Prof. Dr. Christoph Zuschlag

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart (19.-21. Jh.) mit Schwerpunkt Provenienzforschung / Geschichte des Sammelns

Geschäftsführender Direktor des Kunsthistorischen Instituts

 

Forschungsprofil

Die Professur umfasst in Forschung und Lehre die beiden in der Denomination genannten Bereiche: zum einen die Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart (mit dem Schwerpunkt Bildkünste in Europa), zum anderen die Provenienzforschung und die Sammlungsgeschichte. Im Bereich Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart fokussiere ich den zeitlichen Rahmen vom letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bis heute, wobei der Jugendstil, die NS-Zeit und die Kunst der 1950er- und 1960er-Jahre Arbeitsschwerpunkte bilden. Die 2019 gegründete, drittmittelfinanzierte Forschungsstelle Informelle Kunst verfolgt das Ziel, die in den letzten Jahren spärlichen Forschungen zum Informel, der zentralen künstlerischen Innovation der 1950er-Jahre, zu intensivieren und den akademischen Nachwuchs auf diesem Feld durch die Vergabe von Promotionsstipendien zu fördern. Dabei wird das Informel in all seinen Facetten in Deutschland, Europa, Japan und in den USA untersucht, mithin eine transnationale und globale Perspektive eingenommen. Bislang nicht oder wenig beachtete Aspekte, wie etwa die Bedeutung der Künstlerinnen oder auch das Informel in der ehemaligen DDR, werden in den Blick genommen, zugleich eingefahrene kunsthistorische Narrative, etwa die Konnotation Informel = Kunst der Freiheit, kritisch hinterfragt. Eines meiner weiteren besonderen Interessen, das den ganzen zeitlichen Rahmen der Professur überspannt, gilt dem breiten Spektrum der »Kunst über Kunst« (»Meta-Kunst«), also Zitaten, Paraphrasen, Variationen, Parodien, Hommagen und anderen Formen der künstlerischen Aneignung.

Eine weitere Spezialisierung habe ich im Bereich der Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus, hier insbesondere in der Kampagne »Entartete Kunst« und der Raubkunst, womit eine Brücke zum zweiten Schwerpunkt der Professur geschlagen ist. Diese ist Teil der 2018 gegründeten fakultätsübergreifenden, transdisziplinären Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, welche die Fächer Kunstgeschichte und Rechtswissenschaften umfasst und den erfolgreichen, bundesweit einzigartigen Masterstudiengang Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns etabliert hat. Provenienzforschung verstehe und lehre ich als epochen-, länder- und disziplinenübergreifende Kontextforschung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Methoden, Theorien und Erkenntnisdimensionen der Provenienzforschung. Forschung und Lehre geschehen in enger Kooperation mit der reichen Museumslandschaft in Bonn und im Rheinland. Weitere Vernetzungen und Kooperationen bestehen mit den Transdisziplinären Forschungsbereichen Individuals and Societies und Present Pasts, namentlich mit dem Global Heritage Lab, und mit dem Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung sowie mit der (im LVR-LandesMuseum Bonn angesiedelten) Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW).

Avatar Zuschlag

Prof. Dr. Christoph Zuschlag

Raum 4.027

Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, Rabinstraße 8

53111 Bonn

Forschungsschwerpunkte

  • Kunst der Moderne und der Gegenwart
  • Das Informel und seine Stellung in der Kunst des 20. Jahrhunderts
  • Provenienzforschung
  • "Entartete Kunst" / Raubkunst / Beutekunst
  • Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus
  • Das Museum: künstlerische und wissenschaftliche Reflexionen
  • "Kunst über Kunst"
  • Geschichte der Kunstkritik und der Kunstinstitutionen
  • Die graphischen Künste

Lebenslauf

  • 1991-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg
  • 2002 Habilitation bei der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Heidelberg. Thema der Habilitationsschrift "Meta-Kunst — Kunst über Kunst seit 1960". Privatdozent
  • 2003-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle "Entartete Kunst" am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin, verbunden mit einem Lehrauftrag
  • 2005 Verleihung des Titels außerplanmäßiger Professor durch die Universität Heidelberg
  • 2007 Rufe auf W3-Professuren an der Universität Hildesheim (abgelehnt) und an der Universität Koblenz-Landau (angenommen). Dort bis 2018 Professor für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung
  • 04/2009 Visiting Professor an der Auckland University of Technology, School of Art & Design, Auckland/Neuseeland
  • 09/2010 Guest Professor an der Stephen F. Austin State University, Nacogdoches/Texas/USA
  • 09/2012 Kontaktreise nach China
  • 03-04/2014 Gastprofessur an der Jan Dlugosz University/Akademia im. Jana Dlugosza in Częstochowa/Polen
  • 09/2016 Guest Professor am College of Fine Arts der Fujian Normal University, Fuzhou/China
  • seit 04/2018 Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart (19. bis 21. Jahrhundert) mit Schwerpunkt Provenienzforschung / Geschichte des Sammelns am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    10/20-09/21 Geschäftsführender Direktor des Kunsthistorischen Instituts
  • Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie in Heidelberg und Wien. Während des Studiums Museumspraktika in Berlin, Wien, San Francisco und Los Angeles
  • 1991 Promotion mit einer Arbeit über "'Entartete Kunst'—Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland"
  • seit 1994 Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift »Dimension — Contemporary German-Language Literature« (Texas/USA). Verantwortlich für die Auswahl der Künstlerbeiträge
  • 2000-2006 Stellvertretender Vorsitzender des Heidelberger Kunstvereins e.V.
  • 2002-2008 im Stiftungsbeirat der Stiftung Kunst und Recht, Tübingen
  • seit 2004 im Auswahlausschuss der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2005 Berufung in den Ständigen Redaktionsbeirat von »Künstler — Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst«
  • 05/2008-12/2014 Mitglied des Beirats der Arbeitsstelle für Provenienzforschung am Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin — Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • 05/2011 Berufung in das Kuratorium der »Stiftung Informelle Kunst«, Darmstadt
  • 11/2012-11/2017 Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises des Strieffler-Hauses in Landau
  • 01/2014-01/2017 Prodekan für Studium und Lehre des Fachbereichs 6 (Kultur- und Sozialwissenschaften) der Universität Koblenz-Landau
  • 03/2015 Berufung in den Förderbeirat des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste durch Staatsministerin Monika Grütters MdB
  • 03/2018-09/2021 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung »Entrechtet und beraubt — Der Kunsthändler Max Stern« im Stadtmuseum Düsseldorf
  • 11/2019 Berufung in das Kuratorium der K. O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker
  • 01/2020 erneute Berufung in den Förderbeirat NS-Raubgut des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste durch Staatsministerin Monika Grütters MdB (Amtszeit bis 12/24)
  • 06/2020 Berufung zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Museumsbeirats des Museums Reinhard Ernst, Wiesbaden (Amtszeit bis 10/25)
  • 09/2020 Wahl in den Vorstand der Kunststiftung Hann Trier, Bonn
  • 03/2021 Berufung in das Kuratorium der Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW)
  • 11/2021 Wahl in das Kuratorium des Förderkreises der für die Kunsthalle Mannheim e. V. (Wiederwahl 09/24)
  • 08/2022 Berufung in den Beirat der Emil Schumacher Stiftung, Hagen
  • 11/2024 Berufung in das Kuratorium des Rheinischen Archivs für Künstlernachlässe (Stiftung bürgerlichen Rechts)
  • stellv. Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
  • stellv. Mitglied des Habilitationsausschusses der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
  • Mitglied des TRA 4, des TRA 5 und des Bonner Zentrums für Versöhnungsforschung
  • 1987-1991 Grund- und Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1996 Förderpreis des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und Landeslehrpreis Baden-Württemberg (ausgezeichnet als Mitglied der Institutsgruppe zur Neustrukturierung des Grundstudiums und zur Entwicklung der Propädeutika)
  • 1998-2001 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 2016 Kunst- und Kulturpreis der Dr. Feldbausch-Stiftung

Projekte

Eintragungen ausstehend

  • 1996 Kurator der Ausstellung »Godefroy (1899-1973) – Gemälde, Gouachen, Zeichnungen«, Galerie Birgit Terbrüggen, Heidelberg, Katalog im Mantius Verlag Heidelberg
  • 1998 Kurator der Ausstellung »Brennpunkt Informel. Quellen — Strömungen — Reaktionen«, Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg und Heidelberger Kunstverein (Co-Kuratoren Hans Gercke und Annette Frese), Katalog im Wienand Verlag Köln
  • 2014 Kurator der Ausstellung »Karl Otto Götz zum 100. Geburtstag — Arbeiten auf Papier aus sieben Jahrzehnten« in der Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG, Kaiserslautern, Katalog im Kehrer Verlag Heidelberg
  • 2014/15 Kurator der Ausstellung »Apocalypse Now! Visionen von Schrecken und Hoffnung in der Kunst vom Mittelalter bis heute« im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (Co-Kurator Heinz Höfchen), Katalog im Deutschen Kunstverlag München/Berlin
  • 2018/19 Kurator der Ausstellung »Weiß« in der Volksbank Kaiserslautern eG, Kaiserslautern

Publikationen

  • »Entartete Kunst«. Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 1995 (Heidelberger Kunstgeschichtliche Abhandlungen; Neue Folge, Band 21) (zugl. Diss. Heidelberg 1991) ( https://doi.org/10.11588/diglit.52006).
  • Irmgart Wessel-Zumloh (1907-1980). Malerin jenseits der Stile. Monographie und Werkübersicht, Köln: Wienand, 1999.
  • Tendenzen der abstrakten Kunst nach 1945. Die Sammlung Kraft Bretschneider in der Stiftung Kunst und Recht, Tübingen, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2003.
  • Einführung in die Provenienzforschung. Wie die Herkunft von Kulturgut entschlüsselt wird, München: C. H. Beck, 2022.
  • Barbara Karpf, Michael Klant und Christoph Zuschlag (Hg.), Artium Kunstkalender 1991. Kunstbuch — Notizkalender — Terminvorschau, Heidelberg: Artium, 1990 (der Taschenkalender erschien jährlich bis 2000, ab 1992 im ICON-Verlag München und ab 1997 im Sternwald Verlag Freiburg).
  • Michael Klant und Christoph Zuschlag (Hg.), Emil Schumacher im Gespräch. »Der Erde näher als den Sternen«, Stuttgart: Cantz, 1992 (Wiederabdruck des Interviews in: Ernst-Gerhard Güse, Hg., Emil Schumacher — Leben in der Malerei — Gespräche und Texte, Ostfildern 2008, Seiten 69-91).
  • Michael Klant und Christoph Zuschlag (Hg.), Karl Otto Götz im Gespräch. »Abstrakt ist schöner!«, Stuttgart: Cantz, 1994.
  • Michael Klant und Christoph Zuschlag (Hg.), Bernard Schultze — Pictor Poeta. Gedichte und Zeichnungen 1990-1995, Stuttgart: Cantz, 1995.
  • Christoph Zuschlag (Hg.), Godefroy (1899-1973). Gemälde, Gouachen und Zeichnungen. Ausstellungskatalog Heidelberg: Manutius, 1996.
  • Christoph Zuschlag, Hans Gercke und Annette Frese (Hg.), Brennpunkt Informel. Quellen — Strömungen — Reaktionen, Ausstellungskatalog Heidelberg 1998/99, Köln: Wienand, 1998.
  • Hans Gercke, Peter Anselm Riedl und Christoph Zuschlag (Hg.), Emil Schumacher. Letzte Bilder 1997-1999, Ausstellungskatalog Heidelberg, Köln: Wienand, 2000.
  • Hans Gercke und Christoph Zuschlag (Hg.), George Pusenkoff: Mona Lisa goes Russia, Ausstellungskatalog Heidelberg / Iserlohn / Moskau, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2002.
  • Christine de la Garenne / Via Lewandowsky, Neobiota. Fragmente des Missverstehens: Peking, Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2006 (herausgegeben und mit einer Einführung von Christoph Zuschlag).
  • Walter Vitt und Christoph Zuschlag (Hg.), Der Fall Arno Breker. Ein Kritiker-Disput zur Schweriner Ausstellung 2006, Nördlingen: Steinmeier Verlag, 2007 (Schriften zur Kunstkritik; 17) .
  • Wolfgang Thomeczek und Christoph Zuschlag (Hg.), Emil Cimiotti, Bronzen — Werkskizzen, Ausstellungskatalog Grünstadt 2008.
  • Günther Berlejung. Figuration Critique. Zeichnung — Skulptur — Installation — Grafik, Ausstellungskatalog Städtische Galerie Villa Streccius, Landau in der Pfalz, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2010 (herausgegeben und mit einer Einführung von Christoph Zuschlag).
  • Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (Hg.), Bildlabor. Kunststudenten. Landau, Ausstellungskatalog Kaiserslautern 2013 (Redaktion: Christoph Zuschlag).
  • Lothar Blum, Markus Schiefer Ferrari, Hans-Peter Wagner und Christoph Zuschlag (Hg.), Untergangsszenarien. Apokalyptische Denkbilder in Literatur, Kunst und Wissenschaft, Berlin: Akademie Verlag, 2013.
  • Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG (Hg.), Karl Otto Götz zum 100. Geburtstag — Arbeiten auf Papier aus sieben Jahrzehnten, Ausstellungskatalog Kaiserslautern, Heidelberg: Kehrer, 2014 (Ausstellung und Katalog: Christoph Zuschlag).
  • Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (Hg.), Apocalypse Now! Visionen von Schrecken und Hoffnung in der Kunst vom Mittelalter bis heute, Ausstellungskatalog Kaiserslautern, München: Deutscher Kunstverlag, 2014 (Idee, Konzept, Künstlerische Leitung: Christoph Zuschlag, Redaktion: Heinz Höfchen, Kirsten Maria Limberg, Christoph Zuschlag).
  • Kunstverein Viernheim (Hg.), Bildlabor². Landau. Kunststudenten. Fotografie, Ausstellungskatalog Viernheim 2015 (Redaktion: Christoph Zuschlag).
  • Strieffler Haus der Künste (Hg.), HAP Grieshaber. Totentanz von Basel, Ausstellungskatalog Landau 2016 (Schriften aus dem Strieffler Haus der Künste, Bd. 1) (Vorwort und Redaktion: Christoph Zuschlag).
  • Christoph Zuschlag und Gisela Moeller (Hg.), Jugendstil in der Pfalz, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2017.
  • Kunstverein Neustadt an der Weinstraße (Hg.), Dominik Schmitt: Nirgendwann – Nowhen, Bielefeld/Berlin: Kerber Verlag, 2017 (Redaktion: Christoph Zuschlag).
  • Strieffler Haus der Künste (Hg.), Marie Strieffler. Zeichnen Malen Leben, Landau 2017 (Schriften aus dem Strieffler Haus der Künste, Bd. 2) (Geleitwort und Redaktion: Christoph Zuschlag).
  • Lothar Bluhm / Markus Schiefer Ferrari / Christoph Zuschlag (Hg.): »Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit«. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens, Baden-Baden 2018 (LBKS, Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 1).
  • Lothar Bluhm / Thomas Müller-Schneider / Markus Schiefer Ferrari / Christoph Zuschlag (Hg.): »Das süße Wort: Ich liebe dich«. Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft, Baden-Baden:Tectum, 2018 (LBKS, Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 2).
  • Faszination Farbe. Abstrakte Malerei. Die Sammlung Reinhard Ernst, München: Hirmer Verlag, 2019 (hrsg. von der Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung, bearb. von Christoph Zuschlag und Kirsten Maria Limberg) (deutsche und englische Ausgabe).
  • Christoph Zuschlag (Hg.), Candida Höfer. Kunsthistorisches Institut Bonn, Berlin: DCV, 2020.
  • Ulrike Saß / Matthias Weller / Christoph Zuschlag (Hg.), Provenienz und Kulturgutschutz. Juristische und kunsthistorische Perspektiven, Berlin/Boston 2022 (Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Bd. 1).
  • Mitarbeit: Kunsthistorisches Museum Wien (Hg.), Kunsthistorisches Museum — Führer durch die Sammlungen, Wien 1988 (auch in italienischer, englischer und japanischer Ausgabe) (Autor von 21 Kurztexten über Gemälde von Jan van Eyck, Geertgen tot Sint Jans, Bernaert van Orley, Jan Gossaert, Meister des Verlorenen Sohns, Lucas van Valckenborch, Rembrandt, Giorgione, Giuseppe Arcimboldo, Domenico Fetti, Bernardo Bellotto, Pompeo Batoni und Velázquez).
  • Los Angeles: Rekonstruktion der Femeschau von 1937. Zur Ausstellung »›Entartete Kunst‹ — Das Schicksal der Avantgarde im nationalsozialistischen Deutsch­land«, in: Artium Kunstkalender 1991, Heidelberg 1990, S. 147-150.
  • »Sammeln Sie die Kunst Ihrer Zeit!« Porträt des Sammlers Georg Brühl, in: Artium Kunstkalender 1991, Heidelberg 1990, S. 204-208.
  • An »Educational Exhibition«. The Precursors of »Entartete Kunst« and Its Individual Venues, in: Stephanie Barron (Hg.) »Degenerate Art«. The Fate of the Avant-Garde in Nazi-Germany, Ausstellungskatalog Los Angeles/Chicago/Washington, New York 1991, S. 83-103. Überarbeitete und aktualisierte Fassung: »Es handelt sich um eine Schulungsausstellung«. Die Vorläufer und die Stationen der Ausstellung »Entartete Kunst«, in: Stephanie Barron (Hg.), »Entartete Kunst«. Das Schicksal der Avantgarde im Nazi-Deutsch­land, Ausstellungskatalog Berlin, München 1992, S. 83-105 (Auszüge daraus in: Kultur und Herrschaft, in der Reihe Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde 43, 1992, Nr. 2, Ausgabe Sek. II, S. 65-67 und S. 70).
  • Mitarbeit: Kunsthistorisches Museum Wien (Hg.), Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien. Verzeichnis der Gemälde, Wien 1991.
  • »Ich erschaffe mir eine Welt«. Ein Gespräch mit Emil Schumacher, in: Artium Kunstkalender 1992, Heidelberg 1991, S. 161-167 (Co-Autor Michael Klant).
  • Die verfemte Moderne. Die Ausstellung »Entartete Kunst« — München 1937, in: Kunstpresse, April 1992, S. 28-32.
  • »Alle Malerei ist Zerstörung«. Anmerkungen zu einem Aspekt des Werks Emil Schumachers, in: Kunstpresse, August 1992, S. 30-33.
  • Einleitung, in: wie oben 1.2, Nr. 2, S. 7-12 (Co-Autor Michael Klant).
  • WHAAM! Roy Lichtenstein wird 70, in: Artium Kunst­kalender 1993, München 1992, S. 176-179.
  • Der Artium Kunstkalender 1993, in: Artefactum 10, 1993, Nr. 47, S. 55.
  • »Das Material dem Lichte öffnen«. Neue Arbeiten von Camill Leberer, in: Passa­gen 6, 1993, Nr. 21, S. 40-42.
  • Katalognummer: »Maria mit dem Kind. Italien (?), zweite Hälfte 16. Jahrhun­dert«, in: Lothar Ledderose/Doris Ledderose-Croissant (Hgg.), Japan und Europa 1543-1929, Ausstellungskatalog Berlin 1993, S. 247-248.
  • Der Kunstverein und die »Neue Zeit«. Der Badische Kunstverein zwischen 1933 und 1945, in: Jutta Dresch/Wilfried Rößling (Hgg.), Bilder im Zirkel. 175 Jahre Badischer Kunstverein Karlsruhe, Ausstellungskatalog Karlsruhe 1993, S. 191-207.
  • Genius loci (Rezension über: Bad Lauchstädt. Kuranlagen und Goethe-Theater. Photographien von Reinhart Hentze mit einer Einführung von Birthe Rüdiger, Halle/Saale 1992), in: Neue Bildende Kunst 3, 1993, Heft 6, S. 84.
  • »Abstrakt ist schöner!« Karl Otto Götz wird 80, in: Artium Kunst­kalender 1994, Mün­chen 1993, S. 161-168 (Co-Autor Michael Klant).
  • Poesie radikal. Zur Kunst des Markus Lüpertz, in: Artium Kunstkalender 1994, München 1993, S. 174-178.
  • Zu den Bildern von Markus Blattmann, in: Markus Blattmann — Neue Arbeiten, Ausstellungskatalog der Galerie ob art company Karlsruhe, Karlsruhe 1994.
    Uomo Universale, in: wie oben 1.3, S. 7-12 (Co-Autor Michael Klant).
  • »Ruhe auf der Flucht«. Eine neuentdeckte Zeichnung von Otto Dix, in: Weltkunst 64, 1994, Nr. 10, S. 1324-1325.
  • Bemerkungen zu den Wandskulpturen von Camill Leberer, in: Camill Leberer. Korridor der Blicke, Ausstellungskatalog Würzburg/Villingen-Schwennin­gen/ Kaiserslautern 1994/95, Düsseldorf 1994, S. 43-44.
  • Die Aussenseite der Innenwelt. Bernard Schultze zum 80. Geburtstag, in: Artium Kunstkalender 1995, München 1994, S. 167 und S. 174 (Co-Autor Michael Klant).
  • Jubiläumspaar des Jahres: Christo und Jeanne-Claude, in: Artium Kunstkalender 1995, München 1994, S. 175-178 (Co-Autor Michael Klant).
  • 5 Bilder für die Deutsche Bank. CLAPEKO — Ein Werk für Leipzig, Leimen 1995 [Faltblatt].
  • Pictor Poeta. Zu Bernard Schultzes bildnerischem und dichterischem Werk, in: wie oben 1.4, S. 7-19 (Co-Autor Michael Klant).
  • Variation als Prinzip. Gedanken zur Mappe »Variationen« von Karl Otto Götz, in: Manfred Hügelow (Hg.), Karl Otto Götz. Werkverzeichnis der Original-Lithographien, Ergänzungsband 1994-1995, Offenbach/Main 1995, S. 9-13 [zugleich separat eingelegt in die Mappe »Variationen« mit zwölf Original-Lithographien von Karl Otto Götz aus dem Jahr 1995].
  • Der unbekannte Schumacher. Ein wiederentdecktes Wandbild in Hagen, in: Weltkunst 65, 1995, Nr. 24, S. 3498-3500.
  • Verfemt und vergessen. Der Maler Godefroy, in: wie oben 1.6, S. 10-19.
  • Werkverzeichnis Godefroy, in: wie oben 1.6, S. 77-96 (Co-Autor Philipp Gutbrod).
  • Karl Otto Götz in der Art Galerie München, in: Weltkunst 65, 1995, Nr. 8, S. 1013.
  • Jedes Bild ein neuer Anfang. Emil Schumacher wird 85, in: Artium Kunst­kalen­der 1997, Freiburg 1996, S. 158-164 (mit Michael Klant).
  • »Entartete Kunst«— Erwiderung, in: Weltkunst 66, 1996, Nr. 10, S. 1162. (zu Reinhard Müller-Mehlis' Besprechung der Dissertation in: ebd., Nr. 7, S. 818).
  • Emil Schumacher — Frühe Graphiken, in: Heimatbuch Hagen + Mark 38, 1997, S. 25-28.
  • K. O. Götz, in: Tayfun Belgin (Hg.), Kunst des Informel — Malerei und Skulptur nach 1952, Ausstellungskatalog Dortmund/Emden/Linz, Köln 1997, S. 102f.
  • Fred Thieler, in: Tayfun Belgin (Hg.), Kunst des Informel — Malerei und Skulptur nach 1952, Ausstellungskatalog Dortmund/­Emden/Linz, Köln 1997, S. 172f.
  • Espace Rohan. Hartmut Gampp und Werner Pokorny in Saverne, in: Hartmut Gampp — Werner Pokorny, Ausstellungskatalog Saverne/Rastatt 1995/97, hrsg. von der Herbert-Weisenburger-Stiftung Rastatt, Karlsruhe 1997, S. 71-74.
  • Die Kunst — ein Seiltanz. Ein Balanceakt von Christian Philipp Müller, in: Artium Kunstkalender 1998, Freiburg 1997, S. 130f.
  • Geheimnisvolle Bilder zwischen Abstraktion und Figuration. Die Malerin Rissa wird 60, in: Artium Kunstkalender 1998, Freiburg 1997, S. 160-165.
  • »Chambers of Horrors of Art« and »Degenerate Art«. On Censorship in the Visual Arts in Nazi Germany, in: Elizabeth Childs (Hg.): Suspended License. Censorship and the Visual Arts, Seattle/London: University of Washington Press 1997, S. 210-234.
  • Das Schicksal von Chagalls »Rabbiner«. Zur Geschichte der Kunsthalle Mannheim im Nationalsozialismus, in: Stadtarchiv Mannheim (Hg.): Mannheim unter der Diktatur 1933-1939. Ein Bildband, Mannheim 1997, S. 179-190 und S. 242-244.
  • »Orlan: de l'art charnel au baiser de l'artiste, Paris 1997«, in: Critique d'Art 10, 1997, S. 74.
  • Martin Papenbrock: ›Entartete Kunst‹, Exilkunst, Widerstandskunst in westdeutschen Ausstellungen nach 1945. Eine kommentierte Bibliographie, Weimar 1996 (Schriften der Guernica-Gesellschaft; 3)« »Jonathan Petropoulos: Art as Politics in the Third Reich, Chapel Hill/London 1996«, in: Journal für Kunstgeschichte 1, 1997, Heft 2, S. 187-189.
  • Godefroy (1899-1973) — Tragik des Lebens und Poesie der Kunst, in: Werner Scheel/Kunibert Bering (Hgg.), Umbrüche. Maler einer verschollenen Generation, Berlin 1998, S. 93-107 (Arcus. Schriftenreihe des Forum Kunst und Wissenschaft Landau e. V.; 2).
  • Das Mahnmal als Herausforderung, in: gegenwärts — Mitgliederzeitschrift des Heidelberger Kunstvereins, Nr. 4, Mai 1998, S. 6f.
  • Informel — Kunst der 50er Jahre, in: gegenwärts — Mitgliederzeitschrift des Heidelberger Kunstvereins, Nr. 5, Juli 1998, S. 6.
  • Intuition und Konstruktion. Zu Rissas Arbeiten auf Papier, in: Wolfgang Zemter (Hg.), Rissa. Arbeiten auf Papier 1955-1998, Bönen 1998, S. 27-30.
  • Zweiklänge, in: Ulrich J. Wolff, Zweiklänge. Radierungen und Bilder 1994-1998, Ausstellungskatalog Rodalben/Görlitz/Karlsruhe 1998/99, S. 35-37.
  • Gedanken-Wesen. Eine Zeichnung von Tina Juretzek, in: Artium Kunst­kalen­der 1999, Freiburg 1998, S. 130f.
    Undeutbar — und doch bedeutsam. Überlegungen zur informellen Malerei, in: wie oben 1.7, S. 38-45 (Der Beitrag wurde übernommen in den Band »Meisterwerke der Kunst 48 — Quellen und Texte 2000«, hrsg. vom Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Villingen-Schwenningen 2000, S. 48-51).
  • »Vive la critique engagée!«. Kunstkritiker der Stunde Null: John Anthony Thwaites (1909-1981), in: wie oben 1.7, S. 166-172.
  • Acht monographische Texte über Hubert Berke, Winfred Gaul, Roswitha Lüder, Heinz Trökes, Rudolf Vombek, Hans Werdehausen, Wilhelm Wessel und Irmgart Wessel-Zumloh, in: wie oben 1.7, S. 52, S. 70, S. 98, S. 122, S. 124, S. 128, S. 130 und S. 132.
  • Zwischen Tradition und Neuorientierung. Anmerkungen zur Malerei der 50er Jahre, in: Kunst und Kirche, Heft 4, November 1998, S. 216-221.
    Wilde Früchte. Die Frucht in der Malerei des 20. Jahrhunderts — Ausgewählte Werke im Neckarschlöss’l, in: Gesunde Ernährung zwischen Natur- und Kulturwissenschaft. Die Arbeit der Dr. Rainer Wild-Stiftung, Münster 1998, S. 161-180.
  • Die Ausstellung ›Kulturbolschewistische Bilder‹ in Mannheim 1933 — Inszenierung und Presseberichterstattung, in: Eugen Blume/Dieter Scholz (Hgg.), Überbrückt. Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus. Kunsthistoriker und Künstler 1925-1937, Köln 1999, S. 224-236.
  • Versuch über K. O. Götz, in: Bernhard Albers (Hg.), Der Doppelgänger II. Für K. O. Götz zum 85. Geburtstag, Aachen 1999, S. 34-38.
  • Hinter den sieben Bergen. Wolfgang Mattheuer — Malerei als Selbstbefragung, in: Annette Tietenberg (Hg.), Das Kunstwerk als Geschichtsdokument. Festschrift für Hans-Ernst Mittig, München 1999, S. 219-236.
  • Feininger und Fortner. Unbekannte Aquarelle und Briefe Lyonel Feiningers. Dokumente einer Künstlerfreundschaft, in: Weltkunst 69, 1999, Nr. 6, S. 1130-1133.
  • Himmelserscheinung. Eine Gouache von Erwin Bechtold, in: Artium Kunstkalender 2000, Freiburg 1999, S. 56f.
  • Das Aufbrechen der Materie. Zerstörung als bildnerisches Prinzip im Werk Emil Schumachers, in: wie oben 1.9, S. 16-22.
  • »Albert Haueisen (Rezension über: Eva Habermehl, Albert Haueisen [1872-1954]. Ein süddeutscher Maler und Graphiker. Studien zum Werk und Werkverzeichnis der Gemälde, Heidelberg 1998), in: Weltkunst 69, 1999, Nr. 6, S. 1155.
  • Junge figurative Malerei, in: Martin Leyer-Pritzkow (Hg.), Junge Figurative, Ausstellungskatalog Ketterer Kunst München, Düsseldorf 2001, S. 9-11.
  • Farbe C Licht C Energie. Zum malerischen Werk Clapekos, in: Clapeko van der Heide, Malstücke ROT, Ausstellungskatalog Karlsruhe 2000, S. 9-15.
  • Bildstörungen. Zu den Bildern von Joachim Stracke, in: Kunstsammlung Gera (Hg.), Joachim Stracke. zweikreis, Ausstellungskatalog Gera, Heidelberg 2001, S. 12-16.
  • Zeitweltreisen im Gehäus, in: Horst Haack, Chronographie Terrestre (Work in Progress), Ausstellungskatalog Mannheim/Mainz, Heidelberg 2001, S. 9-11.
  • Das Mahnmal als künstlerische Herausforderung, in: Christoph Mundt/Gerrit Hohendorf/Maike Rotzoll (Hgg.), Psychiatrische Forschung und NS-»Euthanasie«. Beiträge zu einer Gedenkveranstaltung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg 2001, S. 123-127.
  • Mitarbeit: Der Brockhaus Kunst. Künstler, Epochen, Sachbegriffe. 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Leipzig/Mannheim 2001 (Autor der sechs Sonderartikel »Beutekunst«, »Literatur und Kunst«, »Musik und Kunst«, »Original«, »Zensur« und »Zitat«).
  • »Entartete Kunst«. Zur Kunst- und Ausstellungspolitik im Nationalsozialismus, in: Stadt Braunschweig (Hg.), Deutsche Kunst 1933-1945 in Braunschweig. Kunst im Nationalsozialismus. Vorträge zur Ausstellung (1998-2000), Braunschweig 2001, S. 143-155 (Braunschweiger Werkstücke, Reihe B; 20).
  • »Stefan Grohé: Rembrandts mythologische Historien, Köln/Weimar/Wien 1996« »Ernst van de Wetering: Rembrandt. The Painter at Work, Amsterdam 1997« »Albert Blankert u. a.: Rembrandt. A Genius and His Impact, Melbour­ne/Sydney/Zwolle 1997«, in: Journal für Kunstgeschichte 5, 2001, Heft 2, S. 141-152.
  • Vom Kunstzitat zur Metakunst — Kunst über Kunst im 20. Jahrhundert, in: Ekkehard Mai/Kurt Wettengl (Hgg.), Wettstreit der Künste. Malerei und Skulptur von Dürer bis Daumier, Ausstellungskatalog München/Köln, Wolfratshausen 2002, S. 171-189.
  • Unterwegs mit Mona Lisa, in: George Pusenkoff: Mona Lisa goes Russia, Ausstellungskatalog Heidelberg / Iserlohn / Moskau, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2002, S. 10-13 (Wiederabdruck in: David Galloway [Hg.], George Pusenkoff. Mona Lisa Travels, Bielefeld 2007, S. 81-84). [engl. Version]
  • Angelika Dirscherl, in: Atelier und Künstler, Band 5, Heidelberg 2002 (Kreiskulturwoche, Rhein-Neckar-Kreis; 13).
  • George Pusenkoff: Mit Pinsel und Pixel — Malerei im Computerzeitalter, in: Wolfgang Zemter (Hg.), George Pusenkoff. Painted and Erased, Ausstellungskatalog Witten/Korbach, Bönen/St. Petersburg 2002, S. 27-30.
  • Zu den neuen Lithographien von Karl Otto Götz, in: Manfred Hügelow (Hg.), Karl Otto Götz. Werkverzeichnis der Original-Lithographien 1996-2001, 2. Ergänzungsband, Offenbach/Main 2002, S. 14-17.
  • Mitarbeit: Der Brockhaus Moderne Kunst. Vom Impressionismus bis zur Gegenwart, Mannheim/Leipzig 2002 (Autor diverser Sach- und Personenartikel).
  • Einheit in der Vielfalt. Zu den jüngsten Arbeiten Clapekos, in: Stadt Rastatt (Hg.), Clapeko. Vielfalt und Einheit. Malerei auf Leinwand und Papier, Ausstellungskatalog Rastatt, Heidelberg 2002, S. 8-17.
  • Gestus als Symbol. Zur Symbolfähigkeit der informellen Malerei, in: Heinz Althöfer (Hg.), Informel. Begegnung und Wandel, Dortmund 2002, S. 74-83 (Schriftenreihe des Museums am Ostwall; 2).
  • Wie symbolfähig ist die Malerei des Informel?, in: Christa Lichtenstern (Hg.), Symbole in der Kunst. Beiträge eines wissenschaftlichen Symposiums anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Institutes für Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes, St. Ingbert 2002 (Annales Universitatis Saraviensis: Philosophische Fakultäten; 20), S. 239-263.
  • Lebende Bilder (Rezension über: Birgit Jooss, Lebende Bilder. Körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethe-Zeit, Berlin 1999), in: Weltkunst 72, 2002, Nr. 1, S. 61.
  • Späte Würdigung (Rezension der Ausstellung »Entfesselte Form — 50 Jahre Frankfurter Quadriga« im Frankfurter Städel), in: Weltkunst 72, 2002, Nr. 13, S. 2058.
  • » ... etwas sichtbar zu machen, was vor uns noch niemand gesehen hat«. Zur Kunst von Yoshihisa Sankawa, in: Kunstsammlung Gera/Villa Wessel Iserlohn (Hgg.), Yoshihisa Sankawa, Ausstellungskatalog Gera/Iserlohn, Bönen 2003, S. 8-13. [Engl. Version]
  • »... auch nur Farben und Formen auf eine Fläche«. Über die Magie von Rissas Malerei, in: Walter Smerling (Hg.), Rissa — Gemälde und Zeichnungen, Ausstellungskatalog Duisburg 2003, S. 6-11.
  • Zur Malerei von K. O. Götz, in: Sparkasse Essen (Hg.), Karl Otto Götz, Ausstellungskatalog Essen 2003, S. 4-9.
  • Sechs monographische Beiträge über Erwin Bechtold, Karl Otto Götz, Bernard Schultze, Emil Schumacher, Fred Thieler und Hann Trier, in: Sparkasse Essen (Hg.), Sammlung Sparkasse Essen, Essen 2003, S. 62f., S. 122f., S. 278f., S. 284f., S. 304f. und S. 312f.
  • Roswitha Josefine Pape, in: Thema Kreis. 15. Kreiskulturwoche 2004. Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg 2004, S. 64.
  • Die Dresdner Ausstellung »Entartete Kunst« 1933 bis 1937, in: Dresdner Hefte 22, 2004, Heft 77, S. 17-25. (leicht veränderter Nachdruck in: Holger Starke [Hg.], Geschichte der Stadt Dresden, Band 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart, Stuttgart 2006, S. 482-487 & S. 852).
  • »... eine Ebene des geistigen Gemeinschaftslebens ...«. Wilhelm Fraenger und die Gotheins, in: Susanne Himmelheber/Karl-Ludwig Hofmann (Hgg.), Neue Kunst — Lebendige Wissenschaft. Wilhelm Fraenger und sein Heidelberger Kreis 1910 bis 1937, Ausstellungskatalog Heidelberg 2004, S. 123-129.
  • Norbert Tadeusz, oder die Intelligenz der Malerei, in: Norbert Tadeusz, Ausstellungskatalog Iserlohn, Bönen 2004, S. 6-9.
  • Karl Otto Götz: »Jonction« — ein informelles Historienbild?, in: Ralph Melcher (Hg.), K. O. Götz — Impuls und Intention. Werke aus dem Saarland Museum und aus Saarbrücker Privatbesitz, Ausstellungskatalog Saarbrücken, Worms 2004, S. 79-84.
  • Auf der Suche nach dem Portrait der Malerei. Zu den Bildern von Armin Baumgarten, in: Armin Baumgarten, Köpfe und Berge — Heads and Mountains, Ausstellungskatalog Wiesbaden 2004, S. 6-13.
  • »Farbe und Form in Harmonie«. Erwin Filter und das Informel, in: Erwin Filter, Ausstellungskatalog Wiesbaden 2004, S. 97-100.
  • Struktur und Prozeß. Plastiken von Emil Cimiotti in der Marktkirche zu Hannover, in: Emil Cimiotti — Strukturen — Plastiken 1958-2004, Ausstellungskatalog Hannover 2004, S. 7-14.
  • Analyse — Reduktion — Variation. Die Hommagen im Werk von Vera Molnar, in: Vera Molnar. Als das Quadrat noch ein Quadrat war ... Eine Retrospektive zum 80. Geburtstag, Ausstellungskatalog Ludwigshafen, Bielefeld 2004, S. 76-79.
  • Vom »Kunsthistorikermuseum« zum »Künstlermuseum« — Sind KunsthistorikerInnen im Museum bald überflüssig?, in: Hans-Jörg Heusser / Kornelia Imesch (Hgg.), Visions of a future. Art and art history in changing contexts, Swiss Institute for Art Research, Zürich 2004, S. 43-64 (outlines; 1).
  • Goethetempel — Sozialistenhalle — Heiterkeitskapelle. Max Ackermanns Vision eines Kult(ur)baus, in: Wolfgang Meighörner/Marina von Assel (Hgg.), Max Ackermann. Die Suche nach dem Ganzen, Ausstellungskatalog Friedrichshafen/Bayreuth 2004, S. 56-75.
  • Hans Reichel und die École de Paris, in: Wolfgang Büche (Red.), Ordnung und Chaos. Hans Reichel im Kraftfeld von Bauhaus und École de Paris, Ausstellungskatalog Halle an der Saale/Würzburg 2005, S. 119-122.
  • Emil Cimiotti — Das plastische und zeichnerische Werk, in: Theo Bergenthal/Joachim Stracke (Hgg.), Emil Cimiotti, Heidelberg 2005, S. 7-17.
  • Strandcabines. Knokke — Koksijde, in: Götz Diergarten, Strandcabines. Knokke — Koksijde, Ausstellungskatalog Regnéville-sur-Mer/Caen/Heidelberg, Lüttich 2005, ohne Paginierung.
  • Reisen im Kopf. Christoph Zuschlag über Via Lewandowsky, in: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 70, Heft 10, 2. Quartal 2005 (auszugsweise wiederabgedruckt in: Via Lewandowsky, paeninsula, Ausstellungskatalog Berlin, Ostfildern 2006, S. 14-17).
  • Vom Bauhaus zur Weltkunst, in: Weltkunst 75, 2005, Jubiläumsausgabe 1, S. 138-143.
  • Von Wasserleichen und Hautkleidern: Paula Ebanista, in: Heide Hatry (Hg.), Skin, Heidelberg 2005, S. 32-37.
  • Der Blaue Reiter / The Blue Rider, in: Chris Ofili. The Blue Rider, Ausstellungskatalog Contemporary Fine Arts, Berlin 2005, S. 4f.
  • Jacques Delahaye — Die Wiederentdeckung des Bildhauers, in: Theo Bergenthal/Joachim Stracke (Hgg.), Jacques Delahaye — Der Bildhauer/Le Sculpteur, Bönen 2006, S. 6-10.
  • Auf dem Weg zu einer Theorie der Interikonizität, in: Silke Horstkotte/Karin Leonhard (Hgg.), Lesen ist wie Sehen. Intermediale Zitate in Bild und Text, Köln/Weimar/Wien 2006, S. 89-99.
  • Von Räumen und Orten: Zu den Plastiken von Markus Paetz, in: Markus Paetz. Ateliereinblicke 2006, Ausstellungskatalog Berlin 2006, S. 16f.
  • Zur Debatte um ungegenständliche Kunst in den 50er Jahren: Das »Leverkusener Gespräch«, in: Nikola Doll/Ruth Heftrig/Olaf Peters/Ulrich Rehm (Hgg.), Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland, Köln/Weimar/Wien 2006, S. 183-194.
  • Warum ich der Meinung bin, dass die Schweriner Breker-Ausstellung geschlossen werden soll, in: kultur politik, Nr. 3, September 2006, S. 6.
  • Die Dresdner Ausstellung »Entartete Kunst« im Kontext der NS-Kunstpolitik, in: Christiane Mennicke/Silke Wagler (Red.), Von der Abwesenheit des Lagers. Reflexionen zeitgenössischer Kunst zur Aktualität des Erinnerns, Dresden 2006, S. 47-53.
  • Wilhelm Wessel und Rodolphe Stadler — Ein deutsch-französischer Brückenschlag in den fünfziger und frühen sechziger Jahren, in: Martin Schieder/Isabel Ewig (Hg.), In die Freiheit geworfen. Positionen zur deutsch-französischen Kunstgeschichte nach 1945, Berlin 2006, S. 151-164 (Passagen/Passages; 13).
  • Informationsnetzwerk zu Provenienzforschung und Restitution, in: arsprototo. Das Magazin der Kulturstiftung der Länder, Nr. 1/2007, S. 16 (Co-Autor Andreas Hüneke).
  • Godefroy (Georg Friedrich Göttler), in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Band 56: Glandorf-Goepfart, München/Leipzig 2007, S. 402f.
  • Beschreibungen von Bildern von Otto Dix, Lyonel Feininger, George Grosz, Frida Kahlo, Paul Klee, Oskar Kokoschka, Amadeo Modigliani, Diego Rivera, Christian Schad, Emil Schumacher, Luc Tuymans und Cy Twombly sowie eine Biografie von Luc Tuymans in: Harenberg Kulturführer Malerei, Mannheim 2007.
  • »Emil Schumacher. Der Erde näher als den Sternen. Malerei 1936-1999, hrsg. von Ulrich Krempel und Volker Rattemeyer, Ausstellungskatalog Hannover/ Wiesbaden, München 2007« »Emil Schumacher. Immer wieder male ich mein Bild. Unveröffentlichte Gouachen und Ölbilder aus den Jahren 1989-1999, hrsg. von Marina von Assel, Ausstellungskatalog Zwickau/Ratingen/Rheine 2007/08, Bayreuth 2007«, in: Journal für Kunstgeschichte 11, 2007, Heft 2, S. 173-177.
  • Zu den Bronzen und Werkskizzen von Emil Cimiotti, in: Wolfgang Thomeczek/Christoph Zuschlag (Hgg.), Emil Cimiotti, Bronzen — Werkskizzen, Ausstellungskatalog Grünstadt 2008, S. 6-11.
  • Einer der ganz großen Erneuerer. Über Wassily Kandinsky, in: Kunstzeitung, Ausgabe 146, Oktober 2008, S. 11.
  • Joachim Stracke — Das kleine Format, in: Joachim Stracke — Kleine Größen / Small Scales, Ausstellungskatalog Galeri Hennemann Bonn, Bönen 2009, S. 6f.
  • »... eines seiner stärksten Bilder«. Das Schicksal des »Rabbiners« von Marc Chagall, in: Uwe Fleckner (Hg.), Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im »Dritten Reich«, Berlin 2009 (Schriften der Forschungsstelle »Entartete Kunst«, Bd. 4), S. 401-426.
  • Vorwort, in: Sigrid Weyers, Epoche Jugendstil. Glas- und Keramikobjekte aus der Sammlung von Heinrich und Marie Strieffler im Städtischen Museum Strieffler-Haus, Landau, Ausstellungskatalog Landau, München 2009, S. 5.
  • Ernst Kappesser (1886-1957). Landarzt und Landschaftsmaler, in: Worms 2010. Heimatjahrbuch für die Stadt Worms, 5. Jg., 2010, S. 174-178.
  • »Entartete Kunst«. Kunst- und Ausstellungspolitik im Nationalsozialismus, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, 35. Jg., 2010, Nr. 71, S. 3-7.
  • Transformationen der Antike in der zeitgenössischen Kunst, in: Tatjana Bartsch/Marcus Becker/Horst Bredekamp/Charlotte Schreiter (Hgg.), Das Originale der Kopie. Kopien als Produkte und Medien der Transformation von Antike, Berlin 2010 (Transformationen der Antike, Bd. 17), S. 313-328.
  • Ein Triptychon gegen den Atomkrieg. K. O. Götz und das informelle Historienbild, in: Kunstzeitung, Ausgabe 170, Oktober 2010, S. 26.
  • Zur Kunst des Informel, in: Hans-Jürgen Schwalm/Ellen Schwinzer/Dirk Steimann (Hgg.), Informel. Zeichnung — Plastik — Malerei, Ausstellungskatalog Recklinghausen/Witten/Hamm, Bönen 2010, S. 9-17 & S. 161-165.
  • Die Mehrfachbegabung Hermann Obrist (Rezension über: Eva Afuhs/Andreas Strobl [Hg.], Hermann Obrist: Skulptur, Raum, Abstraktion um 1900. Sculpture, Space, Abstraction Around 1900, Zürich 2009), in: Kunstchronik 64, 2011, Heft 3, S. 153-158.
  • »Schrift und Bild, das heißt Schreiben und Bilden, sind wurzelhaft eins« (Paul Klee). Anmerkungen zur »geschriebenen Kunst« in Europa, in: Heinz Kroehl (Hg.), Bilder werden geschrieben. The Art of Writing. Gegenwartskunst aus drei Weltkulturen, Ausstellungskatalog Wiesbaden, Heidelberg 2011, S. 208-227.
    Nationalsozialismus, in: Uwe Fleckner/Martin Warnke/Hendrik Ziegler (Hgg.), Handbuch der politischen Ikonographie, Band II: Imperator bis Zwerg, München 2011, S. 174-181.
  • Vorwort, in: Gesa Jeuthe, Kunstwerte im Wandel. Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955, Berlin 2011 (Schriften der Forschungsstelle »Entartete Kunst«, Bd. 7), S. VII-IX.
  • Formung — Handlung — Wahrnehmung. Zur Kunst von Franz Erhard Walther, in: Franz Erhard Walther, Die Bilder sind im Kopf, Ausstellungskatalog Heilbronn, Köln 2011, S. 17-33. [Engl. Version]
  • Wanderer zwischen Welten und Kulturen: Erwin Bechtold, in: Gisela Clement/Michael Schneider (Hgg.), Erwin Bechtold — Ventana, Ausstellungskatalog Bonn 2011, S. 10-23.
  • »Entartete Kunst«, in: Stefan Jordan/Jürgen Müller (Hgg.), Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2012, S. 100-103.
  • »Die Kopie ist das Original« — Über Appropriation Art, in: Déjà-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube, Ausstellungkatalog Karlsruhe, Bielefeld 2012,  S. 126-135.
  • Mike Bidlo: Not Pollock (Convergence 10, 1952), 1985, in: Déjà-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube, Ausstellungkatalog Karlsruhe, Bielefeld 2012, S. 266.
  • »ein eisenbahnwaggon ausstellungsgut« — Die Bauhaus-Wanderausstellung 1929/30 und ihre Mannheimer Station, in: Meike Hoffmann/Andreas Hüneke/Tobias Teumer (Hgg.), Festschrift für Wolfgang Wittrock, Meerane 2012, S. 107-116. Wiederabdruck in: »als bauhäusler sind wir suchende«. Hannes Meyer (1889-1954). Beiträge zu seinem Leben und Wirken, in: Beiträge zur Bau- und Nutzungsgeschichte, baudenkmal bundesschule bernau e. V., Heft 7, Dezember 2013, S. 26-34.
  • Von »Schreckenskammern«, »Horrorkabinetten« und »Schandausstellungen« — Die NS-Kampagne gegen »Entartete Kunst«, in: Christiane Ladleif/Gerhard Schneider (Hgg.), Moderne am Pranger. Die NS-Aktion »Entartete Kunst« vor 75 Jahren. Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider, Ausstellungkatalog Aschaffenburg, Bönen 2012, S. 21-31.
  • 75 Jahre Ausstellung »Entartete Kunst«, in: Der Berliner Skulpturenfund. »Entartete Kunst« im Bombenschutt, Entdeckung — Deutung — Perspektive. Begleitband zur Ausstellung mit den Beiträgen des Berliner Symposiums 15.-16. März 2012, hrsg. von Matthias Wemhoff in Zusammenarbeit mit Meike Hoffmann und Dieter Scholz, Regensburg 2012, S. 37-51.
  • Zur Bildpolitik im Nationalsozialismus, in: Johan Holten (Hg.), Bilderbedarf. Braucht Gesellschaft Kunst? The Civic and the Arts, Ausstellungskatalog Baden-Baden, Köln 2012, S. 145-158.
  • Ein schwieriges Erbe. Über den Umgang mit Kunst aus der NS-Zeit, in: Bettina Keß (Red.), Tradition & Propaganda. Eine Bestandsaufnahme. Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus in der Städtischen Sammlung Würzburg, Ausstellungskatalog Würzburg 2013, S. 16-25.
  • Zur Einführung, in: Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (Hg.), Bildlabor. Kunststudenten. Landau, Ausstellungskatalog Kaiserslautern 2013, S. 9-12. [Engl. Version]
  • Daphne, 1961, in: Theo Bergenthal/Joachim Stracke (Hgg.), Emil Cimiotti. Strukturen/Structures, Bielefeld 2013, S. 57f.
  • Wunderbares Entsetzen. Christoph Zuschlag über Wols, dem das Informel seine Initialzündung verdankt, in: Kunstzeitung, Ausgabe 201, Mai 2013, S. 17.
  • Die stumme Sprache der Bilder. Zur Kunst von Daniel Odermatt, in: Daniel Odermatt — Zueinander, Ausstellungskatalog Kaiserslautern 2013, o. S.
  • Die Johannes-Offenbarung in der bildenden Kunst. Zwei Beispiele aus den 1990er Jahren: Rune Mields und Horst Haack, in: Lothar Bluhm/Markus Schiefer Ferrari/Hans-Peter Wagner/Christoph Zuschlag (Hgg.), Untergangsszenarien. Apokalyptische Denkbilder in Literatur, Kunst und Wissenschaft, Berlin 2013, S. 71-96.
  • Die theoretischen Diskurse über moderne Kunst in der Nachkriegszeit, in: Julia Friedrich/Andreas Prinzing (Hgg.), »So fing man einfach an, ohne viele Worte«. Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2013, S. 18-25 (Wiederabdruck in: Simon Großpietsch/Kai-Uwe Hemken (Hg.), documenta 1955. Ein wissenschaftliches Lesebuch, Kassel 2018, S. 321-328) .
  • »Es war seltsam, wie dieser eine Mann uns in Deutschland das Rückgrat stärkte«. Will Grohmann und das Informel, in: Konstanze Rudert (Hg.), Zwischen Intuition und Gewissheit. Will Grohmann und die Rezeption der Moderne in Deutschland und Europa 1918-1968, Dresden 2013, S. 188-194.
  • Appropriation Art aus China und Japan? Song Nan Zhang und Hiroyuki Masuyama, in: Guido Isekenmeier (Hg.), Interpiktorialität. Theorie und Geschichte der Bild-Bild-Bezüge, Bielefeld 2013, S. 205-217.
  • »Am Kreuzweg blitzartiger Impulse«. Zur Kunst von K. O. Götz, in: Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG (Hg.), Karl Otto Götz zum 100. Geburtstag — Arbeiten auf Papier aus sieben Jahrzehnten, Ausstellungskatalog Kaiserslautern, Heidelberg 2014, S. 9-23.
  • Neues Rathaus Dresden: Die Ausstellung »Entartete Kunst« 1933, in: Konstantin Hermann (Hg.), Führerschule, Thingplatz, »Judenhaus«. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen, Dresden 2014, S. 154-158.
  • Struktur - Rhythmus - Geste. Zur Dynamisierung des Raumes in der Kunst des Informel, in: Ulrike Lorenz/Stefanie Patruno/Christoph Wagner (Hgg.), Skulptur pur. Kunsthalle Mannheim, Heidelberg 2014, S. 76-85.
  • Maschinentheater. Zur Kunst von Benjamin Burkard, in: Benjamin Burkard, Maschinentheater, Neustadt an der Weinstraße 2014, o. S.
  • Das informelle Historienbild. Karl Otto Götz und die gemalte Wiedervereinigung Deutschlands, in: Uwe Fleckner (Hg.), Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, Berlin 2014 (Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 13), S. 417-430 & S. 518f.
  • Vorwort, in: Ina Ströher, K. O. Götz. Werkverzeichnis, Band 1 1937−1979, Köln 2014, S. 16f.
  • Horst Haack: »Chronographie Terrestre«, in: ARTMAPP Magazin, 3. Jg., 2014, Ausgabe 7, S. 49−51.
  • Einführung, in: Apocalypse Now! Visionen von Schrecken und Hoffnung in der Kunst vom Mittelalter bis heute, Ausstellungskatalog Kaiserslautern 2014/15, München 2014, S. 11-13.
  • Die Apokalypse in der Kunst seit Albrecht Dürer, in: ebd., S. 76-87.
    19 monografische Texte über einzelne Exponate vom 13. bis 21. Jahrhundert, in: ebd., passim.
  • Incident/Accident, in: Incident III C Accident. International Art Exhibition Częstochowa, Poland, Ausstellungskatalog Częstochowa 2014, S. 5-11.
  • Ein börsenreifer Gaul für den Trafalgar Square. Hans Haacke über seine jüngste Intervention im öffentlichen Raum und das deutsch-amerikanische Verhältnis. Ein Interview, in: Kunstzeitung, Ausgabe 223, März 2015, S. 22.
    (Wiederabdruck in: Kunstjahr 2015, hrsg. von Gabriele Lindinger & Karlheinz Schmid, S. 262f.).
  • Im Rausch der Farbe. Sigrid Kopfermann und Bernard Schultze, in: Sigrid Kopfermann - Bernard Schultze zum 100. Geburtstag, Ausstellungskatalog Düsseldorf 2015, S. 21-57.
  • Hans Posse und die »Entartete Kunst«, in: Gilbert Lupfer/Thomas Rudert (Hg.), Kennerschaft zwischen Macht und Moral. Annäherungen an Hans Posse (1879-1942), Köln/Weimar/Wien 2015, S. 319-328.
  • Zwischen Vision und Dokumentation. Aktuelle Fotokunst von Landauer Kunststudenten, in: Kunstverein Viernheim (Hg.), Bildlabor². Landau. Kunststudenten. Fotografie, Ausstellungskatalog Viernheim 2015, S. 13-17 (mit Günther Berlejung und Tina Stolt). [Engl. Version]
  • Vorwort, in: HAP Grieshaber. Totentanz von Basel, Ausstellungskatalog Landau 2016 (Schriften aus dem Strieffler Haus der Künste, Bd. 1), S. 5f.
  • Marikke Heinz Hoek: Rider on the Storm at the Bremen Kunsthalle, in: The Art Section, June 2016 (online-Veröffentlichung: http://www.theartsection.com/#!marikke-heinz-hoek/cot2).
  • »Freiwillige« Abgaben moderner Kunst durch deutsche Museen nach 1933, in: Tanja Baensch / Kristina Kratz-Kessemeier / Dorothee Wimmer (Hg.), Museen im Nationalsozialismus. Akteure – Orte – Politik, Köln / Weimar / Wien 2016, S. 223-234.
  • Globale Perspektive. Über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Provenienzforschung, in: Kunstzeitung, Ausgabe 240, August 2016, S. 4.
  • Faszination Zahlen. Zur Werkserie »Novalis folgend« von Rune Mields, in: Rune Mields, »Die Zahlen sind die Droguen«, Ausstellungskatalog Köln 2016, S. 8-12.
    Zur Kunst von Friederich Werthmann, in: Friederich Werthmann im Kunstverein Villa Wessel Iserlohn, Bad Honnef 2016, S. 3-11.
  • Jugendstil in der Pfalz – Eine Spurensuche, in: Christoph Zuschlag / Gisela Moeller (Hg.), Jugendstil in der Pfalz, Petersberg 2017, S. 12-49.
  • Introspektionen. Zur Kunst von Dominik Schmitt, in: Kunstverein Neustadt an der Weinstraße (Hg), Dominik Schmitt. Nirgendwann – Nowhen, Bielefeld/Berlin 2017, S. 5-10.
  • »Zen-Gruppe ist gut, Ankauf Hannover noch besser.« Die Künstlergruppe »ZEN 49« und ihre Stellung im Kunstgeschehen der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er-Jahren, in: Birgit Sander / Christian Spies (Hg.): Ersehnte Freiheit – Abstraktion in den 1950er Jahren, Ausstellungskatalog Frankfurt am Main, Petersberg 2017, S. 70-85.
  • Dominik Schmitt – Die Außenseite der Innenwelt, in: kunstraum Metropol, April-Juni 2017, S. 11.
  • Zum Geleit, in: Marie Strieffler. Zeichnen Malen Leben, Landau 2017 (Schriften aus dem Strieffler Haus der Künste, Bd. 2), S. 9f.
  • Zum Umgang mit »Entarteter Kunst« heute, in: Oliver Meier / Michael Feller / Stefanie Christ, Der Gurlitt-Komplex. Bern und die Raubkunst, Zürich 2017, S. 299f.
  • Künstlergruppen nach 1945 in Deutschland, in: Ferdinand Ullrich / Hans-Jürgen Schwalm (Hg.), Junger Westen. Auf dem Weg zur Avantgarde, Ausstellungskatalog Recklinghausen, Dortmund 2017, S. 50-55.
    Erkundungen in der Grauzone. Über den Umgang mit NS-Kunst im Kunstmuseum heute, in: Kunstzeitung, Ausgabe 254, Oktober 2017, S. 3.
  • Paul Klee und die »Entartete Kunst«, in: Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für Internationale Klee-Studien, Nr. 4, Autumn 2017, S. 3–18. http://doi.org/10.5281/zenodo.1038646
  • In stürmischen Zeiten: Die 1930er und 1940er Jahre, in: Michael Hering / Andreas Lepik / Bernhard Maaz / Angelika Nollert (Hg.), Pinakothek der Moderne. Kunst Graphik Design Architektur, Berlin 2017,  S. 60-65.
  • »den Zerstörungsakt dem Bilde einverleiben – als Ausdruck und als Form«. Zerstörung und Neuschöpfung in der Kunst der Moderne und der Gegenwart, in: BilderGewalt. Zerstörung – Zensur – Umkodierung – Neuschöpfung, hrsg. v. Birgit Ulrike Münch u. a., Petersberg 2018, S. 122-128 (Kunsthistorisches Forum Irsee, Bd. 5).
  • »Il faut cultiver notre jardin«. Die Gärten der Künstler. In: Lothar Bluhm / Markus Schiefer Ferrari / Christoph Zuschlag (Hg.): »Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit«. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens, Baden-Baden 2018, S. 81-98 (LBKS, Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 1).
  • Malerei radikal. Zur Kunst von Peter Krauskopf, in: Jan T. Wilms (Hg.), Peter Krauskopf. DRIFT, Ausstellungskatalog Kaufbeuren 2018, S. 12-90.
  • Vom Bild zum Bildnachweis. Über die Provenienzforschung als Zentralaufgabe der Kunstgeschichte, in: Kunstzeitung, Ausgabe 263, Juli 2018, S. 3., Hier finden Sie den vorgenannten Artikel: Provenienzforschung als Zentralaufgabe der Kunstgeschichte
  • Art dégénéré et spoliations des Juifs durant la Seconde Guerre mondiale. Un débat entre Arno Gisinger, Emmanuelle Polack, Juliette Trey et Christoph Zuschlag, conduit par Johann Chapoutot, in: Perspective. actualité en histoire de l’art, 1/2018, S. 13-34.
  • Die völlige Liquidierung der Autonomie der Kunst. Ein Gespräch über die Kunstpolitik im Nationalsozialismus. Herbert M. Hurka und Christoph Zuschlag, in: Ästhetik & Kommunikation, 47. Jg., 2018, Heft 174/175, S. 138-141.
  • Liebe und Leidenschaft in der Kunst, in: Lothar Bluhm / Thomas Müller-Schneider / Markus Schiefer Ferrari / Christoph Zuschlag (Hg.): »Das süße Wort: Ich liebe dich«. Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft, Baden-Baden 2018, S. 317-341 (LBKS, Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 2).
  • Die Wanderausstellung »10 Jahre Bauhaus«, in: Thomas Flierl / Philipp Oswalt (Hg.), Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen, Leipzig 2018, S. 277-296.
  • Europa, Japan, USA - Facetten der abstrakten Malerei nach 1945, in: Faszination Farbe. Abstrakte Malerei. Die Sammlung Reinhard Ernst, München 2019 (hrsg. von der Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung, bearb. von Christoph Zuschlag und Kirsten Maria Limberg), S. 10-27 (deutsche und englische Ausgabe)
  • Vom Iconic Turn zum Provenancial Turn? Ein Beitrag zur Methodendiskussion in der Kunstwissenschaft, in: Maria Effinger et. al. (Hg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst. Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019. Eine gekürzte Version erschien in: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg (Hg.), Provenienzforschung in deutschen Sammlungen. Einblicke in zehn Jahre Projektförderung, Berlin / Boston 2019, S. 347-355 (Provenire. Schriftenreihe des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, Magdeburg, Bd. 1)
  • Looted Art, Booty Art, »Degenerate Art«: Aspects of Art Collecting in the Third Reich, in: Maia Wellington Gahtan / Eva-Maria Troelenberg (Hg.), Collecting and Empires. An Historical and Global Perspective, London / Turnhout 2019, S. 322-337 (Collectors and Dealers, Vol. 4).
  • Aus- und Weiterbildung, in: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.), Leitfaden Provenienzforschung zur Identifizierung von Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde, Magdeburg 2019, S. 122-125 (mit Ulrike Saß). Eine veränderte Fassung des Textes erschien unter dem Titel »Aus- und Weiterbildung in der Provenienzforschung: Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland« in: Provenienz & Forschung, Heft 2/2019, S. 31-34.
  • Kunst – Leben – Architektur: Erwin Bechtold, in: Walter Smerling / Eva Müller-Remmert (Hg.), Bechtold, Ausstellungskatalog Duisburg, Köln 2020, S. 14-17.
    Timm Ulrichs, »Die weißen Flecken meiner Körper-Landschaft. Kenn-Zeichnung der mir niemals direkt sichtbaren Bereiche meines Körpers«, 1968, in: Matthias Reichelt (Hg.), Timm Ulrichs. Ich, Gott & die Welt. 100 Tage – 100 Werke – 100 Autoren, Wien 2020, S. 228f.
  • 1937. »Entartete Kunst« – Künstler im Exil, in: Andreas Fahrmeir (Hg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, S. 596-600.
  • Tierplastiken / Les sculptures d’animaux, in: Theo Bergenthal / Sandra Brutscher (Hg.), Jacques Delahaye. Dynamik im Raum/La dynamique dans l’espace, Bönen 2020, S. 146-149.
  • Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus – Eine Forschungsbilanz der letzten 20 Jahre, in: Meike Hoffmann / Dieter Scholz (Hg.), Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus. Kunst, Kunsthandel, Ausstellungspraxis, Berlin 2020, S. 14-35. / Nazi-Era Art and Art Policy. An Overview of two Decades of Research, in: Meike Hoffmann / Dieter Scholz (eds.): Unmastered Past? Modernism in Nazi Germany. Art, Art Trade, Curatorial Practice, Berlin 2020, pp.  14-35.
  • Poetische Räume. Candida Höfers Blicke in das Kunsthistorische Institut Bonn 1992 und 2020 / Poetic Spaces. Candida Höfer’s Ways of Looking at the Department of Art History in 1992 and 2020, in: Christoph Zuschlag (Hg.), Candida Höfer. Kunsthistorisches Institut Bonn, Berlin 2020, S. 15-22 / 23-30.
  • »Indem ich zitiere, lerne ich das Original kennen.« Douglas Swans Variationen kunstgeschichtlicher Vorbilder / »By quoting, I get to know the original«. Douglas Swan's Variations on Art Historical Precedents, in: Klara Drenker-Nagels / Axel Wendelberger (Hg.), Douglas Swan. Ein moderner Klassiker / A Modern Classic, Ausstellungskatalog Bonn 2020/21, Bonn 2020, S. 67-87.
  • Formlos – und doch Form. Zur Kunst des Informel, in: Informel. Das Prinzip der Formlosigkeit, Ausstellungskatalog der Galerie Bentler, Bonn 2020, S. 23-25.
  • Provenienz – Geschichte und Perspektiven eines neuen Paradigmas in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in: Matthias Weller (u. a. Hg.), Raubkunst und Restitution – Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles. Tagungsband des 13. Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019, Baden-Baden 2020 (Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Bd. 33), S. 23-35.
  • Der deutsche militärische Kunstschutz – Statement, in: Hans-Werner Langbrandtner / Esther Rahel Heyer / Florence de Peyronnet-Dryden (Hg.), Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland. Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg, Wien / Köln / Weimar 2021 (Brüche und Kontinuitäten. Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, Bd. 5), S. 497-501.
  • Provenienz – Restitution – Geschichtskultur, in: Thomas Sandkühler/Angelika Epple/Jürgen Zimmerer (Hg.): Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit, Wien / Köln / Weimar 2021 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 40), S. 429-447 (franz. Übersetzung des Aufsatzes im Themenheft »Spoliations, provenances et restitutions en Allemagne« der Zeitschrift Allemagne d'aujourd'hui, Nr. 242, Oktober-Dezember 2022, S. 38-51; englische Buchausgabe 2023).
  • Kunst wirkt … und die von CLAPEKO allemal!, in: CLAPEKO van der Heide. Achtzig. Blau – Gelb – Rot, Ausstellungskatalog Heidelberg 2021, o. S.
  • »Ballast, wertlos, entbehrlich« – Wie sich das Schlesische Museum der bildenden Künste in Breslau 1942 eines Bildes von Max Liebermann entledigte und wie sich dies in die Deakzessionen moderner Kunst in deutschen Museen während der NS-Zeit einfügt, in: Meike Hoffmann / Andreas Hüneke (Hg.), »Entartete Kunst« in Breslau, Stettin und Königsberg, Paderborn 2021, S. 71-82 (englische Version: ebd., S. 83-94).
  • Informelle Kunst – Zur Einführung, in: Andrea Brandl (Hg.), Positionen des deutschen Informel. Von Ackermann bis Zangs, Ausstellungskatalog Schweinfurt 2021 (Schriften der Kunsthalle Schweinfurt, Bd. 247), S. 8-20.
  • Volksbedarf statt Luxusbedarf. Das Museum Folkwang und das Bauhaus: Die Wanderschau von 1930, Georg Imdahl (Red.), Museum Folkwang – 100 Jahre Gegenwart. Ausstellungen durch die Zeit 1922–2022, Göttingen 2022, S. 41-48.
  • Provenienzforschung. Persönliche und Bonner Perspektiven, in: Ulrike Saß/Matthias Weller/Christoph Zuschlag (Hg.), Provenienz und Kulturgutschutz. Juristische und kunsthistorische Perspektiven, Berlin/Boston 2022 (Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Bd. 1), S. 47-54.
  • »Entartete« Kunst und »jüdisch-bolschewistische« Kunst. Über die Herkunft und Verwendung zweier Kampfbegriffe der NS-Propaganda, in: Karin Althaus (u. a. Hg.), Kunst und Leben 1918 bis 1955, Ausstellungskatalog München 2022/23, Berlin/München 2022, S. 323f.
  • Die Diffamierung moderner Kunst im Nationalsozialismus und ihre Folgen für die betroffenen Künstler*innen, in: Karin Althaus (u. a. Hg.), Kunst und Leben 1918 bis 1955, Ausstellungskatalog München 2022/23, Berlin/München 2022, S. 326f.
  • Die NS-Kampagne «Entartete Kunst». Hintergründe, Begriffe, Stationen und Folgen, in: Eva Reifert/Tessa Rosebrock (Hg.), Zerrissene Moderne. Die Basler Ankäufe «entarteter» Kunst, Ausstellungskatalog Basel 2022/23, Berlin 2022, S. 29-38.
  • »Entartete Kunst«; Deakzession; Zur Verstrickung der Museen in die NS-Kulturpolitik, in: Stella Rollig/Christian Huemer (Hg.), Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst, Berlin/Boston 2023, S. 221f., S. 230, S. 240-245.
  • Vorwort, in: Isgard Kracht, Inszeniert und Instrumentalisiert. Expressionismus im Nationalsozialismus: Ernst Barlach, Franz Marc, Emil Nolde, Berlin/Boston 2023 (Schriftenreihe der Forschungsstelle »Entartete Kunst«, Bd. XV), S. VII-IX.
  • »Aus diesem Aufbruch kann eine neue Form, ein neues Formverständnis erwachsen.« Die Quadriga-Ausstellung 1952 und ihre Bedeutung für das Informel in Deutschland, in: Blauer Aufbruch. Informelle Malerei der Künstler der Quadriga nach 1945, Ausstellungskatalog Mainz 2023/24, bearb. v. Karoline Feulner, Dresden 2023, S. 36-49.
  • »Das Bild ist für mich nur ein Werkzeug, mit dessen Hilfe der Betrachter sich über seine Wahrnehmungsakte klar werden kann.« Rémy Zauggs perzeptive Skizzen nach Paul Cézanne, in: Helen Boeßenecker/Gernot Mayer/Wolfgang Alberth (Hg.), Sinn und Sinnlichkeit in der Kunst. Festschrift für Roland Kanz, Petersberg 2023, S. 130-137.
  • Kunsttheoretische Diskurse in Deutschland nach 1945 im Spiegel öffentlicher Kunstgespräche, in: Stefanie Patruno (Hg.), So viel Anfang! Künstlerinnen der Moderne und ihr Werk nach 1945, Ausstellungskatalog Karlsruhe 2023/24, Köln 2023, S. 23-35.
  • Norbert Kricke und Hann Trier im Dialog, in Andrea Brandl (Hg.), Ein informeller Dialog. Hann Trier – Norbert Kricke, Ausstellungskatalog Schweinfurt 2024 (Schriften der Kunsthalle Schweinfurt, Bd. 254), S. 14-24.
  • Die Verfemung der künstlerischen Avantgarde im NS-Staat, in: Wolfgang Brassat (Hg.). Die Stunde der Heimatmaler. Fritz Bayerlein, die »Gottbegnadeten« und die NS-Kulturpolitik, Petersberg 2024, S. 43-48.
  • Einführung in die Ausstellung, in: Galerie Geißler Bentler (Hg.), Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff. Abstraktion der Natur, Ausstellungskatalog Bonn 2024, S. 10–13.

  •  Kampf gegen die Avantgarde. Die Ausstellung »Entartete Kunst« in Weimar 1939, in: Anke Blümm/Elizabeth Otto/Patrick Rössler (Hg.), Bauhaus und Nationalsozialismus, Ausstellungskatalog Weimar, München 2024, S. 60f.

  • Provenienz, Raub und Restitution als Themen in der zeitgenössischen Kunst, in: Julia Krings/Grischka Petri/Michael Stockhausen (Hg.), Format Ausstellung: Beiträge zur Defragmentierung. Festschrift für Anne-Marie Bonnet, Bonn 2024. S. 49–53.
  • Abstrakter Expressionismus – und mehr. Amerikanische Malerei in der Sammlung Reinhard Ernst / Abstract Expressionism – and Beyond. American Painting in the Collection Reinhard Ernst, München: Hirmer Verlag
  • Kunst und Künstler im Nationalsozialismus
  • Metakunst — Kunst über Kunst seit 1960, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag.
  • Christoph Zuschlag und Stefan Frey, Bern (Hg.), Paul Klee und die »Entartete Kunst«. Ein Beitrag zur Kontroverse um die Moderne in Deutschland in den 1920er und 1930er Jahren. Erscheint in der Schriftenreihe der Forschungsstelle »Entartete Kunst« an der Freien Universität Berlin und zugleich in der Reihe der Klee-Studien.

Tagungen & Vorträge

  • 04/2008 Ausrichtung der öffentlichen Fachtagung »Tradition und Moderne — Jugendstil in der Pfalz und seine Einbettung in den südwestdeutschen Raum« in der Jugendstil-Festhalle Landau (Co-Organisatorin Priv.-Doz. Dr. Gisela Moeller, Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut)
  • 12/2009 Organisation des öffentlichen Symposiums »Kunst im Öffentlichen Raum« in der Jugendstil-Festhalle Landau (Co-Organisatoren: Prof. Dr. Diethard Herles sowie Vertreter der Stadt Landau und des Kunstvereins Villa Streccius)
  • 03/2019 Organisation der Sektion »Provenienzen der Dinge — Zur Rezeption von Objektbiografien« auf dem XXXV. Deutschen Kunst­historiker­tag in Göttingen (Co-Organisatorin Jun.-Prof. Dr. des. Ulrike Saß)
  • 03-04/2022 Organisation der internationalen Tagung »Kunst des Informel – Bilanz und Perspektiven der Forschung / Art Informel – Current and Future Research« an der Universität Bonn (Co-Organisatorin Dr. des. Anne-Kathrin Hinz)
  • Vortrag auf der »79th Annual Conference of the College Art Association« in Washington DC über »Chambers of Horrors of Art: The Forerunners of the Exhibition Degenerate Art (1937)« im Rahmen der Sektion »Censorship - Current Issues and Historical Perspectives« (Leitung: Elizabeth C. Childs) am 22. Februar 1991.
  • Vortrag im Jüdischen Museum Frankfurt am Main im Rahmen der Ausstellung »Der Maler Hans Ludwig Katz (1892-1940)« über »Die Ausstellung Entartete Kunst und ihre Vorläufer als Instrument politischer Propaganda« am 13. Mai 1992.
  • Vortrag im Stadtarchiv Mannheim über »Chagalls Rabbiner: Das Schicksal eines Mannheimer Gemäldes im Nationalsozialismus« am 16. März 1994.
  • Vortrag auf dem XXIV. Deutschen Kunsthistorikertag in München über »Der eigene Körper im fremden Bild - Zitate in der Gegenwartskunst« im Rahmen der Sektion »Die Selbstinszenierung des Künstlers« (Leitung: Antje von Graevenitz) am 14. März 1997.
  • Vortrag im Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel über »Entartete Kunst – Kultur- und Kunstpolitik im Nationalsozialismus« am 21. April 1997.
  • Vortrag in der Evangelischen Akademie Schloß Tutzing e. V. über »Doppelte Barbarei – die beiden Parallelausstellungen 1937« im Rahmen der Tagung »Wider die Barbarei – Entartete Kunst und die Folgen« am 1. November 1997.
  • Vortrag über »Die Ausstellung Kulturbolschewistische Bilder in Mannheim 1933: Inszenierung und Presseberichterstattung« auf dem Kolloquium »Überbrückt: Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus - Kunsthistoriker und Künstler 1925-1937« veranstaltet von der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart Berlin und der Ferdinand-Möller-Stiftung am 29. November 1997.
  • Vortrag bei der Enthüllung des von Rolf Schneider entworfenen Mahnmals für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie« in der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg über »Das Mahnmal als künstlerische Herausforderung« am 8. Mai 1998.
  • Vortrag »Wie symbolfähig ist die Malerei des Informel?« auf dem Symposium »Symbole in der Kunst« (Leitung: Christa Lichtenstern) anläßlich des 50jährigen Bestehens des Kunstgeschichtlichen Instituts der Universität des Saarlandes in Saarbrücken am 10. November 2001.
  • Laudatio auf Horst Haack anläßlich der Verleihung des Wilhelm-Loth-Preises der Stadt Darmstadt im Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe Darmstadt, am 20. Dezember 2001.
  • Vortrag über das Thema »Vom Wissenschaftlermuseum zum Künstlermuseum - Sind WissenschaftlerInnen im Museum bald überflüssig?« auf dem internationalen Symposium »Zukunftsvisionen: Kunst und Kunstgeschichte in einer Zeit des Umbruchs« (16.-19. Juni 2002 in Zürich) des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft und der Kunsthalle Zürich in Zürich am 18. Juni 2002.
  • Vortrag über »Der Maler Wilhelm Wessel und der Galerist Rodolphe Stadler - Ein deutsch-französischer Brückenschlag in den 50er und 60er Jahren« auf dem Workshop »KunstTransfer - Deutschland-Frankreich, 1945-1960« im Rahmen des Forschungsprojekts »Französische Kunst im Nachkriegsdeutschland - Deutsche Moderne in Frankreich nach 1945« (wissenschaftliche Leitung: Thomas W. Gaethgens und Martin Schieder) am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin am 20. Juli 2002.
  • Rede zur Eröffnung der Ausstellung »Johann Heiß (1640-1704) - Schwäbischer Meister barocker Pracht« im Zeppelin Museum Friedrichshafen am 17. Oktober 2002.
  • Vortrag in der Reihe »Das neue Museum« in der Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, am 27. März 2003.
  • Vortrag über neue Museumskonzeptionen in der Kunsthalle zu Kiel am 27. Mai 2003.
  • Vortrag über »Die Dresdner Ausstellung >Entartete Kunst< und ihre Folgen« auf dem Herbstkolloquium des Dresdner Geschichtsvereins in Dresden am 8. November 2003.
  • Laudatio auf Christoph Worringer zur Verleihung des Märkischen Stipendiums 2004 für Bildende Kunst im Parktheater Iserlohn am 23. November 2003.
  • Vortrag über »Die Hommagen im Werk von Vera Molnar« im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, am 23. Juli 2004.
  • Vortrag über »Die Debatte um ungegenständliche oder gegenständliche Kunst in den 1950er Jahren: Das ›Leverkusener Gespräch‹ auf der Tagung »Kontinuität und Neubeginn. Kunstgeschichte im westlichen Nachkriegsdeutschland« (Leitung: Olaf Peters, Ulrich Rehm) im Kunsthistorischen Insitut der Universität Bonn, 7.-9. Oktober 2004.
  • Vortrag über das Thema »Auf dem Weg zu einer Theorie der Interikonizität« auf dem Workshop »Ikonotext - Intermediale Zitate in Bild und Text« (Leitung: Silke Horstkotte, Karin Leonhard) im Institut für Germanistik der Universität Leipzig, 19.-20. November 2004.
  • Vortrag über »Die Sammlung als Kunstwerk in der Gegenwartskunst« innerhalb der Sektion »universalia sunt in re - Sammlungen als Kritische Masse für Kunstgeschichte und Museen« (Leitung: Michael Fehr) auf dem XXVIII. Deutschen Kunsthistorikertag, Universität Bonn, 16.-20. März 2005.
  • Vortrag über »Der Beitrag der Brücke für die Sonderbund-Ausstellung in Köln 1912 im Kontext zeitgenössischer Kultbau-Projekte« auf dem internationalen Brücke-Kolloquium in Dresden vom 5.-7. Juni 2005.
  • Vortrag über »Visuality, Concept and Meaning in the Work of Gerhard Richter« auf dem »2. German-American Frontiers of Humanities Symposium«, veranstaltet von der American Philosophical Society und der Alexander von Humboldt Stiftung, Hamburg, 20.-23 Oktober 2005.
  • Vortrag über »Die Ausstellung 'Entartete Kunst' - eine Bilanz nach 70 Jahren« im Zeppelin Museum Friedrichshafen am 13. Juni 2007.
  • Vortrag über »Transformationen der Antike in der zeitgenössischen Kunst« auf dem Kolloquium »Das Originale der Kopie - Kopien als Produkte und Medien der Transformation von Antike«, Humboldt-Universität zu Berlin, 2./3. November 2007.
  • Vortrag über »Oskar Kokoschka und die Aktion >Entartete Kunst<« im Lentos Kunstmuseum Linz am 4. September 2008.
  • Vortrag zum Thema »Bildwissenschaft: From Art History to an Interdisciplinary Science of Images — the "Pictorial Turn"« an der Washington University in St. Louis/Missouri am 19. September 2008.
  • Vortrag über »Meta-Art — Art about Art since 1960« an der Southern Illinois University in Carbondale/Illinois am 22. September 2008.
  • Vortrag über »The National Socialist Campaign »Degenerate Art« — Recent Research« an der Western Illinois University in Macomb/Illinois am 24. September 2008.
  • Vortrag über »Autonomie der Kunst — Ein Gründungsmythos der ästhetischen Moderne« auf der Tagung »Ambivalente Autonomie« der Klassik Stiftung Weimar im Goethe Nationalmuseum vom 13.-15. November 2008.
  • Vortrag über »Kunst und Gesellschaft / Kunst und Politik: Hans Haacke« auf der Tagung »Die visualisierte Meinung der Mächtigen: Kunst im Dienste der Politik — Strategien bildlicher Rhetorik in der Kunst und den aktuellen Produktionsformen ästhetischer Politik« der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem BDK Fachverband für Kunstpädagogik, Landesverband Rheinland-Pfalz, in Ingelheim vom 18.–20. Mai 2009.
  • Vortrag über »Das Atelier als Bühne fotografischer (Selbst-)Inszenierungen« auf der internationalen Tagung »Mapping the Studio: Tradition — Transformation — Dislokation« an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. - 31. Januar 2010.
  • Vortrag über »Plaster Casts in Contemporary Art« auf der Tagung »Plaster and Plaster Casts: Materiality and Practice« im Victoria & Albert Museum London vom 12.-13. März 2010.
  • Vortrag über »Wenn der Kunsthistoriker im Zeichensaal lehrt — Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Künstlerausbildung vom 16. Jahrhundert bis heute« an der Universität in Landau am 7. Juli 2010 (Antrittsvorlesung).
  • Vortrag über »The Revelation of St John in Renaissance and Baroque Art« an der Stephen F. Austin State University in Nacogdoches/Texas am 21. September 2010.
  • Vortrag über »Art in Germany since the 1990 political (re)unification« an der Stephen F. Austin State University in Nacogdoches/Texas am 23. September 2010.
  • Vortrag »Von siebenköpfigen Drachen, apokalyptischen Reitern und dem Neuen Jerusalem – Die Offenbarung des Johannes in der europäischen Kunst« im Rahmen der Ringvorlesung »Apokalypse« an der Universität in Landau am 17. November 2010.
  • Vortrag über »Paul Klee und die "Entartete Kunst". Ein Beitrag zur Kontroverse um die Moderne in Deutschland in den zwanziger und dreißiger Jahren« in der Nationalgalerie Berlin am 3. März 2011.
  • Vortrag über »Die Kopie als Original: Appropriation Art« auf dem Wissenschaftlichen Symposium »Déjà vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis Youtube« an der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe vom 6.-7. Mai 2011.
  • Vortrag über »"Kunst, die die Gesellschaft zum Sprechen bringt" — Kunst im öffentlichen Raum: historische Perspektiven, aktuelle Diskurse« auf der Tagung »Kunst, Politik und Gesellschaft — Ein produktives Rahmenthema — 30 Jahre ›Ingelheim-Tagung‹« der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem BDK Fachverband für Kunstpädagogik, Landesverband Rheinland-Pfalz, in Ingelheim am 1. Juni 2011.
  • Vortrag über »Der Ausstieg aus dem Bild: Handlung, Prozess und Aktion in der Kunst seit 1960 — Die Kunst von Franz Erhard Walther in ihrer Zeit« in den Städtischen Museen Heilbronn am 10. November 2011.
  • Vortrag über »75 Jahre Ausstellung ›Entartete Kunst‹« auf dem Symposium »Der Berliner Skulpturenfund — ›Entartete Kunst‹ im Bombenschutt« des Museums für Vor- und Frühgeschichte und der Neuen Nationalgalerie im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität Berlin vom 15.-16. März 2012.
  • Vortrag über »›Weltsprache Abstraktion‹ — eine Kunst der Freiheit?« in der Neuen Nationalgalerie Berlin am 26. Juni 2012.
  • Vortrag über »Die NS-Aktion ›Entartete Kunst‹ und ihre Auswirkungen auf Hamburg« im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg am 12. August 2012.
  • Vortrag über »›Entartete Kunst‹ — Kunstpolitik und Ausstellungsstrategien im ›Dritten Reich‹« in der Volkshochschule Aschaffenburg am 8. Oktober 2012.
  • Vortrag über »Emil Nolde and the Campaign against ›Degenerate Art‹ — On Censorship in the Visual Arts in Nazi Germany« in der Nationalgalerie in Oslo am 13. Oktober 2012.
  • Vortrag auf der »79th Annual Conference of the College Art Association« in Washington DC über »Chambers of Horrors of Art: The Forerunners of the Exhibition Degenerate Art (1937)« im Rahmen der Sektion »Censorship - Current Issues and Historical Perspectives« (Leitung: Elizabeth C. Childs) am 22. Februar 1991.

  • Vortrag im Jüdischen Museum Frankfurt am Main im Rahmen der Ausstellung »Der Maler Hans Ludwig Katz (1892-1940)« über »Die Ausstellung Entartete Kunst und ihre Vorläufer als Instrument politischer Propaganda« am 13. Mai 1992.

  • Vortrag im Stadtarchiv Mannheim über »Chagalls Rabbiner: Das Schicksal eines Mannheimer Gemäldes im Nationalsozialismus« am 16. März 1994.

  • Vortrag auf dem XXIV. Deutschen Kunsthistorikertag in München über »Der eigene Körper im fremden Bild - Zitate in der Gegenwartskunst« im Rahmen der Sektion »Die Selbstinszenierung des Künstlers« (Leitung: Antje von Graevenitz) am 14. März 1997.

  • Vortrag im Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel über »Entartete Kunst – Kultur- und Kunstpolitik im Nationalsozialismus« am 21. April 1997.

  • Vortrag in der Evangelischen Akademie Schloß Tutzing e. V. über »Doppelte Barbarei – die beiden Parallelausstellungen 1937« im Rahmen der Tagung »Wider die Barbarei – Entartete Kunst und die Folgen« am 1. November 1997.

  • Vortrag über »Die Ausstellung Kulturbolschewistische Bilder in Mannheim 1933: Inszenierung und Presseberichterstattung« auf dem Kolloquium »Überbrückt: Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus - Kunsthistoriker und Künstler 1925-1937« veranstaltet von der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart Berlin und der Ferdinand-Möller-Stiftung am 29. November 1997.

  • Vortrag bei der Enthüllung des von Rolf Schneider entworfenen Mahnmals für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie« in der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg über »Das Mahnmal als künstlerische Herausforderung« am 8. Mai 1998.

  • Vortrag »Wie symbolfähig ist die Malerei des Informel?« auf dem Symposium »Symbole in der Kunst« (Leitung: Christa Lichtenstern) anläßlich des 50jährigen Bestehens des Kunstgeschichtlichen Instituts der Universität des Saarlandes in Saarbrücken am 10. November 2001.

  • Laudatio auf Horst Haack anläßlich der Verleihung des Wilhelm-Loth-Preises der Stadt Darmstadt im Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe Darmstadt, am 20. Dezember 2001.

  • Vortrag über das Thema »Vom Wissenschaftlermuseum zum Künstlermuseum - Sind WissenschaftlerInnen im Museum bald überflüssig?« auf dem internationalen Symposium »Zukunftsvisionen: Kunst und Kunstgeschichte in einer Zeit des Umbruchs« (16.-19. Juni 2002 in Zürich) des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft und der Kunsthalle Zürich in Zürich am 18. Juni 2002.

  • Vortrag über »Der Maler Wilhelm Wessel und der Galerist Rodolphe Stadler - Ein deutsch-französischer Brückenschlag in den 50er und 60er Jahren« auf dem Workshop »KunstTransfer - Deutschland-Frankreich, 1945-1960« im Rahmen des Forschungsprojekts »Französische Kunst im Nachkriegsdeutschland - Deutsche Moderne in Frankreich nach 1945« (wissenschaftliche Leitung: Thomas W. Gaethgens und Martin Schieder) am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin am 20. Juli 2002.

  • Rede zur Eröffnung der Ausstellung »Johann Heiß (1640-1704) - Schwäbischer Meister barocker Pracht« im Zeppelin Museum Friedrichshafen am 17. Oktober 2002.

  • Vortrag in der Reihe »Das neue Museum« in der Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, am 27. März 2003.
    Vortrag über neue Museumskonzeptionen in der Kunsthalle zu Kiel am 27. Mai 2003.

  • Vortrag über »Die Dresdner Ausstellung >Entartete Kunst< und ihre Folgen« auf dem Herbstkolloquium des Dresdner Geschichtsvereins in Dresden am 8. November 2003.

  • Laudatio auf Christoph Worringer zur Verleihung des Märkischen Stipendiums 2004 für Bildende Kunst im Parktheater Iserlohn am 23. November 2003.

  • Vortrag über »Die Hommagen im Werk von Vera Molnar« im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, am 23. Juli 2004.

  • Vortrag über »Die Debatte um ungegenständliche oder gegenständliche Kunst in den 1950er Jahren: Das ›Leverkusener Gespräch‹ auf der Tagung »Kontinuität und Neubeginn. Kunstgeschichte im westlichen Nachkriegsdeutschland« (Leitung: Olaf Peters, Ulrich Rehm) im Kunsthistorischen Insitut der Universität Bonn, 7.-9. Oktober 2004.

  • Vortrag über das Thema »Auf dem Weg zu einer Theorie der Interikonizität« auf dem Workshop »Ikonotext - Intermediale Zitate in Bild und Text« (Leitung: Silke Horstkotte, Karin Leonhard) im Institut für Germanistik der Universität Leipzig, 19.-20. November 2004.

  • Vortrag über »Die Sammlung als Kunstwerk in der Gegenwartskunst« innerhalb der Sektion »universalia sunt in re - Sammlungen als Kritische Masse für Kunstgeschichte und Museen« (Leitung: Michael Fehr) auf dem XXVIII. Deutschen Kunsthistorikertag, Universität Bonn, 16.-20. März 2005.

  • Vortrag über »Der Beitrag der Brücke für die Sonderbund-Ausstellung in Köln 1912 im Kontext zeitgenössischer Kultbau-Projekte« auf dem internationalen Brücke-Kolloquium in Dresden vom 5.-7. Juni 2005.

  • Vortrag über »Visuality, Concept and Meaning in the Work of Gerhard Richter« auf dem »2. German-American Frontiers of Humanities Symposium«, veranstaltet von der American Philosophical Society und der Alexander von Humboldt Stiftung, Hamburg, 20.-23 Oktober 2005.

  • Vortrag über »Die Ausstellung 'Entartete Kunst' - eine Bilanz nach 70 Jahren« im Zeppelin Museum Friedrichshafen am 13. Juni 2007.

  • Vortrag über »Transformationen der Antike in der zeitgenössischen Kunst« auf dem Kolloquium »Das Originale der Kopie - Kopien als Produkte und Medien der Transformation von Antike«, Humboldt-Universität zu Berlin, 2./3. November 2007.

  • Vortrag über »Oskar Kokoschka und die Aktion >Entartete Kunst<« im Lentos Kunstmuseum Linz am 4. September 2008.

  • Vortrag zum Thema »Bildwissenschaft: From Art History to an Interdisciplinary Science of Images — the "Pictorial Turn"« an der Washington University in St. Louis/Missouri am 19. September 2008.

  • Vortrag über »Meta-Art — Art about Art since 1960« an der Southern Illinois University in Carbondale/Illinois am 22. September 2008.

  • Vortrag über »The National Socialist Campaign »Degenerate Art« — Recent Research« an der Western Illinois University in Macomb/Illinois am 24. September 2008.

  • Vortrag über »Autonomie der Kunst — Ein Gründungsmythos der ästhetischen Moderne« auf der Tagung »Ambivalente Autonomie« der Klassik Stiftung Weimar im Goethe Nationalmuseum vom 13.-15. November 2008.

  • Vortrag über »Kunst und Gesellschaft / Kunst und Politik: Hans Haacke« auf der Tagung »Die visualisierte Meinung der Mächtigen: Kunst im Dienste der Politik — Strategien bildlicher Rhetorik in der Kunst und den aktuellen Produktionsformen ästhetischer Politik« der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem BDK Fachverband für Kunstpädagogik, Landesverband Rheinland-Pfalz, in Ingelheim vom 18.–20. Mai 2009.

  • Vortrag über »Das Atelier als Bühne fotografischer (Selbst-)Inszenierungen« auf der internationalen Tagung »Mapping the Studio: Tradition — Transformation — Dislokation« an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. - 31. Januar 2010.
    Vortrag über »Plaster Casts in Contemporary Art« auf der Tagung »Plaster and Plaster Casts: Materiality and Practice« im Victoria & Albert Museum London vom 12.-13. März 2010.

  • Vortrag über »Wenn der Kunsthistoriker im Zeichensaal lehrt — Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Künstlerausbildung vom 16. Jahrhundert bis heute« an der Universität in Landau am 7. Juli 2010 (Antrittsvorlesung).
    Vortrag über »The Revelation of St John in Renaissance and Baroque Art« an der Stephen F. Austin State University in Nacogdoches/Texas am 21. September 2010.

  • Vortrag über »Art in Germany since the 1990 political (re)unification« an der Stephen F. Austin State University in Nacogdoches/Texas am 23. September 2010.

  • Vortrag »Von siebenköpfigen Drachen, apokalyptischen Reitern und dem Neuen Jerusalem – Die Offenbarung des Johannes in der europäischen Kunst« im Rahmen der Ringvorlesung »Apokalypse« an der Universität in Landau am 17. November 2010.

  • Vortrag über »Paul Klee und die "Entartete Kunst". Ein Beitrag zur Kontroverse um die Moderne in Deutschland in den zwanziger und dreißiger Jahren« in der Nationalgalerie Berlin am 3. März 2011.

  • Vortrag über »Die Kopie als Original: Appropriation Art« auf dem Wissenschaftlichen Symposium »Déjà vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis Youtube« an der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe vom 6.-7. Mai 2011.

  • Vortrag über »"Kunst, die die Gesellschaft zum Sprechen bringt" — Kunst im öffentlichen Raum: historische Perspektiven, aktuelle Diskurse« auf der Tagung »Kunst, Politik und Gesellschaft — Ein produktives Rahmenthema — 30 Jahre ›Ingelheim-Tagung‹« der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem BDK Fachverband für Kunstpädagogik, Landesverband Rheinland-Pfalz, in Ingelheim am 1. Juni 2011.

  • Vortrag über »Der Ausstieg aus dem Bild: Handlung, Prozess und Aktion in der Kunst seit 1960 — Die Kunst von Franz Erhard Walther in ihrer Zeit« in den Städtischen Museen Heilbronn am 10. November 2011.

  • Vortrag über »75 Jahre Ausstellung ›Entartete Kunst‹« auf dem Symposium »Der Berliner Skulpturenfund — ›Entartete Kunst‹ im Bombenschutt« des Museums für Vor- und Frühgeschichte und der Neuen Nationalgalerie im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität Berlin vom 15.-16. März 2012.

  • Vortrag über »›Weltsprache Abstraktion‹ — eine Kunst der Freiheit?« in der Neuen Nationalgalerie Berlin am 26. Juni 2012.

  • Vortrag über »Die NS-Aktion ›Entartete Kunst‹ und ihre Auswirkungen auf Hamburg« im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg am 12. August 2012.

  • Vortrag über »›Entartete Kunst‹ — Kunstpolitik und Ausstellungsstrategien im ›Dritten Reich‹« in der Volkshochschule Aschaffenburg am 8. Oktober 2012.

  • Vortrag über »Emil Nolde and the Campaign against ›Degenerate Art‹ — On Censorship in the Visual Arts in Nazi Germany« in der Nationalgalerie in Oslo am 13. Oktober 2012.

  • Vortrag über »Die theoretischen Diskurse über moderne Kunst in der Nachkriegszeit« auf dem Symposium »›So fing man einfach an, ohne viele Worte‹ — Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg« im Museum Ludwig, Köln, vom 9.-10. November 2012.

  • Vortrag über »Die NS-Aktion ›Entartete Kunst‹ und ihre Auswirkungen auf München« in der Neuen Pinakothek in München am 26. November 2012.

  • Vortrag über »Will Grohmann und das Informel« auf dem internationalen Kolloquium im Rahmen der Ausstellung »Im Netzwerk der Moderne — Kirchner, Braque, Kandinsky, Klee ... Richter, Bacon, Altenbourg und Ihr Kritiker Will Grohmann« in Dresden und Berlin vom 3.-5. Dezember 2012. »Ein schwieriges Erbe. Über den Umgang mit Kunst aus der NS-Zeit heute« im Museum im Kulturspeicher Würzburg am 21. März 2013.

  • Vortrag über »Freiwillige Verkäufe moderner Kunst durch deutsche Museen nach 1933« auf der Internationalen Tagung »Museen im Nationalsozialismus« der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e. V. und des Deutschen Historischen Museums, Berlin, 13.-15. Juni 2013.

  • Vortrag über »›Ballast, wertlos, entbehrlich‹ — Wie sich das Schlesische Museum der bildenden Künste in Breslau 1943 eines Liebermann-Bildes entledigte« auf dem Symposium zum 10-jährigen Bestehen der Forschungsstelle »Entartete Kunst« am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin vom 5.-6. September 2013.

  • Vortrag über »Struktur, Rhythmus, Geste – Zur Dynamisierung des Raumes in der Plastik des Informel« auf dem Symposium »Skulptur pur« in der Kunsthalle Mannheim vom 20.-21. September 2013.

  • Vortrag über »Hans Posse und die ›Entartete Kunst‹« auf der Tagung »Forschungen zu Hans Posse« der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Residenzschloss Dresden am 5. und 6. Dezember 2013.

  • Vortrag über »Die NS-Aktion ›Entartete Kunst‹ — historische Perspektiven, aktuelle Kontroversen« im Museum Ludwig, Köln, am 28. Januar 2014.
  • Vortrag über »Cornelius Gurlitt and the art treasures confiscated by the Nazis« im Gallen-Kallela-Museum Helsinki, organisiert vom Goethe-Institut Helsinki, am 12. Juni 2014.
  • Vortrag über »Die nationalsozialistische Kampagne ›Entartete Musik‹« auf dem 4. Internationalen Symposium über Kunst und Psychiatrie Luxemburg am 21. Oktober 2014.
  • Vortrag über »"Die Kopie ist das Original": Appropriation Art« an der Universität Trier im Fach Kunstgeschichte am 29. Januar 2015.
  • Vortrag über »Raubkunst − Beutekunst − ›Entartete Kunst‹. Eine Begriffsklärung« auf dem Symposium »Gurlitt − was nun?« an der Universität Regensburg am 22. Mai 2015.
  • Vortrag über »Die Kunst des Informel – Aspekte und Erscheinungsformen (unter Berücksichtigung des Werkes von Hans Platschek)« im Rahmen des Symposiums »Bild – Text – Kritik: Gisela Elsner & Hans Platschek – Interferenzen zwischen Literatur und Bildender Kunst« im Warburg-Haus, Hamburg, am 12. September 2015.
  • Vortrag über »Looted Art, Booty Art, Degenerate Art - Aspects of Art Collecting in the Third Reich« auf der Tagung »Collecting and Empires. The Impact of the Creation and Dissolution of Empires on Collections and Museums from Antiquity to the Present« vom 5.-7. November 2015 an der Universität Lorenzo de' Medici in Florenz.
  • Vortrag über »Mocking, looting, selling: Nazi strategies of dealing with modern art« im Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, am 3. März 2016.
  • Vortrag über »Die NS-Aktion ›Entartete Kunst‹ – Ablauf, Hintergründe, Auswirkungen« im Edwin Scharff Museum Neu-Ulm am 30. Juni 2016.
  • Vortrag über »Kunst – Macht – Propaganda. Zur Kunstpolitik im Nationalsozialismus« im Rahmen der Vortragsreihe »Kunst – Macht – Moral« im Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 11. Juli 2016.
  • Vortrag über »Die Bauhaus-Wanderausstellung 1929/30« auf dem Workshop »Hannes Meyer - Nach dem Bauhaus, im Streit der Deutungen« der Klassik Stiftung Weimar und des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus Universität Weimar am 25. Oktober 2016.
  • Vortrag über »Zerstörung und Neuschöpfung in der zeitgenössischen Kunst« auf der 5. Frühjahrsakademie des Kunsthistorischen Forums Irsee vom 7. bis 9. April 2017.
  • Vortrag über »Konstruktionen und Dekonstruktionen geschlechtlicher Identität auf Künstlerfesten des 19. und 20. Jahrhunderts« auf der 6. Frühjahrsakademie des Kunsthistorischen Forums Irsee vom 23. bis 25. März 2018.
  • Vortrag über »Die Sammlung Ernst - Bedeutung und Chancen einer Präsentation im neuen Museum in Wiesbaden« im Kurhaus Wiesbaden am 6. Mai 2018.
  • Vortrag und Diskussion mit Antoinette Maget Dominicé über das Thema »Provenienzforschung - Fluch oder Segen für unsere Museen?« in der Reihe der »Göttinger Streitgespräche« des Zentrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (ZMF) der Georg-August-Universität Göttingen am 11. Juli 2018.
  • Vortrag über »Provenance Turn? Mutmaßungen über die Zukunft der Provenienzforschung und die Rolle der Universitäten« auf der Tagung des »Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen« in Braunschweig am 11. September 2018.
  • Vortrag über »Deakzession/Entsammeln. Wie sich die Museen im Nationalsozialismus der Kunst entledigten« im Rahmen der Ringvorlesung »Museen im Nationalsozialismus« im Residenzschloss Dresden 5. Dezember 2018.
  • Vortrag über »Vom Iconic Turn zum Provenancial Turn? Zur Zukunft der Provenienzforschung und der Rolle der Universitäten« auf dem deutsch-französischen Workshop »NS-Raubkunst: Provenienzforschung und Restitutionspraxis in Deutschland und Frankreich« des Institut Français de Bonn und des Käte Hamburger Kollegs »Recht als Kultur« in Bonn am 20. Februar 2019. Der Vortrag wurde zudem in veränderter Form am 10. April 2019 vor der Österreichischen Kommission für Provenienzforschung im Ahnensaal des Bundesdenkmalamts in der Wiener Hofburg gehalten.
  • Vortrag über »Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus – Versuch einer Forschungsbilanz der letzten 20 Jahre« auf dem Kolloquium »Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus – Kunst, Kunsthandel, Ausstellungspraxis« im Brücke-Museum Berlin am 16. Mai 2019 (der Vortrag im Video: Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus)
  • Statement auf der abschließenden Podiumsdiskussion der Tagung »Kulturschutz in Europa und im Rheinland - Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg« im LVR-Kulturzentrum, Abtei Brauweiler am 21. September 2019.
  • Vortrag über »›ein eisenbahnwaggon ausstellungsgut‹ – Die Bauhaus-Wanderausstellung 1929/30 und ihre Essener Station« im Museum Folkwang in Essen am 17. Oktober 2019.
  • Vorstellung des neuen Bonner Masterstudiengangs »Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns« auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Provenienzforschung e. V. in Düsseldorf am 12. November 2019 (mit Jun.-Prof. Dr. Ulrike Saß).
  • Vortrag über »Provenienzforschung – Bilanz und Perspektiven« in der Ringvorlesung »Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe« an der Universität Würzburg am 16. Januar 2020.
  • Vortrag zum Thema »Provenienzforschung – Restitution – Erinnerungskultur« auf der Tagung »Provenienzforschung: eine Wissenschaftspraxis« des SIK-ISEA in Zürich am 3./4. Juni 2021 (online).
  • Impulsvortrag auf dem Symposium »Kunst und Freiheit – Unter Druck« des Deutschen Künstlerbundes in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn im Kunstmuseum Bonn am 28. Mai 2022.
  • Vortrag über das Thema »Die Verfemung der Avantgarde« auf der Tagung »Die Stunde der Heimatmaler. Fritz Bayerlein, die ›Gottbegnadeten‹ und die NS-Kulturpolitik« in Bamberg am 21. Oktober 2022.
  • ortrag über »Die theoretischen Diskurse über moderne Kunst in der Nachkriegszeit« auf dem Symposium »›So fing man einfach an, ohne viele Worte‹ — Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg« im Museum Ludwig, Köln, vom 9.-10. November 2012.
  • Vortrag über »Die NS-Aktion ›Entartete Kunst‹ und ihre Auswirkungen auf München« in der Neuen Pinakothek in München am 26. November 2012.
  • Vortrag über »Will Grohmann und das Informel« auf dem internationalen Kolloquium im Rahmen der Ausstellung »Im Netzwerk der Moderne — Kirchner, Braque, Kandinsky, Klee ... Richter, Bacon, Altenbourg und Ihr Kritiker Will Grohmann« in Dresden und Berlin vom 3.-5. Dezember 2012.
  • »Ein schwieriges Erbe. Über den Umgang mit Kunst aus der NS-Zeit heute« im Museum im Kulturspeicher Würzburg am 21. März 2013.
  • Vortrag über »Freiwillige Verkäufe moderner Kunst durch deutsche Museen nach 1933« auf der Internationalen Tagung »Museen im Nationalsozialismus« der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e. V. und des Deutschen Historischen Museums, Berlin, 13.-15. Juni 2013.
  • Vortrag über »›Ballast, wertlos, entbehrlich‹ — Wie sich das Schlesische Museum der bildenden Künste in Breslau 1943 eines Liebermann-Bildes entledigte« auf dem Symposium zum 10-jährigen Bestehen der Forschungsstelle »Entartete Kunst« am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin vom 5.-6. September 2013.
  • Vortrag über »Struktur, Rhythmus, Geste – Zur Dynamisierung des Raumes in der Plastik des Informel« auf dem Symposium »Skulptur pur« in der Kunsthalle Mannheim vom 20.-21. September 2013.
  • Vortrag über »Hans Posse und die ›Entartete Kunst‹« auf der Tagung »Forschungen zu Hans Posse« der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Residenzschloss Dresden am 5. und 6. Dezember 2013.
  • Vortrag über »Die NS-Aktion ›Entartete Kunst‹ — historische Perspektiven, aktuelle Kontroversen« im Museum Ludwig, Köln, am 28. Januar 2014.
  • Vortrag über »Cornelius Gurlitt and the art treasures confiscated by the Nazis« im Gallen-Kallela-Museum Helsinki, organisiert vom Goethe-Institut Helsinki, am 12. Juni 2014.
  • Vortrag über »Die nationalsozialistische Kampagne ›Entartete Musik‹« auf dem 4. Internationalen Symposium über Kunst und Psychiatrie Luxemburg am 21. Oktober 2014.
  • Vortrag über »"Die Kopie ist das Original": Appropriation Art« an der Universität Trier im Fach Kunstgeschichte am 29. Januar 2015.
  • Vortrag über »Raubkunst − Beutekunst − ›Entartete Kunst‹. Eine Begriffsklärung« auf dem Symposium »Gurlitt − was nun?« an der Universität Regensburg am 22. Mai 2015.
  • Vortrag über »Die Kunst des Informel – Aspekte und Erscheinungsformen (unter Berücksichtigung des Werkes von Hans Platschek)« im Rahmen des Symposiums »Bild – Text – Kritik: Gisela Elsner & Hans Platschek – Interferenzen zwischen Literatur und Bildender Kunst« im Warburg-Haus, Hamburg, am 12. September 2015.
  • Vortrag über »Looted Art, Booty Art, Degenerate Art - Aspects of Art Collecting in the Third Reich« auf der Tagung »Collecting and Empires. The Impact of the Creation and Dissolution of Empires on Collections and Museums from Antiquity to the Present« vom 5.-7. November 2015 an der Universität Lorenzo de' Medici in Florenz.
  • Vortrag über »Mocking, looting, selling: Nazi strategies of dealing with modern art« im Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, am 3. März 2016.
  • Vortrag über »Die NS-Aktion ›Entartete Kunst‹ – Ablauf, Hintergründe, Auswirkungen« im Edwin Scharff Museum Neu-Ulm am 30. Juni 2016.
  • Vortrag über »Kunst – Macht – Propaganda. Zur Kunstpolitik im Nationalsozialismus« im Rahmen der Vortragsreihe »Kunst – Macht – Moral« im Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 11. Juli 2016. 
  • Vortrag über »Die Bauhaus-Wanderausstellung 1929/30« auf dem Workshop »Hannes Meyer - Nach dem Bauhaus, im Streit der Deutungen« der Klassik Stiftung Weimar und des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus Universität Weimar am 25. Oktober 2016.
  • Vortrag über »Zerstörung und Neuschöpfung in der zeitgenössischen Kunst« auf der 5. Frühjahrsakademie des Kunsthistorischen Forums Irsee vom 7. bis 9. April 2017.
  • Vortrag über »Konstruktionen und Dekonstruktionen geschlechtlicher Identität auf Künstlerfesten des 19. und 20. Jahrhunderts« auf der 6. Frühjahrsakademie des Kunsthistorischen Forums Irsee vom 23. bis 25. März 2018.
  • Vortrag über »Die Sammlung Ernst - Bedeutung und Chancen einer Präsentation im neuen Museum in Wiesbaden« im Kurhaus Wiesbaden am 6. Mai 2018.
  • Vortrag und Diskussion mit Antoinette Maget Dominicé über das Thema »Provenienzforschung - Fluch oder Segen für unsere Museen?« in der Reihe der »Göttinger Streitgespräche« des Zentrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (ZMF) der Georg-August-Universität Göttingen am 11. Juli 2018.
  • Vortrag über »Provenance Turn? Mutmaßungen über die Zukunft der Provenienzforschung und die Rolle der Universitäten« auf der Tagung des »Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen« in Braunschweig am 11. September 2018.
  • Vortrag über »Deakzession/Entsammeln. Wie sich die Museen im Nationalsozialismus der Kunst entledigten« im Rahmen der Ringvorlesung »Museen im Nationalsozialismus« im Residenzschloss Dresden 5. Dezember 2018.
  • Vortrag über »Vom Iconic Turn zum Provenancial Turn? Zur Zukunft der Provenienzforschung und der Rolle der Universitäten« auf dem deutsch-französischen Workshop »NS-Raubkunst: Provenienzforschung und Restitutionspraxis in Deutschland und Frankreich« des Institut Français de Bonn und des Käte Hamburger Kollegs »Recht als Kultur« in Bonn am 20. Februar 2019. Der Vortrag wurde zudem in veränderter Form am 10. April 2019 vor der Österreichischen Kommission für Provenienzforschung im Ahnensaal des Bundesdenkmalamts in der Wiener Hofburg gehalten.
  • Vortrag über »Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus – Versuch einer Forschungsbilanz der letzten 20 Jahre« auf dem Kolloquium »Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus – Kunst, Kunsthandel, Ausstellungspraxis« im Brücke-Museum Berlin am 16. Mai 2019 (der Vortrag im Video: Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus)
  • Statement auf der abschließenden Podiumsdiskussion der Tagung »Kulturschutz in Europa und im Rheinland - Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg« im LVR-Kulturzentrum, Abtei Brauweiler am 21. September 2019.
  • Vortrag über »›ein eisenbahnwaggon ausstellungsgut‹ – Die Bauhaus-Wanderausstellung 1929/30 und ihre Essener Station« im Museum Folkwang in Essen am 17. Oktober 2019.
  • Vorstellung des neuen Bonner Masterstudiengangs »Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns« auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Provenienzforschung e. V. in Düsseldorf am 12. November 2019 (mit Jun.-Prof. Dr. Ulrike Saß).
  • Vortrag über »Provenienzforschung – Bilanz und Perspektiven« in der Ringvorlesung »Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe« an der Universität Würzburg am 16. Januar 2020.
  • Vortrag zum Thema »Provenienzforschung – Restitution – Erinnerungskultur« auf der Tagung »Provenienzforschung: eine Wissenschaftspraxis« des SIK-ISEA in Zürich am 3./4. Juni 2021 (online).
  • Impulsvortrag auf dem Symposium »Kunst und Freiheit – Unter Druck« des Deutschen Künstlerbundes in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn im Kunstmuseum Bonn am 28. Mai 2022.
  • Vortrag über das Thema »Die Verfemung der Avantgarde« auf der Tagung »Die Stunde der Heimatmaler. Fritz Bayerlein, die ›Gottbegnadeten‹ und die NS-Kulturpolitik« in Bamberg am 21. Oktober 2022.
  • Vortrag über »Provenienzforschung - historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen«  im Stadtmuseum Siegburg am 15. November 2023.
  • Vortrag »Zur historischen Stellung der Quadriga-Ausstellung 1952« im Landesmuseum Mainz am 21. November 2023 (online).
  • Vortrag »Nicht alles nur geklaut! Provenienzforschung als Grundlage aktueller Diskurse um Aneignung und Restitution« im Studium Generale der Universität Mainz am 1. Februar 2024.
  • Vortrag »Provenienzforschung: Geschichte, Methoden, Potentiale« im Modul Museologie des Universitätslehrgangs Kunstrecht der Sigmund Freud Privatuniversität Wien im Kunsthistorischen Museum Wien am 9. März 2024.
  • Vortrag »›Kulturbolschewismus‹ – Max Beckmann in NS-Femeausstellungen und der zeitgenössischen Presse« auf dem Symposium »Legende und     Realität – Max Beckmann in der Zeit des Nationalsozialismus« in der Pinakothek der Moderne, München, am 7. Mai 2024.
  • Vortrag »Ignorieren, Kommentieren, Kontextualisieren, Konterkarieren, Beseitigen? – Zum schwierigen Umgang mit Denkmälern aus der NS-Zeit« auf der wissenschaftlichen Tagung »Zum Beispiel Braunschweig – Zur Rezeption von NS-Kunst von 1945 bis heute« im Städtischen Museum Braunschweig am 25. Mai 2024.

Betreute Abschlussarbeiten

Abgeschlossen

  • Christine Baus M. A.: Das Formelle in der informellen Malerei — Eine methodologische Untersuchung zur Malerei des deutschen Informel (Heidelberg 2008)
  • Gesa Jeuthe M. A.: Kunstwerte im Wandel — Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt von 1925 bis 1955 (Berlin 2008)
  • Anne-Kathrin Herber M. A.: Frauen an süddeutschen Kunstakademien im 20. Jahrhundert. Ausbildungsmöglichkeiten für Künstlerinnen ab 1919 unter besonderer Berücksichtigung der süddeutschen Kunstakademien (Heidelberg 2009)
  • Nadine Schuster M. A.: Kontinuitäten, Transformationen oder Brüche? Aspekte der Aktmalerei in Karlsruhe in den 1920er- und 1930er-Jahren (Heidelberg 2011)
  • Kirsten Maria Limberg M. A.: Erwin Bechtold: Malerei zwischen Zufall und Ordnung. Monografie und Werkverzeichnis (Landau 2012)
  • Monica Jager-Schlichter M. A.: Gebrauchsgrafik des Jugendstils in der Pfalz (Landau 2013)
  • Elisabeth Furtwängler M. A.: L'estampe est à la mode – Aspekte künstlerischer Druckgraphik in der Pariser Nachkriegsära (Landau 2015)
  • Isgard Kracht M. A.: Die Rezeption des Expressionismus im NS-Staat am Beispiel von Ernst Barlach, Franz Marc und Emil Nolde (Bonn 2020)
  • Carsten Erdle M. A.: Franz Bernhard (1934-2013). Das zeichnerische Werk (Bonn 2020)
  • Susanne Schiller-Winkel M. A.: Hans Kindermann (1911-1997) – Das Werk des Bildhauers im Kontext der Plastik des 20. Jahrhunderts (mit Werkverzeichnis) (Bonn 2021)
  • Cathrin Pischon M. A.: Johann Michael Schweyckert (1754-1806) – ein Karlsruher Hofgärtner im Spektrum der europäischen Gartenkunst (Bonn 2022)
  • Laura Scheuerer-Ressel, Clemens Sieler (1959–1990) – Monografie und Werkverzeichnis (Bonn 2023)

Laufend (Arbeitstitel)

  • Marie-Luise Atkinson M. A.: Bernhard A. Boehmer, ein Händler "Entarteter Kunst" im Dritten Reich. Eine Biographie
  • Lukas Bächer M. A.: Anpassung und Widerspruch - Künstler des Jungen Rheinlands im Nationalsozialismus und nach 1945
  • Anna Baumberger M. A.: Die Sammlung Hess. Geschichte und Rekonstruktion
  • Annika Kouris M. A.: Kunsthistorische Referenzen im zeitgenössischen Stillleben
  • Jasmin Hartmann M. A.: Die Kunsthandlung C. G. Boerner Leipzig/Düsseldorf im Spiegel des Graphikmarktes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Natascha Hellwag M. A.: Künstlerschmuck in der Klassischen Moderne
  • Franziska Helmenstein M. A.: Provenienzforschung in NRW am Beispiel der Sammlungsgeschichte der Gemäldesammlung des 19. Jh. des LVR-LandesMuseums Bonn
  • Ina Hesselmann M. A.: Karl Otto Götz: Monografie
  • Hannah Krause M. A.: Die Kunsthalle Mannheim unter dem Direktorat Walter Passarges (1936-1958) – Kontinuitäten und Brüche
  • Nina Kubowitsch M. A.: Die Reichskammer der bildenden Künste
  • Yulia Lim M. A.: Das Phänomen des zeitgenössischen riesigen Künstlerateliers: Status Quo und Perspektiven
  • Céline Marten M. A.: Narrative der Moderne im Kalten Krieg. Die Künstlergruppe Brücke in der Sammlungs- und Ausstellungspolitik in Deutschland 1945-1989
  • Antonella B. Meloni M. A.: Gustav Seitz (1906-1969) als Zeichner und Plastiker im Kontext seiner Zeit
  • Sandra Oppmann M. A.: Der Einheitsgedanke im Werk Ernst Ludwig Kirchners
  • Stefanie Patruno M. A.: Das Werk Thomas Hirschhorn im Kontext künstlerischer Strategien im öffentlichen Raum
  • Rojyar Rayani M. A.: Zeitgenössische Kunst aus dem Iran nach der Revolution 1979 am Beispiel emigrierter Künstlerinnen und Künstler
  • Frederike Uhl M.A.: Die Kunstsammlung Oscar Bondy - Rekonstruktion und Geschichte (Arbeitstitel)

Abgeschlossen

  • Andrea Schröer: Guten Tag, Frau / Die Welt ist so. Zum Frauenbild in den Fotomontagen von Marianne Brandt (Landau 2013)
  • Jennifer Buhles: From the Female Nude to the Naked Truth. Egon Schiele and the Sexual Representations in de Fin-de-siècle Vienna (Landau 2013)
  • Hannah Seibel: Die gegenseitige Beeinflussung von Fotografie und Malerei von 1839 bis heute (Landau 2013)
  • Magdalena Konrad: Die Instrumentalisierung von Kunst in totalitären und autoritären Systemen (Landau 2015)
  • Michael Hornung: Der Einfluss von Rembrandts Selbstbildnissen auf Künstler der Moderne und der Gegenwart (Landau 2015)
  • Johannes C. Häffner: Parallelen und Bezüge in Albrecht Dürers Werk zu Zeitgenossen und Vorgängern. Eine Betrachtung der Künstler und Inspiratoren, die Dürers Persönlichkeit und seine Werke maßgeblich beeinflussten (Landau 2016)
  • Kristina Hönle: Die Bedeutung der Religion für europäische und außereuropäische Gärten (Landau 2016)
  • Ann-Kristin Stuppy: Frauen im Kunstbetrieb um 1900 (Landau 2017)
  • Claudia Fischer: Möglichkeiten und Grenzen der Provenienzforschung im Zusammenhang mit NS-Raubkunst anhand ausgewählter Werke der Kunsthalle Mannheim (Landau 2017)
  • Sophia Maroc: Die Sammlung Dieter Kissel - Profil und Katalog einer Landauer Privatsammlung (Landau 2017)
  • Laura Becker: Zwischen Selbstbestimmtheit und Machtlosigkeit – Sterben, Verlust und Trauer in der Kunst der Gegenwart (Bonn 2020)
  • Andrea Braun: Die Weltausstellung von 1900 und ihre Bedeutung für die urbane Entwicklung von Paris (Bonn 2020)
  • Amelie Felder: Von Feuer und Eis - zeitgenössische künstlerische Positionen zum Klimawandel (Bonn 2021)
  • Tamara Rama: Die Sackbilder von Albert Fürst (1920-2014) im Kontext seines frühen Werkes (1955-1960) (Bonn 2021)
  • Laurentius Alvin: Berghuis revisited ruangrupa: what is „art to come” (Bonn 2021)
  • Nicolas Grätz: Ausgewandert und aus dem Blick verloren (?): Der „Netzwerker“ und „Störenfried“ Erwin Bechtold – Künstlermigration und transnationale Rezeptionsgeschichte im Umfeld von Dau al Set und El Paso (Bonn 2021)
  • Sarah Arvanitidis: Hiroshige und Monet. Überlegungen zum sogenannten Japonismus (Bonn 2021)
  • Lara Christine Cornelius: Gewaltsame Entziehung von Kunst und Kulturgütern – Erscheinungsformen und Hintergründe im epochenübergreifenden Vergleich (Bonn 2022)
  •  Viola Eikmeier: „Done for beauty’s sake“? Das Primat der Schönheit in der Gestaltung viktorianischer Raumkunst (Bonn 2022)
  •  Anna Katharina Zens: Entgrenzt. Zur Topographie des weiblichen Francesca Woodmans fotographischem Werk (Bonn 2022)
  • Alize Julia Nowack: Die Korrespondenz zwischen dem KHI Bonn und der KHF in Paris in Bezug auf die Translokation von Schriftgut in der Zeit von 1942 - 1944 (Bonn 2022)
  • Marlene Knut: Die Provenienz des Gemäldes „Georginen in Vase“ von Karl Schmitt-Rottluff – eine für den deutschen Expressionismus typische Objektbiografie? (Bonn 2023)
  • Elisabeth Schönthal: Das Netzwerk der >Rheinland-Gang< in Paris während der Okkupation im Zweiten Weltkrieg (1940-1944). Eine Studie über den Kunsthandel mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern (Bonn 2023)
  • Carla Maria Bender: Das Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig im Kontext des Kunsthandels zwischen BRD und DDR (2024/01)
  • Floriana Weber: Eröffnung als Widerstand? Eine Untersuchung der Eröffnung des Musée National d’Art Moderne in Paris 1942 (2024/02)
  • Jana Reimers: Die Aura im 21. Jahrhundert: Walter Benjamins Konzept der Aura im Hinblick auf die digitale Kunst, 05/2024
  • Aleksandra Surkova: Die Beschaffung von Kunstgegenständen und Antiquitäten in der DDR für den Export in das nicht-sozialistische Ausland und die Methoden der Festsetzung der Steuerschuld für Privathändler und Sammler zur Enteignung von deren Besitz am Beispiel von Otto Nagel und Helmuth Meißner, 3/2024
  • Leonard Borowski: Archaismen und Moderne – Paul Bonatz‘ Empfangsgebäude des Stuttgarter Hauptbahnhofs (1910 – 1928) zwischen Rezeption und Innovation, 4/2024
  • Anna-Katharina Gehri: Hohn wie Mitleid in gleichen Dosen“ Über das Rollenbild der „Neuen Frau“ in der Weimarer Republik und seine Darstellung in den Buch- und Zeitschriftenillustrationen von Jeanne Mammen, 4/2024
  • Lisa Kunde: Erinnerungskulturen im Wandel. Das Hamburger Wissmann-Denkmal und Bremens Antikolonialdenkmal als Erinnerungsorte Deutscher Kolonialgeschichte, 7/2024
  • Patrick Benjamin Marenda: Der Inventaire Napoléon und die Kümmel Listen: der anhaltende Einfluss Napoleons – ein Vergleich, 11/2024
  • Alexandra Wiederhold: Der jüdische Mäzen und Kunstsammler Joseph Heymann (1887-1954) und seine Familie: ihr Schicksal im Nationalsozialismus und die Bedeutung des Künstlers Fritz Schaefler (1888-1954) in der Sammlung, 12/2024
  • Julia Geng: Charlotte Moorman – Jeanne d‘Arc der sexuellen Revolution in der neuen Musik, Sexobjekt oder feministische Fluxus-Künstlerin? Eine Untersuchung der Marginalisierung weiblicher Akteurinnen im Kanon der Kunstgeschichte, 12/2024

Abgeschlossene Magisterarbeiten

  • Christel Hammer: Robert Rauschenbergs Combine-Painting »Wall-Street« vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels in der Kunst der 1960er Jahre (Heidelberg 2004)
  • Simone Wolf: Die Darstellung von Weiblichkeit im Werk surrealistischer Künstlerinnen (Heidelberg 2004)
  • Ariane Braun: Das Bataille-Monument von Thomas Hirschhorn auf der Documenta 11 (Heidelberg 2005)
  • Elisabeth-Christine Gamer: Zur Rezeption der »Gioconda« Leonardo da Vincis im 20. Jahrhundert am Beispiel von Kasimir Malewitsch, Marcel Duchamp und Andy Warhol (Heidelberg 2005)
  • Thomas Jarek: Das Thema Tanz im Werk von Ernst Ludwig Kirchner — unter besonderer Berücksichtigung der Fotografie (Heidelberg 2005)
  • Anne-Kathrin Herber: Neo Rauch und die »Leipziger Schule« (Heidelberg 2006)
  • Janine Just: Spiritualität im Werk zeitgenössischer Aboriginal Art-Künstler unter besonderer Berücksichtigung von Judy Watson (Heidelberg 2006)
  • Kerstin Schmidt: Die Ausstellung »30 deutsche Künstler« in der Galerie Ferdinand Möller in Berlin 1933 — Rekonstruktion und Analyse im kunstpolitischen Kontext (Berlin 2006)
  • Gunter Schuckmann: Figuration und Abstraktion im Werk Max Ackermanns. Pastelle 1925 bis 1940 (Heidelberg 2006)
  • Nadine Schuster: Kurzfristiger Hype oder längerfristiges Phänomen? Über den preisinduzierten Wertewandel der deutschen Kunst nach 1990 (Heidelberg 2006)
  • Marie-Luise Tapfer: Der Kunsthändler Bernhard A. Boehmer — Sein Einsatz für die »Entartete Kunst« und das Schicksal seines Nachlasses (Berlin 2006)
    Carola Wanke: Vanessa Beecroft — Miwa Yanagi. Die stereotype Frau (Heidelberg 2006)
  • Carina Heuckmann: Künstler vor Gericht — Der Fall Georg Baselitz 1963-1965 (Berlin 2006)
  • Ia Barbakadze: Der Maler Hans Brasch (1882-1973) — Die expressionistische Schaffensphase (Berlin 2007)
  • Meike Lena Danz: Geschlechterthematik und Stilentwicklung im dichterischen und graphischen Frühwerk Oskar Kokoschkas am Beispiel von »Die träumenden Knaben« und »Mörder, Hoffnung der Frauen« (Berlin 2007)
  • Cécile Engelen: Die Rezeption des Futurismus im Nationalsozialismus — Eine künstlerische Avantgarde im politischen Spannungsfeld zweier Diktaturen (Berlin 2007)
  • Sandra Gebauer: Zum Einheitsgedanken im Spätwerk Ernst Ludwig Kirchners (Berlin 2007)
  • Silke Graser: Die Ausstellung »Gebt mir vier Jahre Zeit« (Berlin, 1937) — Rekonstruktion und Analyse (Berlin 2007)
  • Nina Kubowitsch: Der Kunsthistoriker Werner Noack (1888-1969) — Ein Beitrag zur Erschließung des kulturellen Lebens im »Dritten Reich« (Berlin 2007)
  • Carolin Metzner: Die Sammlung Ismar Littmann — Eine jüdische Sammlung in Breslau während der Weimarer Republik (Berlin 2007)
  • Julia Prinz: Paul von Ravenstein (1854-1938) — Malerei und Fotografie. Unter besonderer Berücksichtigung der Gemälde »Beim Holzfällen im Durlacher Wald« (1893) und »Lichtung im Durlacher Wald« (1894) in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (Heidelberg 2007)
  • Frédérique Régincos: Rolf Hetsch und die »Verwertung der Produkte entarteter Kunst« (Berlin 2007)
  • Li Töppe: Die »Petersburger Hängung« — Zur Phänomenologie der Ausstellungspraxis im 20. Jahrhundert (Berlin 2007)
  • Lisa Elena Zimmermann: Franz von Stuck — Die grausamen Frauen (Heidelberg 2007)
  • Carolin Metzner: Die Sammlung Ismar Littmann. Eine jüdische Sammlung in Breslau während der Weimarer Republik (Berlin 2008)
  • Anja Hüppeler: Die Krankheitsgeschichte Ernst Ludwig Kirchners — Eine Stilisierung (Berlin 2008)
  • Sigrid Weyers: Glas- und Keramikobjekte des Jugendstils in der Sammlung von Heinrich und Marie Strieffler im Städtischen Museum Strieffler-Haus, Landau (Landau 2008)
  • Dorothee Grafahrend: Kurt Reutti und die »Sicherung von Kunstgut aus der Faschisten-Aktion 'Entartete Kunst'« (Berlin 2008)
  • Philipp I. C. Selzer: Das Unternehmen Kippenberger (Berlin 2008)
  • Anne Zunftmeister-Mertke: Der Verlag der Galerie Ferdinand Möller (Berlin 2008)
  • Anika Rahn: Große Deutsche in Bildnissen ihrer Zeit - Eine Ausstellung im ehemaligen Kronprinzenpalais Berlin aus Anlass der XI. Olympischen Spiele 1936 (Berlin 2009)
  • Beate Maus: Fritz Schumachers ‚Neues Krematorium’ in Hamburg Ohlsdorf, 1926-1933 (Berlin 2009)
  • Karoline Pfeiffer: Das Magdeburger Ehrendenkmal von Ernst Barlach — Werk und Wirkung (1927-1955) (Berlin 2009)
  • Anika Meier: Die Portraitplastiken aus dem George-Kreis 1913-1933. Urbilder — Lebensbilder — Abbilder (Heidelberg 2009)
  • Linda Philipp: Lyonel Feiningers Holzschnitte. Eine Untersuchung zur Formensprache der Holzschnitte von 1918 (Berlin 2009)
  • Linda Rose: Die Zeichnungen von Edzard Hobbing (1909-1974) (Heidelberg 2010)
  • Katharina Wetzel: Der kuratorische Blick auf Religion/en — Die Ausstellung Medium Religion im ZKM Karlsruhe (Heidelberg 2010)
  • Roy Moritz: Die Zeitschrift "bildende kunst" (1947-1949) und die Kulturpolitik in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) (Berlin 2010)
  • Alwina Maier: Erinnern heißt Vergessen. Zum geschichtlichen Wandel der Performance-Kunst am Beispiel von Valie Export und Miriam Wuttke (Landau 2014)
  • Mira van Leewen: Abfall als Material bei Kurt Schwitters und Dieter Roth (Landau 2015)

Abgeschlossene Diplomarbeiten

  • Kristina Kramer: Werke aus der Aktion »Entarteten Kunst« in Frankreich (Berlin 2009)

Abgeschlossen

  • Carolin Ebrecht: Die »Verwertung« der »Entarteten Kunst« und die Auktion in der Galerie Fischer in Luzern 1939 (Berlin 2009)
  • Michael Ignatovicz: Meta-Kunst. Die multi-mediale Umsetzung von Mickey Mouse durch Marilyn Manson (Landau 2010)
  • Andrea Haleck: Lady Gaga. Multi- und intermediale Künstlerin und Kunstwerk (Landau 2010)
  • Josephine Koczorek: Art Brut. Das Besondere einer Kunst jenseits der künstlerischen Tradition (Landau 2010)
  • Madeleine Tautz: Jugendstilarchitektur in der Hüttenstadt Völklingen (Landau 2013)
  • Anna Hohloch: Möglichkeiten des Kunstunterrichtes für Menschen mit geistiger Behinderung (Landau 2013)
  • Maria Louisa Pfeifer: Die Dreifaltigkeitskirche in Speyer. Ein Juwel der Barockarchitektur (Landau 2014)
  • Simone Da Silva: K. O. Götz. Der formellste unter den Informellen?! Zur Sonderstellung des Künstlers im Informel (Landau 2015)
  • Marie-Therese Walter: Selbstbildnisse im Werk von Albert Weisgerber (1878-1915) (Landau 2015)
  • Annalena Pellenz: Vermittlungsprozesse in Museen als Kulturvermittlung (Landau 2016)
  • Juliana Steca: Nacktheit als Provokation (Landau 2016)
  • Anna-Katharina Ellbracht: Zwischen Mondänität und Dämonisierung: Der Berliner Straßenszenen-Zykluy von Ernst Ludwig Kirchner (Bonn 2019)
  • Clara Niermann: Die EMSCHERKUNST.2010 als zentrales Projekt der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010. Eine Untersuchung projektbasierter Organisation am Beispiel temporärer Kunst im öffentlichen Raum (Bonn 2020)
  • Antonia Henrietta Marie Schönig: Deutschland und das Problem des Umgangs mit „Fluchtgut“. Eine Analyse der Restitutionsempfehlung im Fall Max Emden und der Rolle der Schweiz (Bonn 2021)
  • Lion-Merlin Berner: Carolee Schneemann und Ulrike Rosenbach als Pionierinnen der feministischen Performance- und Videokunst in den 1960er/1970er Jahren (Bonn 2021)
  • Chiara Padilla: Bilden statt Abbilden Über Hans Arps Verständnis von Kunst und Natur im Kontext seiner Zeit (Bonn 2021)
  • Daniel Uhrig: Ein neuer Historismus? Rekonstruktion in Deutschland nach 1945 (Bonn 2021)
  • Anneke Nolte: Frauenporträts und Porträts von Frauen – Die Künstlerinnen der Montrealer Beaver Hall Group (Bonn 2021)
  • Anna Eschbach: Das Corona-Virus als Sujet im öffentlichen Raum. Wie regionale Street Artists auf die Pandemie aufmerksam machen (Bonn 2021)
  • Lea Kreutz: Das Unbewusste als Quelle der Kunst in der Kunsttherapie und der Modernen Kunst am Beispiel von Jackson Pollock (Bonn 2021)
  • Alexandra Caroline Wiederhold: Die Restitution von Gustav Klimts Gemälde „Adele Bloch-Bauer I“ und ihre Verarbeitung in dem Spielfilm „Die Frau in Gold“ (Bonn 2021)
  • Adriana Rehbach: Die Bedeutung von Personal Branding in der Kunstbranche: Eine Analyse von Andy Warhol und seine Strategien zur Selbstvermarktung (Bonn 2022)
  • Michelle Antonia Adler: Im Zeichen der Sonne: Nancy Holts Sun Tunnels (1973 – 76) und Olafur Eliassons The Weather Project (2003) als moderne Landschaftserfahrung im Kontext des Anthropozäns (Bonn 2022)
  • Maria Amelie Starfel: Louise Bourgeois – Zur Rolle des Spiegels in der Installation „The Damned, The Possessed and The Beloved” (Bonn 2022)
  • Jens Vierkötter: Bernd Berner und die Künstlergruppe SYN (Bonn 2022)
  • Alina Mack: Zwischen Inszenierung und Wirklichkeit. Fotografien von türkischen Arbeitsmigrant*innen aus drei Perspektiven in der Region Rhein-Ruhr (1961–2021) (Bonn 2022)
  • Jakob Schmeken: NFTs und die Zukunft der Kunstwelt (Bonn 2022)
  • Hristina Todorova: Kunst- und Provenienzfälschung: Der Beltracchi Fall (Bonn 2022)
  • Jasmin Lena Roth: Der Einfluss der japanischen Grafik auf das Oeuvre Franz Marcs (Bonn 2022)
  • Richard Kaldenhoff: Zur Antikenrezeption der Nationalsozialisten am Beispiel der Neuen Reichkanzlei und der Zusammenarbeit von Albert Speer und Arno Breker (Bonn 2022)
  • Iulia Dutova: Provenienzforschung als Mittel zur Umsetzung der UNESCO-Konvention(en) in Bezug auf materielle Kulturgüter (Bonn 2022)
  • Florina Klubach: Benin 1897 – Der künstlerische Umgang zeitgenössischer, nigerianischer Künstler*innen mit der Restitution der Benin-Bronzen (Bonn 2022)
  • Patrick Oskar Mangelsdorff: Walther Rathenau (1867-1922) im Spiegel seiner Kunstsammlung – Die Kunststiftung der Familie Rathenau an das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main und ihre Provenienz (Bonn 2022)
  • Sandra Pajer: Impressionismus heute? Zum Gartenmotiv in der zeitgenössischen Malerei (Bonn 2022)
  • Clara Iland: Isamu Noguchis Playscapes and Play Sculpture. Visionen einer in die Gesellschaft integrierten Skulptur (Bonn 2023)
  • Robert Schlücker: Mail Art im Museum? Ken Friedmans Ausstellung Omaha Flow Systems – Analyse und Ausblick auf die Relationale Ästhetik (Bonn 2023)
  • Christine Gujo: Berlinde de Bruyckere- Umgang mit Motiven der Religion als kulturelle und post-religiöse Bildsprache in der zeitgenössischen Kunst (Bonn 2023)
  • Maike Michelberger: Der Sessel Nr. 14 von Michael Thonet und seine Rezeption im zeitgenössischen Möbeldesign im Kontext historisierender Ansätze (Bonn 2023)
  • Anna Hermes: Lee Krasner - „Wandel ist Leben“. Das Werk der Künstlerin im Hinblick auf Veränderung ihrer Bildsprache (2023/09)
  • Anna-Lena Rehbach: Inszenierung der „wilden“ Frau - Ein postkolonialer Blick auf die Darstellung afrikanischer Frauen in Europa um 1800 anhand von anthropologischen Studien an Human Remains am Beispiel des Falls von Sarah Baartman (2023/10)
  • Lena Maria Glanz: Neo Rauch - Ein Künstler der Leipziger Schule oder der Neuen Leipziger Schule (2023/11)
  • Laura Cäcilia : (De-)Konstruktionen des „Weiblichen“ und der Topos der Intimität in der intermediären Kunstpraxis der 1960er- und 1970er-Jahre am Beispiel von Carolee Schneemann und Alison Knowles (2024/04)
  • Helena Therese Langer: Kulturelle Aneignung am Beispiel der Rezeption von ethnografischen Objekten im Werk Karl Schmidt-Rottluffs (2024/04)
  • Klara Wolking: Die Bedeutung von NFTs für die digitale Kunst nach dem Platzen der Investitionsblase (2024/04)
  • Mariam Amani: Frauenbilder im Wandel: Eine Studie über afghanische Künstlerinnen im Exil (2024/05)
  • Lilli Sophie Klän: Flipperscheiben Design-Objekte oder Kunst (2024/05)


Team

Avatar Helmenstein

Franziska Helmenstein

M.A.

Avatar Hinz

Dr. Anne-Kathrin Hinz

Avatar Jaeger

Dr. des. Nora Jaeger

Avatar Schönfuß

Dr. Florian Schönfuß

Wird geladen