Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet

    

     

   

Forschungsprofil

Meine Forschungsinteressen entfalten sich in einem 'bipolaren' Feld zwischen beginnender Neuzeit und Moderne und Gegenwart.

Im Bereich Neuzeit liegt ein Schwerpunkt in der deutschen Kunst, speziell in den Gattungen Malerei und Graphik (Dürer/Cranach/Altdorfer/Baldung). Hierbei konzentriert sich meine Aufmerksamkeit auf die Spezifik der 'Bedingungen der Möglichkeit' der sich entwickelnden bildenden Künste im deutschen Reich und deren Ausprägungen. In diesem Kontext liegt mir besonders an der Revision bisheriger 'Renaissance'-Vorstellungen, Periodisierungen und italophiler Einflusskunstgeschichte.

In der Moderne und Gegenwart befasse ich mich vor allem mit der Plastik und Skulptur, wobei die Erforschung der Rolle Rodins einen Schwerpunkt meiner Arbeit bildet. Der Einfluss von Malern wie Picasso, Duchamp und Matisse für die Revolution des plastischen Denkens steht im Vordergrund meiner Forschungen zur sogenannten klassischen Moderne. Die Entwicklungen in den ästhetischen Praktiken und im sogenannten 'Betriebssystem Kunst' bis heute bieten ein spannendes Betätigungsfeld für kunsthistorische Forschungen, das ich im regen Austausch mit KünstlerInnen, KuratorInnen und KunstkritikerInnen verfolge. Sowohl in der Moderne als auch in der Gegenwart stehen die Veränderung des 'Werk'-Begriffs, der Konstellation KünstlerIn/Werk/BetrachterIn und im Besonderen die Rolle und Veränderungen der 'Bedingungen der Möglichkeit' (= sogenanntes Betriebssystem Kunst) im Zentrum meiner Untersuchungen.

Überdies setze ich mich mit der Sammlungs- und Museumsgeschichte kritisch auseinander sowie mit deren theoretischen Grundlagen. Museologische Fragestellungen, auch jenseits des Kunstmuseums, sowie die Rolle und Revision der Ausdifferenzierungen der Museumstypen finde ich in diesem Zusammenhang ebenso spannend wie die Theorie und Praxis im/des Ausstellungswesen(s) und der Vermittlung. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung hat sich unter anderem die Forschungsgruppe FLOORPLAN herausgebildet. Dieses Netzwerk aus DoktorandInnen und PostdoktorandInnen widmet sich in einem eigenen Blog und Projekten unter meiner Supervision museologischen Fragestellungen.

Neben diesen Aspekten befasse ich mich auch mit der Fach- und Wissenschaftsgeschichte, hierbei speziell mit den Entwicklungen einer Kunsthistoriographie der Moderne sowie den Fragen und Herausforderungen der Geo-Ästhetik. Mein Interesse an der Rolle und Funktion von Kunst und Kunstgeschichte in der Gesellschaft wird allgemein von diesen Kernfragen geleitet: Wer schreibt heute Kunstgeschichte? Welche sind die Orte der Kunst? Wer bestimmt darüber? Forschung und Lehre sollten von Neugierde, Engagement, Leidenschaft und Respekt für die Kunst/das Andere inspiriert sein und von einer gesunden Portion Zweifel bzw. Selbstkritik angetrieben werden. Als Kazuo Ohno (1906–2010) gefragt wurde woran man einen guten Lehrer/Meister erkenne, antwortete er: „Einen Meister finden: ist jemanden finden, der einem genau die Fragen stellt, die man braucht, um sich selbst zu finden.“ Der gute Lehrer möchte nicht, dass man denkt wie er, sondern dass man selbst denkt.

Avatar Bonnet (Emerita)

Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet (Emerita)

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche Grafik der Frühen Neuzeit
  • Sammlungs- und Museumsgeschichte
  • Malerei und Plastik der Moderne und Gegenwart
  • Fach- und Wissenschaftsgeschichte

Lebenslauf

  • 1954   geb. in Freiburg (Breisgau), frz. Staatsangehörigkeit
  • 1959-1971  Ècole Communale du Rouet – Lycée Anatole France, Marseille
  • 1971   Baccalauréat A5 (Literatur und Sprachen) in Marseille
  • 1971-72   Sport Studium für das Lehramt (CREPS) an der Sporthochschule Marseille-veyre in Marseille
  • 1972-74  Studium der Germanistik und Anglistik an der Faculté des Lettres in Aix-en-Provence (jeweils mit dem Abschluss D.U.E.L.)
  • 1974-1981  Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg
  • 1980   Magister im Fach Kunstgeschichte (Thema: Der Freskenfund in Rodenegg bei Brixen) (NF: Germanistik und Romanistik)
  • 1982  Promotion in Kunstgeschichte (Thema: 'Rodenegg und Schmalkalden, Untersuchungen zur Illustration einer ritterlich-höfischen Erzählung und zur Entstehung profaner Epen-Illustration in den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts'
  • 1977-1981  freie Mitarbeiterin des Wilhelm-Hack-Museums, Ludwigshafen (Direktion: Manfred Fath) in den Bereichen Hängung der Sammlung und Vermittlung
  • 1982-1989  wissenschaftliche Assistentin und ab 1983 Akademische Rätin a. Z. am Kunsthistorischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1985-1989   Programm-Beauftragte für Studien Programm/Austausch (EG-gefördert) mit der U.E.R. d'Art et d'Archéologie der Sorbonne Paris IV
  • 1987-1989   Erasmus-Beauftragte für die Austausch-Programme des Instituts mit Paris und Groningen
  • 1990-1991   DFG-Habilitationsstipendium
  • 1992  wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität München. Habilitation (Thema: ‚Der 'Akt' bei Dürer und die Rezeption durch zeitgenössische Künstler’)
  • 1993   Privatdozentin und Lehrbeauftragte am Kunsthistorischen Institut der Universität München; Ruf auf eine Hochschuldozentur für 'Deutsche Kunst - Kunst der Moderne' an der Universität Leipzig
  • 1993-1996   Hochschuldozentur für 'Deutsche Kunst - Kunst der Moderne' an der Universität Leipzig
  • SoSe 1995   Vertretung der C4-Professur für 'Mittlere und Neuere Kunstgeschichte' am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • SoSe 1996   Vertretung der C3-Professur für ‚Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts’ am Kunstgeschichtlichen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • WiSe 1996/97  C3-Professur für ‚Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts’ am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Freiburg
  • seit SoSe 1997 bis 2020 C4-Professur für 'Mittlere und Neuere Kunstgeschichte' am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn
  • WiSe 2010/11 Gastprofessur am Graduate Institute of Art History der National Taiwan Normal University in Taipeh
  • seit 1997 Mitglied des Vorstands des ZADIK (Zentralarchiv des deutschen und internationalen Kunsthandels)
  • seit 1999     Mitglied des Vorstands der Peter Deubner Stiftung
  • seit 2005     Mitglied des Vorstands (2. Vorsitzende) des Kunstvereins Bonn
  • 2007-2011 Mitglied der Bundeskommission zum Erwerb zeitgenössischer Kunst für die Sammlungen des Bundes
  • 2009-2010 wissenschaftlicher Beirat der Jubiläumsausstellung „450 Jahre Kunstsammlungen Dresden“, Dresden
  • 2013 Mitglied des Ausschusses des Wissenschaftsrates zur Evaluierung der Dresdner Museen
  • 2015: Mitglied der Sachverständigenkommission NRW
  • Nominierung zum Professor des Jahres (bundesweit: UNICUM/Beruf) 

Projekte

Der Mythos der ‚Autonomie der Moderne Kunst’ im Verhältnis zur deren wirtschaftliche und juristische Kontingenz
Das Nachdenken über das Spannungsverhältnis zwischen der Thematik der Autonomie der Kunst (bzw. deren ‚Mythos’) einerseits und deren rechtliche und wirtschaftliche Kontingenz andererseits hat sich gleichsam als Katalysator der Vorstellungen dessen, was als ‚moderne/zeitgenössische’ Kunst gilt erwiesen. Denn es zeigte sich, dass die sog. ‚Autonomie’ geradezu als ein Prüfstein für die Modernität gilt. Deren Konzeption ist jedoch  sehr lange vornehmlich, theoretisch, ästhetisch verhandelt worden, mit kurzen Hinweisen zu den sozio-historischen Bedingungen der Möglichkeiten (Auftragslage vs. ‚Freiheit der Künstler’) aber selten wurde sie in Beziehung gesetzt mit der realen Kontingenz, sowohl des Künstlers wie des Werkes. Hierzu kann in der Kunstgeschichte - in seiner meist praktizierten deutschsprachigen Variante - nur ein jet lag attestieren, einmal die Zuwendung zur Gegenwart/Moderne einerseits und zu den realen ökonomischen Bedingungen andererseits. Seit den 70er Jahren gibt es zwar Hinwendung zur soziohistorischen Bedingtheiten aber wenig zu materiellen und legalen Aspekten. In jüngerer Zeit indessen kann man zunehmend auch Interesse an und für Kunstmarkt und Provenienz feststellen.

a) Fach- und Ideengeschichte 2.0? De-/Ent-Kolonisierung bisheriger ‚narratives‘ der Moderne b)  ‚Moderne‘ ‚post-kolonial‘ in deutsch-französischer Perspektive ? wie könnten weniger eurozentrische und heteropatriachale Diskurse zur Moderne aussehen ?
Im Rahmen des CERC (Centre Ernst Robert Curtius) der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, das sich dem deutsch-französischen Austausch in allen Disziplinen und zu allen Themen der Vergangenheit, Geschichte und Gegenwart widmet, forsche ich zum Thema Moderne / Konzepte der Moderne in beiden Ländern. Bisher habe ich mich vor allem mit der Zeit zwischen 1800 und ca. 1950 beschäftigt. Ich interessiere mich für die verschiedenen Auffassungen/Vorstellungen/Imaginationen der Moderne und insbesondere der Dialog in diesem Bereich scheint mir - wenn überhaupt - traumatisch auf deutscher Seite. Die Double-Bind-Beziehung zwischen Anziehung und Ablehnung der französischen Kultur ist ein Thema, über das schon viel nachgedacht wurde, aber nicht wirklich aus der Perspektive, die mich interessiert. Da die Konzepte des "Kulturtransfers" und auch der "Zirkulation" und der "entangled histories" eher als das des Einflusses zu verstehen sind, denke ich, dass es interessant wäre, sich auf eine Revision der Ideen von Internationalität und Modernität zu konzentrieren: Ausgehend vom deutsch-französischen Beispiel, das zu einer europäischen und weitere internationale Perspektive zu erweitern ist, Aspekte postkolonialer und eurozentrischen Revision stellen, den Beitrag des ‚Binome‘ hierzu prüfend.

Der ‚impact‘ der Digitalisierung auf Kunst und Kultur

Selbstbild, Verhältnis zur Welt/Wirklichkeit, Struktur der Öffentlichkeit, NFTs, Werkbegriffe 2.0  etc .. Zunächst erste ‚Geh versuche‘ am Beispiel Selfie/Selbstbild/Portrait

Publikationen

  • Was ist zeitgenössische Kunst oder wozu Kunstgeschichte, Reihe Opaion Band 2, (im Druck)
  • Albrecht Dürer, Die Erfindung des Aktes, München 2014
  • Malerei der deutschen Renaissance, mit G. Kopp-Schmidt, unter Mitwirkung von D. Görres, München 2010 (2014 2. Aufl.)
  • ‘Akt’ bei Dürer (= Atlas, Bonner Beiträge zur Renaissanceforschung, Bd. 4), Köln 2001
  • Kunst der Moderne - Kunst der Gegenwart. Herausforderung und Chance. Köln 2004 (2008 2. Aufl.)
  • Auguste Rodin, Erotische Aquarelle - Rodins späte Zeichnungen - Für eine Kultur der Begierde, München, 1995 (auch in englischer, amerikanischer und französischer Fassung)
  • Rodenegg und Schmalkalden. Untersuchungen zur Illustration einer ritterlich-höfischen Erzählung und zur Entstehung profaner Epenillustration in den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts, München 1986 (Diss.)
  • Ausst.Kat. Louisa Clement, as found, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, Köln, 2013
  • Unanymously Condemned. Video Art and Performance Documentary from Iran. International Conference, 19-20 May 2012, Kunstverein Bonn, hrsg. mit H. Barabi und K. Corsepius, Teheran 2012
  • Christus. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne, hrsg. mit G. Cepl-Kaufmann, K. Drenker-Nagels und J. Grande, Düsseldorf 2012
  • Auguste Rodin - Der Kuss, Die Paare, Ausst. Kat. hrsg. mit H. Fischer et all., Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München und Museum Folkwang Essen, München 2006
  • Ilja Kabakov, Stimmen hinter der Tür, Ausst. Kat. zur Installation in Leipzig, 1996, Zusammenarbeit des Fördervereins der Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst mit der HGB und dem Kunsthistorischen Institut der Universität Leipzig, hrsg. mit K. Werner et all., Leipzig 1996
  • seit 2010 Beirat des Journal of Art Historiography ed. by Richard Woodfield (Glasgow)
  • seit 2010 Idea, Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle
  • seit 2005 ATLAS Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte NF
  • 2004-2005 ATLAS Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte
  • 1999-2006 Kunsthistorische Arbeitshefte
  • Kunst ohne Geschichte? Ansichten zu Kunst und Kunstgeschichte heute, hrsg. mit G. Kopp-Schmidt, München 1995
  • Wozu Kunstgeschichte? in: Paul Geyer zum 60.ten. (im Druck)
  • Whose Heritage? Intro. zur Publikation der Konferenz ‚Whose Heritage’ (im Druck)
  • Lucas Cranach primus inter pares, aemulatio et competitio in der deutschen Akt Malerei der Renaissance, in: Ausstellungskatalog, Cranach, 2017 Düsseldorf (im Druck)
  • Matthias Wollgast im Paul Clemen Museum des Kunsthistorischen Institut: When Hermeneutics become Form ... Ein Glasperlenspiel?, in: Ausstellungskatalog (im Druck)
  • Bettina Marx, Dancing White Lady, Bettina Marx im Kunsthaus Kornelimünster Aachen, Ausstellungskatalog ( im Druck)
  • Louisa Clement Déjà Vu, Ausstellungsleporello zur Ausstellung im Paul Clemen Museum im Kunsthistorischen Institut in Bonn, o. S., Bonn, 2016
  • The Master of Inbetweeness, Vorwort zu Brian O’Doherty selected writings, ed. by Nadine Little, California University Press, (im Druck)
    Zur Geschichte des Kunstmuseums, in: Handbuch Museum, (Metzler Verlag) Stuttgart
  • Lucas Cranach d.Ä., (um 1472-1553), Die langsame Karriere des ‚schnellsten Malers’ der deutschen Renaissance, in: Lucas Cranach d. Ä., Maler der Renaissance, München, 2015, (im Druck 2015)
  • Das Auge hört und fühlt, in: Festschrift Roger Willemsen zum 60.ten Geburtstag
  • Jerry Zeniuk, Malerei als Existenzform oder Malerei von elementarer Radikalität, in: Festsschrift Jerry Zeniuk zum 70. Geburtstag
  • Im Eis, in: Stefan Hunstein: Im Eis, hrsg. von Petra Giloyi-Hirtz, München, 2015. o.S.
  • Der schnellste Maler der deutschen Renaissance, Positionen der Cranach Forschung, in: Bild und Bekenntnis, Die Cranach-Werkstatt in Weimar, hrsg. von Franziska Bomski, Hellmuth Th. Seemann und Thorsten Valk, (Klassik Stiftung Weimar, Januar, 2015), Göttingen, 2015, S. 207-226
  • ‚Der’ Islam, ‚Die’ Kunst, und ‚die’ säkulare Gesellschaft Denkanstöße, in: Wie viel Islam gehört zu Deutschland? Integrationserfahrungen junger und alter Menschen in einer säkular geprägten Gesellschaft am Beispiel des Ruhrgebiets, hrsg. von Boris Berger, Bonn, 2015, S. 57-62
  • Is it Art? Was will Kunst? zum Werk Hannes Malte Mahlers, in: Ausst. Kat., Raumstationen, 87. Herbstausstellung niedersächsischer Künstlerinnen und Künstler, Kunstverein Hannover/ NORD/LB art gallery/Städtisches Galerie KUBUS/ Galerie ‚Vom Zufall und vom Glück’, hrsg. vom Kunstverein Hannover, Hannover, 2015, S. 44
  • Gratwanderungen, Die ‚Kunst’ und das ‚Andere’, in: Ausst. Kat. ‚Kunst und Stigma - Grenzgänger zwischen Zwang und Freiheit’, Kunsthaus Kaufbeuren, 06.11.2015-21.02.2016. (erscheint November 2015)
  • zusammen mit Gabriele Kopp-Schmidt, unter Mitarbeit von Daniel Görres, Die Malerei der Deutschen Renaissance, München, 2014 (2. unveränderte Auflage)
  • Albrecht Dürer, Die Erfindung des Aktes, München 2014
  • Günther Förg, Das Auge hört, in: Ausst. Kat. Start Review, Talent Start eine Rückschau. hrsg. von Fuhrwerkswaage Kunstraum e.V., Bonn/Köln, 2014, S. 74-77
  • David Semper, Materialistischer Minimalismus, in: Ausst. Kat. New Talents - biennale cologne für kunst, musik, film, tanz, design, nr. 4, hrsg. von Fuhrwerkswaage Kunstraum e.V., Köln, 2014, S. 68-71
  • Das Museum und die universitäre Kunstgeschichte(n)- zwei Perspektiven auf ein Phänomen, in: Idea, Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle (in Druck)
  • Licht und Bewegung in der Nachkriegs-Kunst (1945-1968), in: Die Kunstsammlungen der Berliner National Galerie Berlin (in Druck)
  • „Eine fast ägyptisch wirkende Holzfigur“, Aristide Maillol (1861-1944), Jeune Fille debout, 1902, in: Patrimonia, 360, hrsg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem Museum Folkwang Essen, Berlin 2013 , S. 8-22
  • Was ist zeitgenössische Kunst?, in: Nur Hier, Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Ankäufe von 2007 bis 2011, Ausst. Kat. Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2013, S. 52-60
  • Geschichte und Bedeutung des Bonner Kunstvereins aus kunsthistorischer Sicht, in: 19632013, fünfzig Jahre BONNER KUNSTVEREIN, 1963-2013, hrsg. von Christina Vegh für den BONNER KUNSTVEREIN, 50 Jahre Bonner Kunstverein, Bonn 2013, S. 34-41
  • Sprengpunkte und Haftpunkte, S. 5-14, Blastpoints and Adhesionpoibts, S. 94-97, Bonner Praeludium, S.103/Bonn Prelude, S. 104, in: Aust. Kat. Sprengpunkte & Haftpunkte, Städtische Kunstsammlungen hrsg. von Stadt Salzgitter, Salzgitter, 2013
  • As found, Es gibt keine Zufälle, S.6-17, in: Ausst.Kat. Louisa Clement, as found, Bonn, 2013
  • Farbpräsenzen, in: Ausst. Kat. Stefan Steiner, EFACH EINFACH; Kunsthalle Ziegelhütte, Appenzell, hrsg. von Roland Scotti i.A. Stiftung Liner Appenzell, Götttingen (Steidl), 2013, S. 97-101
  • Christus-Bild/Künstler-Bild, Überlegungen zur Rolle der Darstellung Christi in der Kunst der Moderne und Gegenwart, in: Christus, Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne, hrsg. mit G. Cepl-Kaufmann, K. Drenker-Nagels u. J. Grande, Düsseldorf 2012, S. 375-402
  • Eklektizismus in „der“ Postmoderne: Notlösung oder kritische Strategie?, in: Eklektizismus und eklektische Verfahren in der Kunst, hrsg. von D. H. Lehmann und G. Petri, Hildesheim/Zürich/New York 2012, S. 367-388
  • Art Sacré, Die ‚Moderne’ in Frankreich und die religiöse Glaskunst bzw. Kirche und Moderne in Frankreich (1930-1960), in: Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanischer Kirchen Köln e.V., XXVII, Malen mit Glas, Kolloquium zu Ehren des Vorsitzenden des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V. Helmut Haumann anlässlich seines 70. Geburtstages, Köln 2012, S. 29-39
  • Die Welt in der Kugel, Zum rezenten graphischen Werk von Alexandra Kürtz, in Ausst. Kat., Cologne Paper Art 2012, Köln 2012, S. 66
  • Françoise Gilot, Zeichnend Zeichen Setzen/The Thinking and Feeling Line, in: Françoise Gilot zum 90. Geburtstag/on her 90th, Birthday, Zeichnungen/Drawings 1941-2010, Ausst. Kat., hrsg. v. I. Mössinger u. K. Drechsel, Chemnitz 2012, S. 10-13
  • Rodin, Der Kuss, in: Ikonographie. Neue Wege der Forschung, hrsg. von S. Poeschel, Darmstadt 2010, S. 158-172 (reprint des Aufsatzes von 2005)
  • Benjamin Bergmann, Theatrum Sacrum, in: Interface Kunst Stadt Theater, Schauspiel Frankfurt 2001-2009, hrsg. v. D. Bartetzko, L. Leonardy u. E. Schweger, Nürnberg 2010, S. 66-68
  • Aesthetic Snares, Image Objects - Object Images, in: Katalog, Kokesch Àdàm, Paksti Képtár, ed. by Prosek Zoltàn, Art Gallery Paks, Budapest 2010, S. 6-9
  • Dilemmata of Otherness, in: Between Indigenous Australia and Europe, John Mawurndjul (= Art Histories in Context), hrsg. v. Ch. Kaufmann und Cl. Volkenandt, Berlin 2009, S. 123 - 136
  • Kunst Markt Kunst, in: Die Wa(h)re Kunst, Künstler zwischen Akademie und Markt, hrsg. von S. Ehrenfried, München 2009, S. 9-11
  • Art and Rubbish, Arte e Rifiuti, in: Ausst. Kat. Fate Presto/Rifiuti, 5 Artisti per 5 curatori in emergenza, Chiesa dell’Addolorata, Complesso Monumentale di Santa Sofia, Salerno 2008, S. 63-70
  • Ein Mann mit ‚zu vielen’ Eigenschaften?, in: Kunst-Station, Sankt Peter Köln. Für Friedhelm Mennekes, hrsg. v. G. Schlimbach et allii, Köln 2008, S. 183-185
  • Eye Time, Susan Engledows neueste Zeichnungen, in: Ausst. Kat. Eye Time, Neueste Zeichnungen Susan Engledows, zeichnen heute 1, Institut für Kunstgeschichte und Archäologie der Universität Bonn, Seminar für Kunstgeschichte, Bonn 2008, o.S.
  • Beitrag zu Kunst Werte Gesellschaft, „Im Westen nichts Neues“?, in: Dokumentation der Tagung Kunst Werte Gesellschaft in der Akademie der Bildenden Künste in Berlin Mai 2008, www.kwh.kunstverein.de/dokumentation.php
  • ‚Pimp my World’, Zu Gurskys Bilderwelt zwischen Malerei und Photographie, Kunst und Welt, in: frame # 2, Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Photographie, 2008, S. 89-111
  • Lieber Maler zeichne mir, in: Ausst. Kat. Hannes Malte Mahler, Zeichnend, Das Graphische Werk 1988-2008, zeichnen heute 2, Institut für Kunstgeschichte Universität Bonn, Neues Museum Weserburg Bremen, NORD/LB art gallery, Hannover/Köln 2008, S. 5-18
  • Kunst `Kaufen`, Wege und Orte der Gegenwartskunst: In: Ausst. Kat. Zeitblick. Ankäufe der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland 1998 - 2008, Hrsg. v. der Beauftragten der Bundesrepublik für Kultur und Medien, Köln 2008, S. 31-36
  • Kunstgeschichte Museum Gegenwart, in: Kunstgeschichte & Gegenwartskunst, vom Nutzen & Nachteil der Zeitgenossenschaft, Hrsg. v. Verena Krieger, Köln 2008, S. 182-190
  • ‚Sand im Getriebe’ oder ’Durchlauferhitzer für den Kunstmarkt’, in: Dienstleistung Kunstgeschichte? Arthistory on demand?, hrsg. von O. Bätschmann, J. Gelshorn, N. Gramaccini, B. Nicolai, P. J. Schneemann, Festschrift zum 100 jährigen Bestehen des Kunsthistorischen Institutes Bern, Bd. 2, Berlin 2008, S. 119-125
  • Sein und Handeln, in: Ausstellungskatalog Seàn Shanahan, Kunst-Station St. Peter Köln, Köln 2007 S. 25-34
  • Malerei als Wirklichkeit - Zu den neueren Arbeiten Moje Assefjahs, in: Aust.Kat. Moje Assefjah. Painting as Reality or of the Deceptive ‚Lightness of Being’. Recent Works, München 2007
  • America under Attack, Uncle Sam’s Masken, in: Kunsthistorische Arbeitshefte, 6, 2007, S. 21-30
  • Zwischenräume, Leiko Ikemura und Günther Förg, in: Ausst. Kat., Zwischen Räume, Günther Förg und Leiko Ikemura in der Fondation Langen, Raketenstation Hombroich, 2007, S. 8-17
  • Interview zu dem sog. ‚Palermo Restore’ 2005 und zur Aust. Strategy Get into Arts 1970 in Edinburgh, in: Ausst. Kat. Palermo, Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Köln 2007 S. 100-104
  • Between Presence and Representation, Contemporary Portrait and Photography, in: The Bo-dy as Interface, Dialogues between the Disciplines (=American Studies 150), hrsg. v. S. Sielke u. E. Schäfer-Wünsche, Heidelberg 2007, S. 51-68
  • The Man without Qualities, in: Beyond the White Cube. A Retrospective of Brian O’Doherty/Patrick Ireland, City Gallery The Hugh Lane, Dublin 2006
  • Eine Schale ist eine Schale ist eine Schale, in: Ausst. Kat. Young Jae Lee 1111 Schalen, Pinakothek der Moderne München, Ostfildern/Ruit 2006, S. 11-25
  • Neue Blicke auf alte Ansichten: Zur Bedeutung der ‘Klischees’ in der Rodin-Forschung am Beispiel des “Kusses” (1885-1898), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 68, 2005, S. 521-546
  • Marilyn Monroe: My Private Shero? Person versus Image, in : Ausst. Kat., (My private) Heroes, hrsg. von J. Hoet, Marta Herford, Bielefeld 2005, S. 215-222
  • Palimpsest, Überlegungen zu den neuesten Arbeiten Helmut Geiers, in: Galerie Aktueller Kunst im Osram Haus, Ausst. Kat., München 2005, o.S.
  • Rodins ‚schleierleises Lächeln’. Über Rodins Marmorskulpturen, in: Opus Tessellatum, Modi und Grenzgänger der Kunstwissenschaft, Festschrift für Cornelius Claussen (= Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 157), hrsg. v. K. Corsepius et al., Hildesheim/Zü-rich/New York 2004, S. 341-350
  • Willkommen in der Jetztzeit - Gegen den bisherigen Jetlag zwischen universitärer Disziplin und Gegenwart. Für eine retroperspektivische Kunstwissenschaft und -geschichte, in: Visions of a Future. Art and Art History in Changing Contexts, hrsg. von H.-J. Heusser und K. Imesch, Zürich 2004, S. 31-42
  • Kunstgeschichte in der Krise, in: Statements zur Gegenwart und Zukunft der Kunstgeschichte, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter,7/8, 2004, S. 83-85
  • Am Anfang war das Auge, in: Still Mapping the Moon, Perspektiven zeitgenössischer Malerei, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bonn, Bonn 2004, S. 9-16
  • Der Künstler und der Kuss der Muse oder Inspiration als Versuchung, in: Le Maraviglie dell’Arte. Kunsthistorische Miszellen für Anne Liese Gielen-Leyendecker zum 90. Geburtstag, hrsg. mit R. Kanz, H.-J. Raupp, G. Satzinger, B. Schellewald, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 109-122
  • Vom kreativen Zweifel, Laudatio auf Pater Friedhelm Mennekes, in: Jahrbuch 18, Bayerische Akademie der Schönen Künste, München 2004, S. 437-442
  • Interview mit Brian O’Doherty, Künstler und Kritiker, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 10, 2004, S. 59-62
  • Kunst der Gegenwart – Veränderte Aufgabenstellung der Kunstgeschichte, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 10, 2004, S. 17-22
  • Literatur zur Kunst der Moderne und Gegenwart, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 10, 2004, S. 57-58
  • Die andere Venus. Bilder der Liebesgöttin von Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Lucas Cranach und Albrecht Altdorfer, in: Frauen in der Frühen Neuzeit. Lebensentwürfe in Kunst und Literatur (= Atlas Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte 1), hrsg. mit B. Schellewald, Köln/Weimar 2004, S. 109-130
  • Vom Körperbild zum Bildkörper, in: zur Debatte, Katholische Akademie in Bayern, 7, 2004, o.S.
  • Seeming vs. Being, The Image of The Body in Western Photography, in: Changing Bodies, Concepts and Images of the Body in Western Art, (=Western Art History Studies 1), hrsg. v. S. Tzeng, Taipeh 2004, S. 159-176
  • Malerei der Gegenwart, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2, 2003, S. 35-46
  • Internationale Abstraktion nach 1945, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 6, 2003, S.13-26
  • Moderne Kunst nach 1945. Einführung, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 12, 2003, S. 13-26
  • Was Frauen wirklich wollen, in: FrauenInfo, hrsg. v. Frauen Beirat Universität Bonn, 2003
  • Liebeskunst. Eine erotische Spurensuche, in: Der listige Gott. Über die Zukunft des Eros’ (= Philosophicum Lech, Bd. 5), hrsg. v. K. P. Liessmann, Wien 2002. S. 121-155
  • Albrecht Dürer, ‘Adam und Eva’. Der Kupferstich von 1504, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 3, 2002, S. 51-60
  • Uncle Sam’s Masken, in: Der 11. September 2001, Fragen, Folgen, Hintergründe, hrsg. v. S. Sielke, Frankfurt u.a. 2002, S. 237-249
  • Malen als Lebenseinstellung, in: Ausst. Kat. Retrospektive Horst Schuler, Herbert-Weisenburger-Stiftung, Rastatt 2002, S. 9-16
  • Kunst und Gesellschaft? Kunst und Macht? Kunst als Gegenmacht? Kunst der Macht? Macht der Kunst?, in: FrauenInfo hrsg. v. Frauen-Beirat Universität Bonn 2002, o.S.
  • Malen heute: offensive Malerei, in: Offensive Malerei. Malerei im Spannungsfeld neuer Medien, Ausst. Kat. lothringer13/halle, hrsg. v. P. Drück u. C. Schoen, München 2001, S. 11-26
  • Kunst zwischen Politik und ‘Kultur’. Kunstgeschichte, Museen im Zeitalter von Kontext-Kunst und Event-Kultur. Kunsthistorische Überlegungen zum WertWechsel im Kunstgeschehen und -erleben in den 80er und 90er Jahren, in: WertWechsel. Zum Wert des Kunstwerks, hrsg. v. S. Anna. W. Dörstel u. R. Schulz-Möller, Köln 2001, S. 85 -111
  • Et in arcadia ego? Bilder der Sehnsucht, in: Ausst. Kat. Bilder der Sehnsucht: Traugott Fuchs - ein Leben am Bosporus, Köln 2001, S. 16-23
  • Auguste Rodin: Wegbereiter der Moderne, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2, 2000, S. 47-56
  • L’invitation au voyage. Anna Tretters Bilderfolge zu ‘Kleine Häuser’. Ein visuelles road-movie. Begleitheft zum Ausstellungsprojekt ‘Kleine Häuser’ und zur CD, Galerie Avant-garda Wroclaw, Galerie Stara, Lublin 2000
  • Cranach’s Nymphen, in Resimlerinde rönesans ciplaklari, in: Sanat Kültür Antika. Sanattta çiplak, 18, 2000, S. 49-59
  • Marcel Duchamps ‘Das Große Glas’ oder die mise en abyme der Transparenz, in: Marcel Duchamps ‘Großes Glas’, Beiträge aus Kunstgeschichte und philosophischer Ästhetik, hrsg. v. A. Eckl, D. Kemper, U. Rehm, Köln 2000 (= Kunstwissenschaftliche Bibliothek, hrsg. v. C. Posthofen, Bd. 16), S. 11-12
  • Stéphane Bordarier, Farbe als Rohstoff der Unmittelbarkeit und Seán Shanahan, Farbe als Palimpsest, in: Die Farbe hat mich. Positionen zur nicht-gegenständlichen Malerei. hrsg. v. M. Fehr, Essen 2000, S. 29-30 und S. 217- 218
  • Anfänge des Aktstudiums in Deutschland und seine italienischen Voraussetzungen. Natur und Kunst. Nackt und Akt, in: Deutschland und Italien in ihren wechselseitigen Beziehungen während der Renaissance (=Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, Bd. 19), hrsg. v. B. Guthmüller, Wiesbaden 2000, S. 363-386
  • Mojé Assefjah, Gebündelte Farbenergie, in: Ausst. Kat., Mojé Assefjah, Galerie Heinz Herzer, München, 2000 S. 9-10
  • Kunst und Körper. Vom ‘Rausch der Sinne’ zum Weißen Rauschen, in: Im Rausch der Sinne, Kunst zwischen Animation und Askese (= Philosophicum Lech, Bd. 2), hrsg. von K. P. Liessmann, Wien 1999. S. 171-206
  • Körper-Bild/Bild-Körper, Das Geschlecht der Kunst, in: Frauenforscherinnen stellen sich vor, Ringvorlesung Teil V ( = Leipziger Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung, Reihe A , Band 1), hrsg. v. I Nagelschmidt, Leipzig 1999, S. 69-84
  • Interview mit Hans Belting über/zu Jean Luc Godard, Sonderheft ‘art press’ Nov. 1999
  • Wege der Abstraktion, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 1, 1999, S. 5-18
  • ‘Die’ Moderne. Eine Einführung, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 3, 1999, S. 5-22
  • ‘The breath of space and the pace of time’, in: Ausst. Kat. Seàn Shanahan, Galerie Baukunst, Köln 1998, S. 8-22
  • Vor Ort, in: Ausst. Kat. Jenny Holzer, Kriegszustand, hrsg. v. K. Werner, Förderkreis der Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst e.V., Leipzig 1997, S. 57-71
  • Malen in Zeiten der Bilderflut, in: Ausst. Kat. Helmut Geier Malerei, Galerie Heinz Herzer, München 1997, o.S.
  • Ein Bild der Natur?, in: Ausst. Kat. Photographien von Klaus Oberer, München, 1997, o.S.
  • Bild-Körper. Körper-Bild; Die Kunstgeschichte - eine Junggesellenmaschine? in: Die Frage nach dem Kunstwerk unter den heutigen Bildern, Beiträge zum ersten Karlsruher Workshop für Kunstwissenschaft (=Schriftenreihe des ZKM), hrsg. v. H. Belting und S. Gohr, Ostfildern 1996, S. 16-30
  • Über Kunst und Körper, in: Über Leben Spielen, Ausst. Kat. Ratten 07, Berlin 1995, S. 17-24
  • Am Anfang war das Bild. Vorwort zu Kunst ohne Geschichte? Ansichten zu Kunst und Kunstgeschichte heute, hrsg. mit G. Kopp-Schmidt, München 1995
  • Virtuelles Werk und gelebte Geschichte. Zum Werk von Rolf Schneider, in: Ausst. Kat. Rolf Schneider, Galerie Arbeitsplatz Heidelberg, Heidelberg 1994
  • Der Akt im Werk Lucas Cranachs. Bedeutung und Spezifität der „nacketen Bilder“ innerhalb der deutschen Renaissance-Malerei, in: Ausst. Kat. Cranach, ein Maler-Unternehmer, Kronach 1994, München 1994, S. 139-149
  • Interview mit Jeff Wall (zus. mit R. Metzger), in: Artis, Zeitschrift für neue Kunst, 47. Jahrgang, Nr. 2, S. 46 ff.
  • Über die Fälschungskontroversen zu den Fresken in St. Marien in Lübeck und im Dom zu Schleswig, in: Sembrare e non Essere, I Falsi nell' Arte e nella Civiltá, hrsg. v. M. Jones u. M. Spagnol, Milano 1993
  • Übersetzung des Ausst. Kat. Leonardo da Vinci, Gewandstudien, mit Texten von F. Viatte, C. Pedretti, A. Chastel, Louvre, Paris 1989-1990, deutsch München 1990
  • Anna Tretters Werk, Ausstellungskatalog 'Kunstpreisträger 85', Museum Villa Stuck, München 1985, o.S.
  • Überlegungen zur Brixener Malerei in den ersten Jahrzehnten des 13. Jhs., in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band XXXVII, 1984, S. 23-39 u. 187-189
  • Dokumentation zum Werk Felix Droeses, in: Ausst. Kat. Felix Droese, Kunstraum München 1982
  • Vom Mittelalter zur Neuzeit. Kunst im Dienste des christlichen Glaubens, in: Museum, Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen, Köln 1978, S. 26-42
  • Anke te Heesen: Theorien des Museums zur Einführung. Zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 2012 in KUNSTFORM 14 (2013), Nr. 10, URL: http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2013/10/22240/
  • Rezension zusammen mit Daniela Wilmes: Mersemann, Susanne, Die Musées du Trocadéro, Viollet-le-Duc und der Kanondiskurs im Paris des 19. Jahrhunderts, in: Anthropos, Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde, 108.2013/2, S. 687
  • Martin Schieder/ Isabelle Ewig: In die Freiheit Geworfen, Positionen zur deutsch-französischen Kunstgeschichte nach 1945 (=Passagen/Passages. Deutsches Forum für Kunstgeschichte/Centre allemand d’ histoire de l’art, Bd. 13), Berlin, Akademie Verlag 2008, in: Sehepunkte, 8, 2008, Nr. 11
  • Mark A. Cheetham: Abstract Art Against Autonomy. Infection, Resistance, and Cure in the 60s, Cambridge: Cambridge University Press 2006, in: Sehepunkte, 7, 2007, Nr. 11
  • Amelia, Jones, ed., A Companion to Contemporary Art since 1945, Oxford (Blackwell Publishing), 2006 in: sehepunkte 7, 2007, Nr. 4
    Sahm, Heike: Dürers kleinere Texte, Konventionen als Spielraum für Individualität, Tübingen 2002, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, 27, 2003, S. 137-140
  • Harald Kimpel, documenta: Mythos und Wirklichkeit, in: Kritische Berichte, Zeitschrift für Kunst und Kulturwissenschaft, Heft 4, Jg. 25, 1997, S. 70-75

Betreute Abschlussarbeiten

  • Ruth Langenberg: Cy Twombly - Eine Chronologie gestalteter Zeit (1997)
    Christian Schoen: Albrecht Dürers „Adam und Eva“-Tafeln im Prado. Ihre Geschichte und Rezeption bei Hans Baldung Grien und Lucas Cranach d.Ä. (1999)
  • Lothar Schmitt: Martin Schongauer und seine Kupferstiche. Materialien und Anregungen zur Erforschung früher Druckgaphik (2000)
  • Brigitte Lindner: Heinz Trökes. Das gemalte Gesamtwerk (Mag.Arb.: Heinz Trökes: Das gemalte Frühwerk) (2000)
  • Martin Engler: „Piero Manzoni Metonymien des Körpers“ (2000)
    Jürgen-Konrad Zabel: Bilder vom Anderen - Kunst und Ethnogrphie bei Lothar Baumgarten (2001)
  • Valeska Doll: Suzanne Valadon (1865-1938) Identitätskonstruktion im Spannungsfeld von Künstlermythen und Weiblichkeitsstereotypen (2001)
  • Patricia Drück: Die Porträts von Thomas Ruff im Kontext ausgewählter Beispiele. Das Bild des Menschen in der Fotografie des ausgehenden Jahrhunderts (2001)
  • Alexandra Schumacher (geb. Kapp): „Witty Borrowings“ in David Hockneys Porträtwerk. Zitate als Reflexionen über Malerei (2002)
  • Klaus Kehrlößer: Kunstgeschichte an Europas Peripherie. Der Palau de la Música Catalana – ein Konzertsaal im Barcelona der Jahrhundertwende unter metahistorisch-ideologiekritischer Perspektive (2003)
  • Stephanie Rosenthal: Die Farben Schwarz in der New York School – Robert Rauschenberg, Ad Reinhardt, Frank Stella und Mark Rothko (2003)
  • Gundula Caspary: "Kuckuckseier" Gerhard Richter und seine Landschaften (2005)
  • Stefan Geiger: Die neue Realität in der Kunst in den frühen 60er Jahren. Untersuchungen am Beispiel der MoMA-Ausstellung "The Art of Assemblage" (2005)
  • Ingmar Lähnemann: Inside and outside the White Cube – Between Categories – Brian O'Doherty/Patrick Ireland und sein Werk (2006)
  • Tuya Roth: Hans Schafgans – Fotografien Bonner Architektur der fünfziger und sechziger Jahre (2007)
  • Barbara Roosen: Benjamin Vautier. Einführung in das Werk und Überlegungen zur autothematischen Reflexion des künstlerischen Selbstverständnisses (2007)
  • Petra Oepen: Nicolaus de Staël – Überlegungen zu Karriere und Nachleben (2007)
  • Heike Baare: Momentbilder einer modernen Gesellschaft. Edouard Manets Gruppendarstellungen der 1860er-Jahre zwischen Tradition und Innovation (2007)
  • Nicola Heuwinkel: Malerei als Prozess – Informel in Deutschland am Ende der 50er Jahre (2008)
  • Christiane Hüsemann: Das Bild des nordamerikanischen Indianers: Fotografie in der indianischen Kunst der Gegenwart (2008)
  • Antonia Ingelfinger: Ekel als künstlerische Strategie im ausgehenden 20. Jahrhundert am Beispiel von Cindy Shermans „Disgust Pictures“ (2009)
  • Sabine Boebé: Grabmalskulpturen von Louis François Roubilia (2010)
  • Lena Fritsch: The Body as a Srceen: Japanese Art Photography of the 1990s (2010)
  • Prof. Dr. Reinhard Herz: Zwischen Figuration und Defiguration. Das Frühwerk von Georg Baselitz (2010)
  • Annette Löseke: Andy Warhols Jackie Kennedy Zu Werkstruktur und Porträtkonzept der Jackie Kennedy-Serien im Kontext verschiedener Porträt-Serien der frühen 1960er Jahre (2010)
  • Petra Bierwirth: Die Die „Ästhetik der Skizze“: Die skizzenhafte Zeichnung als autonomes Werk im Oeuvre Auguste Rodins Kunsttheoretische Hintergründe, Deutung und Rezeption (2011)
  • Alexandra Käss: Ästhetische Zeitkonzeptionen der 20er Jahr. László Moholy-Nagy und El Lissitzky (2013)
  • Bettina Kunz: Entwurf einer künstlerischen Identität? Andy Warhols Selbstporträts der 1960er Jahre (2013)
  • Caroline Yi: Walter Kaesbach – Protagonist des Kunst- und Ausstellungswesens der Moderne. Entwicklung und Einordnung seines Wirkens 1902-1933. (2013)
  • Kim Mi Jung: Entstehung der modernen Kunst in Korea. Überlegungen zur koreanischen abstrakten Malerei und ihrer Identität (2014)
  • Jana Baumann: Museum als Avantgarde. Das ‚Museum moderner Kunst‘ in Deutschland 1919-1933 (2015)
  • Cornelia Schuon: Wahrnehmung und Darstellung von Wirklichkeit in der Krise. Exemplarische Analysen zu Realismuskonzepten von Édouard Manet und Edgar Degas (2015)
  • Julia Carrasco: ‘Der Sündenfall von Hans Baldung Grien-Ikonographie und Kontext‘ (2016)
  • Monja Müller: „Reclaim the Streets“-Die Street-Art-Bewegung und die Rückforderung des öffentlichen Raumes am Beispiel von Banksys Out Than In“ und Shepard Faierys „Obey Giant“-Kampagne (2016)
Wird geladen