streit zum Bild. Bildpolemik und andere Waffen der Künstler, hrsg. von Doris H. Lehmann, Merzhausen 2017, S. 104–114
  • Ein Künstlerpamphlet und seine Bildpolemik. Giovanni Battista Piranesis ›Lettere di giustificazione‹, in: Vom Streit zum Bild. Bildpolemik und andere Waffen der Künstler, hrsg. von Doris H. Lehmann, Merzhausen 2017, S. 144–168
  • Von der Augenhöhe bis unter die Gürtellinie. Zum Federkrieg zwischen Giovanni Battista Casanova und Johann Joachim Winckelmann, in: Gelehrte Polemik. Intellektuelle Konfliktverschärfungen um 1800 (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, 2015, 1–4), hrsg. von Carlos Spoerhase und Kai Bremer, Hamburg 2016, S. 104–119
  • »Ein Denkmal, solange seine Kunstgeschichte existiert« – Justi kritisiert Winckelmann, in: Carl Justi und die Kunstgeschichte (Ars Iberica et Americana, 20), hrsg. von Bettina Marten, Roland Kanz, Frankfurt a.M./Madrid 2016, S. 27–38
  • Paloma Varga Weisz, Ohne Titel, in: Ausst. Kat. Mindestens ein Gedanke zu..., red. von Bernd Müller, Kunsthalle Bremerhaven, 27.8.–18.9.2016, S. 54–55
  • Held des Tages und nationaler Heros: Hans Makart, in: Künstlerhelden? Heroisierung und mediale Inszenierung von Malern, Bildhauern und Architekten, hrsg. von Katharina Helm, Hans W. Hubert, Christina Posselt-Kuhli, Anna Schreurs-Morét, Merzhausen 2015, S. 236–267
  • Tribolos Erbe: Giambolognas Fiorenza Anadyomene, in: Leibhafte Kunst: Statuen und kulturelle Identität, hrsg. von Dietrich Boschung und Christiane Vorster (Morphomata-Reihe, hrsg. von Dietrich Boschung, Günter Blamberger), München 2015, S. 179–200
  • Dispute tra artisti a Venezia: La Calunnia di Apelle di Girolamo Mocetto, in: Conflitti culturali a Venezia dalla prima età moderna ad oggi, hrsg. von Rotraud von Kulessa, Sabine Meine, Daria Perocco, Florenz 2014, S. 169–177
  • Portraying Viennese Beauty: Makart and Klimt, in: Gemma Blackshaw (Hrsg.): Facing the Modern. The Portrait in Vienna 1900, with an Introduction by Edmund de Waal (Katalog zur Sonderausstellung der National Gallery, London 9.10.2013–12.1.2014), S. 89–110
  • Der Eklektizismus und seine Verfahren – historisch-methodische Anmerkungen, gemeinsam mit Grischka Petri, in: Eklektizismus und eklektische Verfahren in der Kunst, hrsg. von Doris H. Lehmann und Grischka Petri, Hildesheim 2012, S. 1–22
  • Die Rezeption des frühneuzeitlichen Alten Reiches in der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts, in: Was vom Alten Reiche blieb. Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und frühen 20. Jahrhundert, red. von Matthias Asche, Thomas Nicklas, Matthias Stickler, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, München 2011, S. 345–372
  • Maler und Stratege. Hans Makarts Weg zum Erfolg, in: Makart. Ein Künstler regiert die Stadt (Katalog zur 373. Sonderausstellung des Wien Museums im Wiener Künstlerhaus, 9.6.–16.10.2011), hrsg. von Ralph Gleis, München/London/New York 2011, S. 50–57
  • Johann Joachim Winckelmann und die gefälschte Antike: Kritikkompetenz und Streit von Künstlern und Gelehrten um 1760, in: Uwe Baumann u.a. (Hgg.): Streitkultur. Okzidentale Traditionen des Streitens in Literatur, Geschichte und Kunst (= Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, 2), Göttingen 2008, S. 327–383
  • »Der eigentlich künstlerische Zug«: Schönheit, Innovation und Paraphrase im Werk von Hans Makart, in: Marx, Erich/Laub, Peter (Hrsg.): Hans Makart. 1840–1884 (= Jahresschrift des Salzburg Museum, 50, zugl. Monografische Reihe zur Salzburger Kunst, 31), Salzburg 2007, S. 133–146
  • Anselm Feuerbachs ›Amazonenschlacht‹, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2004, S. 143–156
  • Kopie, in: Enzyklopädie der Neuzeit, 6, Stuttgart 2008, Sp. 33–37
  • Paragone, in: Enzyklopädie der Neuzeit, 9, Stuttgart 2009, Sp. 843–848
  • Martin Gaier: Heinrich Ludwig und die ›ästhetischen Ketzer‹. Kunstpolitik, Kulturkritik und Wissenschaftsverständnis bei den Deutsch-Römern, Köln u.a. 2013, in: sehepunkte, 14 (2014), Nr. 7/8 [15.07.2014]
  • Alfred Weidinger (Hrsg.): Gustav Klimt, München 2007, in: sehepunkte, 9 (2009), Nr. 10
  • Neues von der ›goldenen Zitrone‹: Was vom Klimt-Jahr übrig blieb. Elf Ausstellungen in Wiener Museen im Jahr 2012, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, Jg. 66, H. 11, November 2013, S. 528–538
  • Humanistische und vernakulare Kulturen der Aemulatio in Text und Bild (1450–1620), Tagung des SFB 573, 15.–17. April 2010, in: H-Soz-u-Kult, 05.05.2011, [16.02.2014]
Wird geladen