Prof. Dr. Georg Satzinger

     

    

    

Forschungsprofil

Avatar Satzinger (Emeritus)

Prof. Dr. Georg Satzinger (Emeritus)

Forschungsschwerpunkte

  • Architektur und Bildkünste der Neuzeit in Italien, besonders Michelangelo
  • Antikenrezeption
  • Architektur und Ausstattungskunst in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert, besonders Balthasar Neumann
  • Druckgraphik des 15. und 16. Jahrhunderts

Lebenslauf

  • Jahrgang 1956
  • 1977–84 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Germanistik in Tübingen
  • 1984–89 wissenschaftlicher Angestellter am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen
  • 1988 Promotion (Dr. phil.)
  • 1989–92 wissenschaftlicher Assistent ebd.
  • 1992–97 wissenschaftlicher Assistent an der Bibliotheca Hertziana (Rom)
  • 1997 Habilitation an der Universität Münster
  • seit 1997 Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2022 emeritiert
  • 2011 Ruf auf W3- Professur an der Universität Münster (abgelehnt)
  • 1979–84 Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1991/92 Postdoc der Max-Planck-Gesellschaft (Bibliotheca Hertziana, Rom)
  • 1992 Hans-Janssen-Preis der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
  • 2011 Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
  • 2012/2013 Rudolf-Wittkower-Forschungsprofessor an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut), Rom
  • 1997–2003 Mitglied im Bonner Graduiertenkolleg „Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption“
  • 1999–2005 Mitglied im Auswahlausschuss für Doktorandenstipendien des DAAD
  • 2000–2005 Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 2005–13 Erster Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
  • Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Geisteswissenschaftliche Klasse
  • Verwaltungsrat des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
  • Comitato scientifico der "Quaderni di Architettura", Sapienza (Rom), Facoltà di Architettura
  • Comitato scientifico von “Opus Incertum”, Università di Firenze, Facoltà di Architettura
  • Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Werner Oechslin, Einsiedeln
  • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Kunstgeschichte

Projekte

Laufende Projekte

  • Balthasar Neumann: Schriften. Korrespondenz, Denkschriften, Gutachten, Bauordnungen und weitere Texte sowie Dekrete und Beurlaubungsschreiben für Neumann

    Das Vorhaben gilt einer kritischen Edition und Kommentierung der schriftlichen Hinterlassenschaft Balthasar Neumanns (1687-1753). Das Textcorpus umfasst die Korrespondenz einschließlich der im Konzept erhaltenen Schreiben seiner zahlreichen Briefpartner; hinzu treten diverse Gutachten zu baulichen und militärdienstlichen Streitfällen, Memoranden, Verträge mit Künstlern, Dienstvorschriften usw. sowie gedruckte Texte wie Vorworte, Weihefestschriften etc. Eine besondere Rolle nehmen Texte ein, die Neumann in Zusammenarbeit mit seinem Dienstherrn verfasste, d.h. die dieser von ihm konzipieren ließ und eingehend redigierte. Gegenüber der bisher nach völlig veralteten Kriterien und meist ohne die Gegenbriefe veröffentlichten Textmenge beträgt der Zuwachs an unbekanntem oder nur in kleinen Auszügen bekanntem Material nach derzeitigem Kenntnisstand gut 50 Prozent.
    Die Bedeutung Balthasar Neumanns als eines Architekten und Ausstattungsdirigenten von europäischem Rang bedarf ebenso wenig einer besonderen Erläuterung wie das außerordentliche Ansehen, das er zu Lebzeiten genoss. Dass er neben seinem gebauten und gezeichneten Œuvre den größten handschriftlichen Quellenbestand eines deutschsprachigen Künstlers zwischen Dürer und Schinkel hinterlassen hat (obwohl seine private Korrespondenz verloren ist), ist jedoch wegen der bisherigen Editionslage nicht im Bewusstsein der Fachwelt. Das ist umso bedauerlicher, weil das Material über seine bereits seit langem genutzte Aussagekraft zu einzelnen Bau- und Ausstattungsvorgängen das Bild eines Künstlers erschließt, der in für seine Zeit höchst charakteristischer Weise als hoher Militär, Baukünstler, Techniker, Unternehmer, Organisator und teilweise auch als Vertrauter seiner Auftraggeber sich virtuos in einem komplexen Gefüge von institutionellen, persönlichen bzw. kollegialen Faktoren und zeitgeschichtlich aktuellen Ereignissen bewegt und artikuliert hat. Von besonderem Interesse dabei ist zu sehen, wie sich in der über gut vier Jahrzehnte ausgespannten Korrespondenz die wachsende Souveränität eines nicht akademisch geschulten, hochintelligenten Autors entfaltet, der sowohl adressatenbezogen wie anlassbezogen subtil zu differenzieren weiß. Hochoffiziellen oder schlicht amtlichen Schriftsätzen stehen solche gegenüber, die nahezu einen unter Zeitdruck gesprochenen Bericht abbilden usw. Das Textcorpus ist ein bedeutendes Zeugnis von Fachprosa und Briefstellerei in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts; es kann auch über die Grenzen der Kunst- bzw. Architekturgeschichte hinaus besonderes Interesse beanspruchen.

  • Untersuchungen zu Balthasar Neumanns zeichnerischem Nachlass II
    In der Würzburger Universitätsbibliothek ist ein 166 Blätter umfassendes Konvolut von Zeichnungen aus Neumanns Nachlass erhalten (Delin. II), das von der Forschung im Unterschied zu den großen Beständen im Museum für Franken (Sammlung Eckert) und der Berliner Kunstbibliothek bislang immer nur auszugsweise zur Kenntnis genommen wurde. Es enthält zahlreiche Entwürfe Neumanns, seines Ateliers und zeitgenössischer Architekten zu kleineren Profangebäuden ganz unterschiedlicher Zweckbestimmung – vom Domherrenhof zum Badehaus, vom Musterpfarrhaus zum Jagdschloss, von der Prachtstraßenzeile zum Pulvermagazin, vom Brauhaus zur Maison de Plaisance. Es repräsentiert damit einen wichtigen Sektor im Schaffen des Würzburger Baudirektors und exemplarisch einen zentralen Aufgabenbereich der Architektur des 18. Jahrhunderts. Das Projekt erstellt die kommentierte Edition des Bestandes.

  • Michelangelo als Architekt
    Im Rahmen eines größeren Vorhabens zum architektonischen Werk Michelangelos und seiner Stellung in der zeitgenössischen Architektur gelten derzeit laufende Studien seinem Umbau der Diocletians-Thermen zur Kirche S. Maria degli Angeli sowie zu seinem Projekt für San Giovanni dei Fiorentini in Rom.
  • Giovanni Battista Tiepolo als Historienmaler
    Die Studie analysiert Tiepolos Ausmalung des Kaisersaals der Würzburger Residenz im Spannungsfeld von gemalter Historie und Allegorie.
     

Abgeschlossene Projekte

  • 2011-22: Untersuchungen zu Balthasar Neumanns zeichnerischem Nachlass I: „Residenzschlösser in verschiedenen Städten des südlichen Teutschlands“
    Ein ehemaliges Konvolut von 80 Blättern aus dem persönlichen Nachlass Balthasar Neumanns, die überwiegend kleinere Bau- und Umbauprojekte für Schlösser in Süddeutschland (u.a. Bruchsal, Karlsruhe, Mergentheim) betreffen, hat sich verstreut in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien identifizieren lassen. Der Bestand setzt sich aus den dem Architekten zur Verfügung gestellten Planungsunterlagen, seinen Entwürfen sowie aus Kopien der an die Auftraggeber versandten Reinzeichnungen zusammen. Ihre Analyse ermöglicht einen hervorragenden Einblick in Neumanns Entwurfsverfahren und Atelierpraxis, zugleich werden einige seiner wichtigen Planungs- und Baumaßnahmen entweder erstmals konkret fassbar oder in neuer Perspektive verständlich. Dazu kommen umfangreiche Plandokumentationen zeitgenössischer Bauten (Mannheim, Pommersfelden), die grundlegend neue Erkenntnisse liefern.
    Veröffentlichung:

Georg Satzinger: Residenzschlösser in verschiedenen Städten des südlichen Teutschlands. Ein Konvolut aus Balthasar Neumanns zeichnerischem Nachlass in der Österreichischen Nationalbibliothek, München 2022.

  • 2012-15: Michelangelos Wirkung auf die Künste, gemeinsam mit Sebastian Schütze, Universität Wien.
    Veröffentlichungen:

Ausstellungskatalog: Der Göttliche: Hommage an Michelangelo; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 6. Februar bis 25. Mai 2015, München 2015.

Antworten auf Michelangelo. Akten der internationalen Tagung vom 29.-30.4.2015 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, hg. v. Georg Satzinger und Sebastian Schütze, (THOLOS 12), Münster 2020.

  • 2010–12: DFG-Projekt Höfische Repräsentation und kirchliche Auftraggeberschaft der wittelsbachischen Erzbischöfe im Kurfürstentum Köln im 18. Jahrhundert.
    Veröffentlichungen:

Satzinger, Georg (Hg.), Schloss Clemensruhe in Bonn-Poppelsdorf, München/Berlin 2011 (darin Beiträge aller vier Mitarbeiter)

Satzinger, Georg/Jumpers, Marc (Hgg.), Zeremoniell und Raum im Schlossbau des 18. Jahrhunderts. Akten des Studientages vom 29. Juni 2012 am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn, Münster 2014 (Rezension von Jörg Garms in perspectivia.net)

Hartmann, Eric: „Neues zur Planungs- und Baugeschichte des Brühler Schlosses“, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 74 (2013), S. 137–174.

Hartmann, Eric/Jumpers, Marc: „Zwischen Bestandsaufnahme und idealisierendem Schaustück. Ein unbekannter Plan der Bonner Residenz aus dem Jahre 1775“, in: INSITU 5 (2013), S. 199–216.

Krohn, Vanessa: Die Ausstattung der ehemaligen Kapuzinerkirche in Bonn. Eine unterschätzte Stiftung des Clemens August von Bayern mit zwei erhaltenen Gemälden von Georges Desmarées, in: Bonner Geschichtsblätter 62/63, 2013, S. 115–145.

Jumpers, Marc: „Profane Schlossräume und ihre Bedeutung im Trauerzeremoniell der Kölner Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August“, in: Satzinger/Jumpers 2014, S. 101–115.

Satzinger, Georg: Mehr als preußischer Behördenbarock. Das ehemalige Oberbergamt und die Bonner Rheinfront, in: 150 Jahre Historisches Seminar. Profile der Bonner Geschichtswissenschaft. Erträge einer Ringvorlesung, hg. v. Institut für Geschichtswissenschaft, (Bonner Historische Forschungen Bd. 64), Siegburg 2013, S. 213–243.

Krohn, Vanessa: Die Neuausstattung der Michaelskapelle auf dem Godesberg unter Erzbischof Joseph Clemens von Bayern, in: Godesberger Heimatblätter, 52, 2014, S. 111–140.

Kirschbaum, Cornelia: "Pour le bon plaisir de Mme et Mr J: F de Geyr". Anmerkungen zur Entstehung und Gestaltung des Geyrschen Palais in Köln (1753-57), in: INSITU, 8 (2016), S. 223-236.

Tholos – Kunsthistorische Schriften, hg. v. Georg Satzinger, Bd. 10.1-5: Höfische Repräsentation und kirchliche Auftraggeberschaft der wittelsbachischen Erzbischöfe im Kurfürstentum Köln im 18. Jahrhundert.

Bd. 10.1: Vanessa Krohn, Pietas Bavarica am Rhein. Die kirchliche Bau- und Ausstattungstätigkeit im Erzbistum Köln unter den wittelsbachischen Kurfürsten, insbesondere Joseph Clemens und Clemens August von Bayern, Münster 2019.

Bd. 10.2: Cornelia Kirschbaum, Wohnbauten des Hofadels in der kurkölnischen Residenzstadt Bonn im 17. und 18. Jahrhundert, Münster 2019.

Bd. 10.3: Eric Hartmann, Die Bonner Residenz der Kölner Erzbischöfe und Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August von Bayern (im Druck).

Bd. 10.4: Marc Jumpers, Ausstattung und Funktion der kurkölnischen Schlossbauten im 18. Jahrhundert (in Vorbereitung).

Bd. 10.5: Tafelband, hg. v. Georg Satzinger unter Mitarbeit von Eric Hartmann, Marc Jumpers, Cornelia Kirschbaum und Vanessa Krohn, Münster 2019.

  • 2002–4: DFG-Projekt Autorbilder: Figurationen mittelalterlicher/frühneuzeitlicher Autorschaft im medialen Vergleich, gemeinsam mit Prof. Dr. Ursula Peters u. Prof. Dr. Hans-Joachim Ziegeler, Deutsches Seminar der Universität Köln: SFB/FK 427 „Medien und kulturelle Kommunikation“ der Universitäten Aachen, Bochum, Bonn, Köln.
    Veröffentlichung:

Autorbilder: Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Gerald Kapfhammer, Wolf-Dietrich Löhr und Barbara Nitsche, (THOLOS Bd. 2), Münster 2007.

  • 2000 Roma antica e moderna. Rom und seine Monumente in Drucken des 15. bis 18. Jahrhunderts aus Bonner Universitätsbesitz; (gemeinsam mit Studierenden), Kunsthistorisches Institut Bonn
  • 2005 Wissenschaftlicher Kurator der Ausstellung „Barock im Vatikan. Kunst und Kultur im Rom der Päpste II“ (Kooperation der Vatikanischen Museen und der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 25.11.2005-13.3.2006, danach Martin-Gropius-Bau, Berlin)
  • 2009 „Michelangelo architetto a Roma”, Sektion “Cappella Sforza”, Kapitolinische Museen, Rom
  • 2012 Ägypten – Südindien – Heiliges Land – Türkei. Stationen einer Orientreise um 1900. Historische Photographien aus dem Besitz des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn; (gemeinsam mit Studierenden), Kunsthistorisches Institut Bonn
  • 2012–15 Wissenschaftlicher Kurator der Ausstellung "Der Göttliche. Hommage an Michelangelo. Raphael, Rubens, Rodin, Cézanne, Struth." Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 6.2.2015–25.5.2015
  • Die italienischen Kleinbronzen und Plaketten der Stiftung Kunsthaus Heylshof in Worms, (gemeinsam mit Studierenden), Worms, Museum Heylshof 22.10.-31.12.2017

Publikationen

  • Antonio da Sangallo der Ältere und die Madonna di San Biagio bei Montepulciano, Tübingen 1991 – Hans-Janssen-Preis der Göttinger Akademie der Wissenschaften 1992.
  • Michelangelo und die Fassade von San Lorenzo in Florenz. Zur Geschichte der Skulpturenfassade der Renaissance, (Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana Bd. 34), München 2011.
  • Residenzschlösser in verschiedenen Städten des südlichen Teutschlands. Ein Konvolut aus Balthasar Neumanns zeichnerischem Nachlass in der Österreichischen Nationalbibliothek, München 2022.
  • gemeinsam mit Michael Rohlmann, Frank Zöllner, Rudolf Hiller von Gärtringen: Raffael. Das Gesamtwerk. Gemälde, Fresken, Teppiche, Architektur, Köln 2022 (dt., sowie Ausgaben in engl., frz., ital., span. Sprache).
  • Studien zur Künstlerzeichnung. Klaus Schwager zum 65. Geburtstag, hg. v. Stefan Kummer u. Georg Satzinger, Stuttgart 1990.
  • Roma antica e moderna. Rom und seine Monumente in Drucken des 15. bis 18. Jahrhunderts aus Bonner Universitätsbesitz, Bonn 2000 (Ausstellungs-Katalog).
  • Le maraviglie dell’arte. Kunsthistorische Miszellen. Anne Liese Gielen Leyendecker zum 90. Geburtstag, hg. v. Anne Marie Bonnet, Roland Kanz, Hans-Joachim Raupp, Georg Satzinger, Barbara Schellewald, Köln u. Wien 2004.
  • Das kurfürstliche Schloss in Bonn. Residenz der Kölner Erzbischöfe – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, München 2007.
  • Sankt Peter in Rom. 1506-2006. Beiträge der internationalen Tagung vom 22.–25. Februar 2006 in Bonn, hg. v. Georg Satzinger und Sebastian Schütze, München 2008.
  • Schloss Clemensruhe in Bonn-Poppelsdorf, München 2011.
  • Ägypten – Südindien – Heiliges Land – Türkei. Stationen einer Orientreise um 1900. Historische Photographien aus dem Besitz des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn. Ausstellungskatalog Bonn 2012.
  • Gemeinsam mit Alina Payne: Sektion 20/Section 20 “Architektur als Objekt/ Architecture as object”: 33rd congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg, 15th – 20th July 2012 = Die Herausforderung des Objekts: 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress/ CIHA 2012, Nürnberg. Germanisches Nationalmuseum, hg. v. G. Ulrich Großmann u. Petra Krutisch, Nürnberg 2013, Bd. 4, S. 1416–1471.
  • Gemeinsam mit Sebastian Schütze: Der Göttliche: Hommage an Michelangelo; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 6. Februar bis 25. Mai 2015, München 2015.
  • Die italienischen Kleinbronzen und Plaketten der Stiftung Kunsthaus Heylshof in Worms, Worms 2017
  • Christiane Vorster, Georg Satzinger, Jochen Luckhardt, Thomas Döring (Hgg.): Die Antikenalben des Alphonsus Ciacconius in Braunschweig, Rom und Pesaro. Dokumentation und Deutung antiker Skulpturen im 16. Jahrhundert, Braunschweig 2018.
  • Paul-Clemen-Museum am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn - Italienische Abteilung, Münster 2021.

Tholos. Kunsthistorische Studien

  • Bd. 1: Die Renaissance-Medaille in Italien und Deutschland, hg. v. Georg Satzinger, Münster 2004.
  • Bd. 2: Autorbilder: Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Gerald Kapfhammer, Wolf-Dietrich Löhr und Barbara Nitsche, Münster 2007.
  • Bd. 3: Andreas Schumacher, Michelangelos Teste Divine. Idealbildnisse als Exempla der Zeichenkunst, Münster 2007.
  • Bd. 4: Stephanie Hanke, Zwischen Fels und Wasser. Grottenanlagen des 16. und 17. Jahrhunderts in Genua, Münster 2008.
  • Bd. 5: Nicole Riegel, Die Bautätigkeit des Kardinals Matthäus Lang von Wellenburg (1468–1540), Münster 2009.
  • Bd. 6: Marcello Gaeta, Giotto und die croci dipinte des Trecento, Münster 2013.
  • Bd. 7: Zeremoniell und Raum im Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts. Akten des Studientages vom 29. Juni 2012 am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn, hg. v. Georg Satzinger und Marc Jumpers, Münster 2014.
  • Bd. 8: Stefan Bodemann, Der musizierende und tanzende David in der italienischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts, Münster 2015.
  • Bd. 9: Katja Mikolajczak, Der Maler Jakob Götzenberger, 1802-1866. Leben und Werk, Münster 2015.
  • Bd. 10.1-5: Höfische Repräsentation und kirchliche Auftraggeberschaft der wittelsbachischen Erzbischöfe im Kurfürstentum Köln im 18. Jahrhundert.
  • Bd. 10.1: Vanessa Krohn, Pietas Bavarica am Rhein. Die kirchliche Bau- und Ausstattungstätigkeit im Erzbistum Köln unter den wittelsbachischen Kurfürsten, insbesondere Joseph Clemens und Clemens August von Bayern, Münster 2019.
  • Bd. 10.2: Cornelia Kirschbaum, Wohnbauten des Hofadels in der kurkölnischen Residenzstadt Bonn im 17. und 18. Jahrhundert, Münster 2019.
  • Bd. 10.3: Eric Hartmann, Die Bonner Residenz der Kölner Erzbischöfe und Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August von Bayern (in Vorbereitung)
  • Bd. 10.4: Marc Jumpers, Ausstattung und Funktion der kurkölnischen Schlossbauten im 18. Jahrhundert (in Vorbereitung)
  • Bd. 10.5: Tafelband, hg. v. Georg Satzinger unter Mitarbeit von Eric Hartmann, Marc Jumpers, Cornelia Kirschbaum und Vanessa Krohn
  • Bd. 11.1-2: Klaus Schwager, Die benediktinische Reichsabtei Ottobeuren 1672–1803. Materialien zu Vorgeschichte, Planung, Bau und Ausstattung der neuen Klosteranlage sowie anderer Bauten des Ottobeurer Einflußbereichs – Teil I (1672–1740), Münster 2017.
  • Bd. 12: Antworten auf Michelangelo. Akten der internationalen Tagung vom 29.-30.4.2015 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, hg. v. Georg Satzinger und Sebastian Schütze, Münster 2020.
  • Ein unbekanntes Projekt für die Neue Sakristei von San Lorenzo vor Michelangelo, in: Studien zur Künstlerzeichnung. Klaus Schwager zum 65. Geburtstag, hg. v. Stefan Kummer u. Georg Satzinger, Stuttgart 1990, S. 78–95.
  • Albrecht Dürer - Die Bedeutung von Ruhmgedanke und Gattungswahl auf dem Weg vom 'Handwerker' zum Künstler, in: Autorentypen, hg. von W. Haug u. B. Wachinger, Tübingen 1991, S. 104–129.
  • Balthasar Neumanns Kuppelentwürfe für die Abteikirche Münsterschwarzach - Zugleich ein Beitrag zum Thema 'Neumann und die Tradition', in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 55, 1992, S. 413–445.
  • (zus. mit Hans-Joachim Ziegeler): Marienklagen und Pietà, in: Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters, hg. v. W. Haug u. B. Wachinger, Tübingen 1993 (Fortuna Vitrea 12), S. 241–276. (Teil I: Ziegeler, Teil II: Satzinger)
  • Antonio da Sangallo der Ältere und die Madonna di San Biagio bei Montepulciano, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1992, Göttingen 1993, S. 70–84.
  • Der 'Konsul' am Palazzo Gondi in Florenz - Zur öffentlichen Inszenierung antiker Statuen um 1500, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 30, 1995, S. 151–189.
  • Der 'Statuenhof' Clemens' VII. im Garten des Palazzo Medici in Florenz. Zur Laokoon-Zeichnung der Albertina (Inv. 48v) und zu Folio 28v im Codex Geymüller der Uffizien (A 7818v), in: Ars naturam adiuvans. Festschrift für Matthias Winner, hg. v. Victoria v. Flemming u. Sebastian Schütze, Mainz 1996, S. 208–227.
  • Nikolaus V., Nikolaus Muffel und Bramante: Monumentale Triumphbogensäulen in Alt-Sankt Peter, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 31, 1996, S. 91–106.
  • Michelangelo - Il rapporto fra architettura e scultura nei progetti per S. Pietro, in: Atti del Convegno Internazionale "L'architettura della Basilica di San Pietro: storia e costruzione" (Rom 1995).
  • Spolien in der römischen Architektur des Quattrocento, in: Antike Spolien in der Architektur des Mittelalters und der Renaissance, hg. v. Joachim Poeschke, München 1996, S. 249–276.
  • Quaderni dell'Istituto di Storia dell'Architettura, n.s., 25–30, 1995–97, S. 195–200.
  • Michelangelos Grabmal Julius' II. in S. Pietro in Vincoli, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 64, 2001, S. 177–222.
  • La Madonna di San Biagio a Montepulciano, in: La chiesa a pianta centrale. Tempio civico del Rinascimento (Atti del convegno internazionale di studi "La chiesa a pianta centrale come 'tempio civico' tra Quattro- e Cinquecento", Università di Ferrara 9./10.5.2000), hg. v. Bruno Adorni, Mailand 2002, S. 164–173.
  • Der Stier des Pausias. Eine Anmerkung zur Wirkung Plinius' des Älteren in Malerei und Plastik der Renaissance, in: Heitere Mimesis. Festschrift für Willi Hirdt zum 65. Geburtstag, hg. v. B. Tappert u. W. Jung, Tübingen u. Basel 2003, S. 105–125.
  • Nikolaus V. und die Erneuerung von St. Peter, in: Rom und das Reich vor der Reformation, hg. v. N. Staubach, Frankfurt/M. u.a. 2004, S. 21–30.
  • Die Vorzeichnung zum Titelblatt von Wendel Dietterlins Architectura (1598). Eine Trouvaille in der Bibliothek des Bonner Kunsthistorischen Instituts, in: Le maraviglie dell’arte. Kunsthistorische Miszellen. Anne Liese Gielen Leyendecker zum 90. Geburtstag, hg. v. Anne Marie Bonnet u.a., Köln u. Wien 2004, S. 69–78.
  • Baumedaillen: Formen, Funktionen. Von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Die Renaissance-Medaille in Italien und Deutschland. Akten der internationalen Tagung Bonn 24./25.9.2003, hg. v. Georg Satzinger, Münster 2004, S. 97–137.
  • Michelangelos Cappella Sforza, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 35, 2003/2004, S. 327–414.
  • Die Baugeschichte von Neu-St.Peter, in: Barock im Vatikan. Kunst und Kultur im Rom der Päpste II. 1572–1676, Bonn 2005 (Ausstellungskatalog), S. 45–74.
  • Innozenz X., in: Barock im Vatikan. Kunst und Kultur im Rom der Päpste II. 1572–1676, Bonn 2005 (Ausstellungskatalog), S. 289–298.
  • Die Baugeschichte von Neu-Sankt-Peter, in: Vernissage 20/05, 13, 2005, S. 28-47.
  • Das kunsthistorische Institut der Universität Bonn, in: Kunstchronik 59, 2006, S. 45–50.
  • Dürers Bildnisse des Willibald Pirckheimer, in: Autorbilder: zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Gerald Kapfhammer, Wolf-Dietrich Löhr und Barbara Nitsche, Münster 2007, S. 229–243.
  • Michelangelo und das Licht, in: Docta Manus. Studien zur italienischen Skulptur für Joachim Poeschke, hg. v. Johannes Myssok u. Jürgen Wiener, Akten der internationalen Tagung in Münster 22./23.4.2005, Münster 2007, S. 239–254.
  • Michelangelo: Architektur der Figur, in: Architektur und Figur. Das Zusammenspiel der Künste, Festschrift für Stefan Kummer zum 60. Geburtstag, hg. v. Nicole Riegel u. Damian Dombrowski, München 2007, S. 172–183.
  • Sankt Peter: Zentralbau oder Longitudinalbau – Orientierungsprobleme, in: Sankt Peter in Rom. 1506-2006. Beiträge der internationalen Tagung vom 22.–25. Februar 2006 in Bonn, hg. v. Georg Satzinger und Sebastian Schütze, München 2008, S. 127–145.
  • Cappella Sforza in Santa Maria Maggiore, in: Michelangelo architetto a Roma, hg. v. Mauro Mussolin, Cinisello Balsamo 2009, S. 198–209.
  • “Le fatiche durate da lui” – I disegni per la facciata di San Lorenzo, in: Michelangelo – I disegni di architettura, hg. v. Alessandro Nova und Golo Maurer, Venedig 2012, S. 140–151.
  • Lineal und Zirkel in Figurenzeichnungen Michelangelos, in: Michelangelo als Zeichner. Akten des Internationalen Kolloquiums Wien, Albertina-Museum, 19.–20. November 2010, hg. v. Claudia Echinger Maurach, Achim Gnann und Joachim Poeschke, Münster 2013, S. 271–291.
  • Christof Thoenes, in: 100 Jahre Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Bd. 1, Die Geschichte des Instituts 1913–2013, hg. v. Sybille Ebert-Schifferer unter Mitarb. von Marieke von Bernstorff, München 2013, S. 188–191.
  • Christoph Luitpold Frommel, in: 100 Jahre Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Bd. 1, Die Geschichte des Instituts 1913–2013, hg. v. Sybille Ebert-Schifferer unter Mitarb. von Marieke von Bernstorff, München 2013, S. 204–207.
  • Mehr als preußischer Behördenbarock. Das ehemalige Oberbergamt und die Bonner Rheinfront, in: 150 Jahre Historisches Seminar. Profile der Bonner Geschichtswissenschaft. Erträge einer Ringvorlesung, hg. v. Institut für Geschichtswissenschaft, (Bonner Historische Forschungen Bd. 64), Siegburg 2013, S. 213–243.
  • Michelangelos Buon maestro delle figure und das Gesicht der Architektur, in: Die Virtus in Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance. Festschrift für Joachim Poeschke zum 65. Geburtstag, hg. v. Thomas Weigel u.a., Münster 2014, S. 155–164.
  • Warum Michelangelo?, in: Der Göttliche: Hommage an Michelangelo; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 6. Februar bis 25. Mai 2015, München 2015, S. 14–33.
  • Balthasar Neumann und seine Wohnhäuser in Würzburg, in: INSITU, 8.2016, S. 205–222.
  • Italienforschung und Architekturgeschichte, in: Das Kunsthistorische Institut in Bonn. Geschichte und Gelehrte, hg. v. Roland Kanz, Berlin München 2018, S. 313-332.
  • Vorläufige Beobachtungen zu den Zeichnungen antiker und neuzeitlicher Bildwerke in den Ciacconius-Alben, in: Christiane Vorster, Georg Satzinger, Jochen Luckhardt, Thomas Döring: Die Antikenalben des Alphonsus Ciacconius in Braunschweig, Rom und Pesaro. Dokumentation und Deutung antiker Skulpturen im 16. Jahrhundert, Braunschweig 2018, S. 68-81.
  • (Gemeinsam mit Tilmann Sauerbruch): Balthasar Neumanns Krankheit, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 144.2019, S. 1818-1824.
  • Zur Bonner Ausstellung „Der Göttliche. Hommage an Michelangelo“, in: Georg Satzinger und Sebastian Schütze (Hgg.): Antworten auf Michelangelo. Akten der internationalen Tagung vom 29.-30.4.2015 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, (Tholos. Kunsthistorische Studien Bd. 12) Münster 2020, S. 259-276.
  • Zu Simone Peterzanos Grablegung Christi in Straßburg, in: Close Reading. Kunsthistorische Interpretationen vom Mittelalter bis in die Moderne. Festschrift für Sebastian Schütze, hg. v. Stefan Albl, Berthold Hub, Anna Frasca-Rath, Berlin/Boston 2021, S. 190-197.
  • Fischers Wirkung im Heiligen Römischen Reich außerhalb der habsburgischen Lande, in: Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) und die Baukunst des europäischen Barock, hg. v. Herbert Karner, Sebastian Schütze, Werner Telesko, München 2022, S. 286-297.
  • Giambologna’s Bronze Venus for Henri IV?, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 49, 2022, S. 123-139.
  • Balthasar Neumann als Brückenbauer, in: INSITU, 16.2024, S. 87-104.
  • Architektur, Geschichte, Zeremoniell, Heraldik. Zu einigen Grundlagen von Gestalt und Bedeutung des Würzburger Kaisersaals, in: Giambattista Tiepolo. Illusion & Irritation, hg. v. Damian Dombrowski u. Aylin Uluçam, Wiesbaden 2024, S. 82-100.
  • "Sangallo, Antonio da (I)", in: The Dictionary of Art, hg. v. J. Turner, London 1996, Bd. 27, 739 f.
  • "Sangallo, Antonio da (I)", in: Encyclopedia of Italian Renaissance and Manierist Art, 2 Bde., London 2000.
  • „Renaissancearchitektur“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart 2010.
    „Architektur“, in: Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hg. v. Stefan Jordan u. Jürgen Müller, Stuttgart 2012, S. 54–58.
  • "Balthasar Neumann" in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 92, 2016, S. 221–224.
  • "Architektur", in: Bonner Enzyklopädie der Globalität, hg. v. Ludger Kühnhardt u. Tilman Meyer, 2 Bde, Wiesbaden 2017, Bd. 1, S. 599-612.
  • "Architecture", in: The Bonn Handbook of Globality, ed. Ludger Kühnhardt /Tilman Meyer, 2 vol., Cham (Ch) 2019, vol. 1, p. 535-547.

  • Kat. Nr. 28 u. 59 (Albrecht Dürer: Melencolia I; Hans. S. Beheim: Melancholie) in: Ausst. Kat. Das vervielfältigte Bild. Deutsche Druckgraphik 1480-1550 aus dem Besitz der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, bearb. v. P. Märker, Tübingen 1983.
  • Einleitung und Kat. Nr. 12, 13, 14, 21, 57b, 58, 60 in: Roma antica e moderna. Rom und seine Monumente in Drucken des 15. bis 18. Jahrhunderts aus Bonner Universitätsbesitz, hg. v. Georg Satzinger, Bonn 2000.
  • Kat. Nr. 9–17, 25–34, 39–44, 163, in: Barock im Vatikan. Kunst und Kultur im Rom der Päpste II. 1572-1676, Bonn 2005 (Ausstellungskatalog).
  • Zahlreiche Katalognummern in: Der Göttliche: Hommage an Michelangelo; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 6. Februar bis 25. Mai 2015, München 2015.
  • 1944: Madonna mit Kind  / 2015: Rebellischer und Sterbender Sklave, in: Klaus Herkenrath und Thomas Becker (Hg.), Rheinische Wunderkammer. 200 Objekte aus 200 Jahren Universität Bonn 1818-2018, Göttingen 2017, S. 262, 404.
  • Einleitung, in: Die italienischen Kleinbronzen und Plaketten der Stiftung Kunsthaus Heylshof in Worms, bearb. unter der Leitung von Georg Satzinger und Volker Krahn, Worms 2017, S. 9-13.

  • Rezension von Ludwig H. Heydenreich, "Architecture in Italy 1400-1500", revised by Paul Davies, London 1996 und Wolfgang Lotz, "Architecture in Italy 1500-1600", revised by Deborah Howard, London 1995, in: Annali di architettura, 9, 1997, S. 270–272.
  • Rezension von William E. Wallace, Michelangelo at San Lorenzo. The Genius as Entrepreneur, Cambridge 1994, in: Annali di architettura, 10–11, 1998–99, S. 337f.

Tagungen & Vorträge

  • 2003: „Die Renaissance-Medaille in Italien und Deutschland“, Bonn, gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung
  • 2005: Sektion „Renaissance in Europa“, 28. Deutscher Kunsthistorikertag in Bonn
  • 2006: Internationaler Kongreß „Sankt Peter in Rom. 1506–2006“, gemeinsam mit Sebastian Schütze in Verbindung mit der Bibliotheca Hertziana und der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung
  • 2007: 29. Deutscher Kunsthistorikertag in Regensburg
  • 2008: 1. Arbeitstagung des Neuen Forum Kunstgeschichte Italiens in Würzburg „Malerei in der Architektur“, gemeinsam mit Stefan Kummer und Ulrich Pfisterer
  • 2009: 30. Deutscher Kunsthistorikertag in Marburg
  • 2010: 2. Arbeitstagung des Neuen Forum Kunstgeschichte Italiens in Bonn, gemeinsam mit Roland Kanz
  • 2011: 31. Deutscher Kunsthistorikertag in Würzburg
  • 2012: gemeinsam mit Alina Payne Sektion „Architecture as object“, 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress/ CIHA 2012: „The challenge of the object“. Nürnberg. Germanisches Nationalmuseum.
  • 2013: 32. Deutscher Kunsthistorikertag in Greifswald
  • 29.-30.4.2015: Internationale Tagung „Antworten auf Michelangelo“, gemeinsam mit Sebastian Schütze in Verbindung mit der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
  • 2015: Internationale Tagung „Antworten auf Michelangelo“, gemeinsam mit Sebastian Schütze in Verbindung mit der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
  • 2017: Die Antikenalben des Alphonsus Ciacconius in Braunschweig, Rom & Pesaro.  Dokumentation und Deutung antiker Skulpturen im 16. Jahrhundert, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, (gemeinsam mit Christiane Vorster und dem Herzog Anton Ulrich-Museum), gefördert von der Volkswagenstiftung

Betreute Abschlussarbeiten

Abgeschlossene Dissertationen:

  • Ute von HEYL „Giambattista Mengardi (1738–1796)“ (2000)
  • Annette KRANZ „Christoph Amberger (1500/1505–1562) – Bildnismaler zu Augsburg. Städtische Eliten im Spiegel ihrer Porträts“ (2000)
  • Hannes ROSER „St. Peter in Rom im 15. Jahrhundert. Studien zu Architektur und skulpturaler Ausstattung“ (2003)
  • Susanne MÄDGER „Die Entwicklung der Predella in Florenz von 1400 bis 1530. Form, Inhalt und Funktion“ (2004)
  • Andreas SCHUMACHER „Michelangelos teste divine und das Idealbildnis im Cinquecento“ (2005)
  • Stephanie HANKE „Künstliche Grottenanlagen und Nymphäen in Genua“ (2005)
  • Jutta ALLEKOTTE „Orte der Muße und der Repräsentation. Zu Ausstattung und Funktion römischer Loggien (1470–1527)“ (2007)
  • Jens NIEBAUM „Anfänge und Ausbreitung des kirchlichen Zentralbaus in der Renaissance“ (2007)
  • Hans-Stefan BOLZ “Hans Poelzig und der ‘neuzeitliche Fabrikbau’. Industriebauten 1906–1934” (2007)
  • Stefanie GROPP „Das Kolosseum in der Druckgraphik des 15. bis 19. Jahrhunderts“ (2009)
  • Claire GUINOMET „Das italienische Sakramentstabernakel im 16. Jahrhundert. Tempietto-Architekturen en miniature zur Aufbewahrung der Eucharistie“ (2010)
  • Catharina RAIBLE „Rangerhöhung und Ausstattungskunst. Schloß Ludwigsburg unter Herzog Friedrich II. / König Friedrich I. von Württemberg“ (2010)
  • Torsten TJARKS „Studien zum Architekturdetail bei Borromini“ (2011)
  • Dieter GROLL „Franz Erhard Walther – Ein aus Handlungen gedachtes Werk. Die Entstehung des Handlungsbegriffs seit 1955 und dessen Wandlung durch die Jahrzehnte“ (2012)
  • Cordula MAUß “Tauf- und Weihwasserbecken in Italien im 15. und 16. Jahrhundert.“ (2012)
  • Katja MIKOLAJCZAK „Der Maler Jacob Götzenberger (1800–1866)“ (2012)
  • Stefan BODEMANN “Studien zur Davidikonographie in der italienischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts.“ (2013)
  • Vanessa KROHN "Pietas Bavarica am Rhein. Die kirchliche Bau- und Ausstattungstätigkeit im Erzbistum Köln unter den Wittelsbachischen Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August von Bayern (reg. 1688–1761)" (2014)
  • Catarina ZIMMERMANN-HOMEYER: "Prodesse et Delectare -- Illustrierte Frühdrucke lateinischer Klassiker um 1500. Mit einem Schwerpunkt auf den Ausgaben des Straßburger Druckers Johannes Grüninger." (2014)
  • Lena BÜCHEL: "Die Villen und Villenprojekte von Carlo Scarpa" (2015)
  • Cornelia Barbara KIRSCHBAUM: „Wohnbauten des Hofadels in der kurkölnischen Residenzstadt Bonn im 17. und 18. Jahrhundert" (2016)
  • Marion HEISTERBERG „Zwischen exemplum und opus absolutum. Studien zur Praxis des Abzeichnens im italienischen Tre- und Quattrocento zwischen Mustertransfer und früher zeichnerischer Kopie“ (2017)
  • Christoph ORTH: „Die Galleria im Palazzo del Quirinale und die Malerei unter Papst Alexander VII. Chigi.“ (2019)
  • Pavla J. M. LANGER: „Der Heilige im Gehäuse. Die Grabstätte des hl. Bernhardin in L’Aquila im Kontext der Heiligenverehrung des 15. und 16. Jahrhunderts“ (2020)
  • Eric HARTMANN: "Der Bonner Residenzbau im 18. Jahrhundert" (2020)
  • Waleria DOROGOVA: Boué Soeurs Couture. 1899-1957 (2022)
  • Patrick DOOLING: "Der Fiore di Virtù - Studien zur Ausstattung und Rezeption eines Tugendbuchs des Trecento" (2024)
  • Maximilian KUMMER: „Severo da Ravenna und die Kultur der Kleinbronze“ (2024)
  • Daniela BENNEWITZ: "Barockrezeption in öffentlichen Bauten der Rheinprovinz (1888-1914)" (2024)

Laufende Dissertationen:

  • Sebastian BANK: Die Villa Hügel. Studien zur Innenausstattung zwischen 1870 und 1918.
  • Benedikt BAUER: Das Neue Schloss in Bayreuth. Eine Bau- und Nutzungsgeschichte (Arbeitstitel)
  • Anna BÜLAU: Studien zu Funktion und Bedeutung des Lichts in der Architektur des italienischen Barock.
  • Anneka DRIEVER: Solitäre Hochhäuser im urbanen Kontext.
  • Astrid DÜVELMEYER: Ernst Freud – Architekt und Designer (1892-1970).
  • Marc JUMPERS: Ausstattung und Funktion der kurkölnischen Schlossbauten im 18. Jahrhundert.
  • Sarah MÖLLER: Spätgotische Triumphkruzifixe und Kreuzigungsgruppen in Süddeutschland.
  • Cordula STEIDLE: Studien zu Leopoldo Retti (Arbeitstitel).
Wird geladen