Dr. Hilja Droste
Kustodin
Studiengangsmanagement
Erasmus-Fachkoordinatorin
Forschungsprofil
Dr. Hilja Droste
Raum 5.012
Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, Rabinstraße 8
53111 Bonn
© Hilja Droste
Forschungsschwerpunkte
- Kultur- und Kunsttransfer im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
- Kunst im deutschsprachigen Raum Ende 15. und Anfang 16. Jahrhunderts
- Fachgeschichte und Lehrmittel in der Kunstgeschichte
Lebenslauf
- Seit September 2020 Studiengangsmanagerin und Kustodin im Kunsthistorischen Institut der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität.
- April 2015 – August 2020 tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) für die Umsetzung des Konzepts „Starker Start ins Studium“ im Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt und seit Oktober 2016 tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) für Tutoring und Mentoring im Zentrum Geisteswissenschaften/Starker Start.
- 2014 – 2015 Vertretung der Stelle einer wissenschaftlichen Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Büchsel, Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität Frankfurt.
- 2013 – 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG-Forschungsprojekt „Mittelalterliche Retabel in Hessen“.
- Studium der Kunstgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. 2014 Promotion, Titel der Dissertation „Schnitzretabel der Spätgotik am Mittelrhein, 1450-1530“.
- Studium der Gesellschaft- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin. Abschluss 2000 als Diplom-Kommunikationswirtin.
Zusatzqualifikationen
- 2019: eLearning-Zertifikat der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- MODERATIO Businessmoderatorin (MBM)
- 2017: Hochschullehre-Zertifikat der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Projekte
- Fotografie als materielles Erbe der Medien- und Wissenschaftsgeschichte: Bestandssicherung, Aufarbeitung und Digitalisierung der Fotosammlung des Paul-Clemen-Museums
Leitung und Beteiligte: Dr. Hilja Droste, Dr. Gernot Mayer
Laufzeit: Juni 2024 -Mai 2026
Finanzierung: LVR - Landschaftsverband Rheinland
Lehrprojekte an der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
- Hauptseminar Wanderer zwischen den Welten: Katsinam, tithu und Aby Warburg. Ein interdisziplinäres Projektseminar für die Studierende der Kunstgeschichte und Ethnologie, zusammen mit Dr. Markus Linder (Institut für Ethnologie), SoSe 2020
Das Projekt wurde vom Förderfonds Lehre und vom Starken Start gefördert. - Proseminar 2000 Jahre Kunst und Kultur – Neue Wege der musealen Vermittlung im Hessisches Landesmuseum Darmstadt, zusammen mit Dr. Lutz Fichtner (HLMD) und Dr. Thomas Foerster (HLMD), SoSe 2019
- Seminar/Übung Das mittelalterliche Frankfurt – interaktiv: Ein interdisziplinäres Service-Learning-Projekt der Fächer Kunstgeschichte und Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt, zusammen mit Dr. Gabriele Annas (Historisches Seminar / Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe) und Dr. Peter Gorzolla (Historisches Seminar), WS 2017/18
Das Projekt wurde von der Benvenuto Cellini-Gesellschaft e.V. und historiae faveo gefördert.
- Ausstellung ""Kunstschutz" - Fotografie zwischen Propaganda und Denkmalpflege", zusammen mit Dr. Gernot Mayer, Universitätsmuseum Bonn, 5.10.2023-05.11.2023
Virtuelle Ausstellung seit Oktober 2023 (https://www.khi.uni-bonn.de/forschung/projekte/photography-1/kunstschutz) - Virtuelle Ausstellung: „Die Wanderer. Katsinam. Tithu und Aby Warburg" (http://www.diewanderer.info), zusammen mit Dr. Markus Lindner (Institut für Ethnologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität -Universität), seit September 2020
- Virtuelle Ausstellung „Von Sammeln und Wegwerfen. Auf der Spurensuche nach Lehrmitteln in der Kunstgeschichte“ (www.lehrmittel-kunstgeschichte.de), zusammen mit Doris Reichert M.A. (Kunstgeschichtliches Institut, Johann Wolfgang Goethe-Universität -Universität) und Paula Günther (Johann Wolfgang Goethe-Universität), seit Juni 2020
Publikationen
-
Spätgotische Schnitzretabel am Mittelrhein 1450-1530, Frankfurt 2018, URN: nbn:de:hebis:30:3-460318
-
Kleine Kunstgeschichte Deutschlands, zusammen mit Ines Lauffer, Darmstadt 2014.
-
Kleine Kunstgeschichte Frankreichs, zusammen mit Thorsten Droste, Darmstadt 2012.
- Kunstreiseführer Paris, zusammen mit Thorsten Droste, Ostfildern 2012.
- Kunsttransfer und Formgenese in der Kunst am Mittelrhein 1400-1500, hrsg. von Martin, Büchsel, Hilja Droste und Berit Wagner, Berlin 2019.
- Nicht nur Hauen und Stechen: (Friedvolle) Begegnung. mit dem Fremden und Ungewöhnlichen im Rahmen von Turnieren, in: Wolfgang Augustyn & Raphael Beuing (Hrsg.), Turniere im 15. und 16. Jahrhundert, Passau 2024, S. 321-338
- Die ganze Welt in Augsburg – Überlegungen zum Bild Geschichte der Esther von Hans Burgkmair, in: Wolfgang Augustyn (Hrsg.), Hans Burgkmair. Neue Forschungen II, Passau 2023, S. 173-199
- Konservatismus als Statement? Die zögerliche Aufnahme von Neuem in der Retabelkunst um 1500 am Mittelrhein, in: Büchsel et al. (Hrsg.), Kunsttransfer und Formgenese in der Kunst am Mittelrhein 1400-1500, Berlin 2019, S. 203-219.
- Das Vesperbild in der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main: ein Werk des 19. Jahrhunderts, zusammen mit Martin Büchsel, in: Büchsel et al. (Hrsg.), Kunsttransfer und Formgenese in der Kunst am Mittelrhein 1400-1500, Berlin 2019, S. 337-343.
- Vier monografische Beiträge zu den mittelalterlichen Retabeln in Hessen (Großer Friedberger Altar, Kronberger Marientod, Schöllenbacher Wurzel-Jesse-Retabel, Wolfskehlener Altar) für die Publikation: Mittelalterliche Retabel in Hessen, 2 Bde., Petersberg 2019.
- Artikel zum „Meister mit dem Brustlatz“, in: Saur Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 88, Berlin 2016, S. 335
- Das Hochaltarretabel in der Martinskirche Lorch am Rhein. Ein Werk unter dem Einfluss des frühhumanistischen Gedankenguts?, in: Rebecca Müller, Anselm Raum und Johanna Scheel (Hrsg.), Theologisches Wissen und die Kunst. Festschrift für Martin Büchsel, Berlin 2015, S. 111-122.
- Sieben Katalogbeiträge (Kat. 6.5, 6.6, 6.7, 7.7, 7.8, 9.12, 14.10) für den Ausstellungskatalog „Dürer. Kunst – Künstler - Kontext“, hrsg. von Jochen Sander, zur gleichnamigen Ausstellung im Städel-Museum in Frankfurt 2013-2014, München et al. 2013.
- Anton Radl – Leben und Werk, zusammen mit Birgit Sander, Beitrag für den Ausstellungskatalog „Anton Radl 1774-1852 – Maler und Kupferstecher“, Museum Giersch 2008, Petersberg 2008, S. 263-277.
Tagungen & Vorträge
- Organisation des internationalen Symposiums „Tithu Between Wor(l)ds. Cultural Items as Art or Artifact, MARKK Museum am Rothenbaum Hamburg, zusammen mit Markus Lindner (Institut für Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt) und Christine Chávez (MARKK Museum am Rothenbaum), 6.-7.10.2022
- Organisation der Tagung „Lehre in den Geisteswissenschaften. Positionen und neue Perspektiven“, zusammen mit Prof. Dr. Barbara Wolbring, an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, 8.-9.11.2018
- Organisation der internationalen Tagung „Frankfurt als Zentrum unter Zentren? Kunsttransfer und Kunstgenese am Mittelrhein 1400 – 1500“, an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, 5.-6. Juni 2015, zusammen mit Prof. Dr. Martin Büchsel und Dr. Berit Wagner
- "Poverty as a characteristic. The depiction of the Roma in northern Alpine art of the late Middle Ages", International Conference "The Iconography of Dependency, Social Inequality and ‘Otherness’ in Pre-Modern Visual Art: A Cross-Cultural Approach", Bonn, University of Bonn, 11.-13.7.2024
- "Darstellungen des Fremden: Osmanen und Roma im Œuvre des Hausbuchmeisters", Workshop "Meister um das Wolfegger Hausbuch und die Kunst am Mittelrhein in der Generation vor Grünewald. Alte und neue Fragen", Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, 7.6.2024
- "Trophies – evidence – educational material: The handling of photographs from times of war", zusammen mit Dr. Gernot Mayer, International Conference "`Art Protection´ in World War I and the Historiographies of Art and Culture in the First Half of the 20th Century. Stakeholders - Networks - Concepts", Frankfurt/Oder / Slubice, Europa Universität Viadrina / Collegium Polonicum, 13.-15.5.2024
- "Der "Kunstschutz" in den Weltkriegen und der Fotosammlung des Kunsthistorischen Instituts in Bonn", zusammen mit Dr. Gernot Mayer, Bonner Heimat- und Geschichtsverein, 19.3.2024
- "Reflections on Hopi Culture in European Art in the First Half of the 20th Century", Symposium „Tithu Between Wor(l)ds. Cultural Items as Art or Artifact”, Hamburg, MARKK Museum am Rothenbaum, 6.-7.10.2022
- "Nicht nur Hauen und Stechen: (Friedvolle) Begegnung mit dem Fremden und Ungewöhnlichen im Rahmen der Turniere", Tagung „Hauen & Stechen. Zu Turnieren im 15. und 16. Jahrhundert“, München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 8.-9. Juli 2022
- Vortrag im Sektion Verschränkung von Wissenschaft und Praxis – Forschendes Lernen und Service Learning; Forschendes Lernen goes digital: "Das mittelalterliche Frankfurt interaktiv: ein Service Learning-Projekt in den Fächern Geschichte und Kunstgeschichte an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt", Tagung „Lehre in den Geisteswissenschaften. Positionen und neue Perspektiven“, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, 8.-9.11.2018
- "Konservatismus als Statement? Die zögerliche Aufnahme von Neuem in der Retabelkunst um 1500 am Mittelrhein", Internationale Tagung „Frankfurt als Zentrum unter Zentren? Kunsttransfer und Kunstgenese am Mittelrhein 1400 – 1500“, an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Juni 2015