Vergangene Termine
- 2025-01-30T00:00:00+01:00
- 2025-01-31T23:59:59+01:00
30
DonnerstagExkursion vom 30. bis 31.1.2025 1
Exkursion im Umfang von 2 Tagen zum Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden und zur Sammlung Domnick in Nürtingen Wie? Fahrt mit dem Uni-Bus + Übernachtung Voraussetzung: Teilnahme muss an beiden Tagen erfolgen! Anmeldung: Bitte geben Sie den Studiengang, das Fachsemester und bereits absolvierte Exkursionstage an. Ablaufplan folgt in Kürze.
- 2024-10-09T00:00:00+02:00
- 2024-10-15T23:59:59+02:00
9
Mittwoch"Abglanz des Himmels" Exkursion nach Halberstadt und Quedlinburg. 2
Exkursion vom 9.-15. Oktober zu den hochbedeutenden Kirchenschätzen in Halberstadt („größte Domschatz der Welt“) und Quedlinburg mit einmaligen Objekten des Mittelalters. Sie werden vor Ort und dann im Seminar im Wintersemester vor allem in ihrem Bezug auf den Nahen Osten transkulturell analysiert. Hinzu kommen Fahrten nach Gernrode (berühmtes Heiliges Grab) und dem romanischen Benediktinerkloster Huysburg. Kostenfreie An- und Abreise mit einem Universitätsbus von und nach Bonn. Eine gemeinsame Unterkunft in der Halberstädter Altstadt (Hotel Abtshof) ist vorreserviert. Vorbesprechung und Referatsvergabe sind geplant für Donnerstag, 15.8., ab 17.00 Uhr via Zoom. Die Teilnahme wird wohl durch die Fakultät finanziell unterstützt. Für die Teilnahme wird eine verbindliche Anmeldung ab jetzt an die unten folgende Mail empfohlen. Bewerbung bitte mit folgenden Angaben: - BA oder MA und Fächerkombination Vortreffen Donnerstag, 15.08.24 um 17.00 Uhr per Zoom.
- 2024-09-29T00:00:00+02:00
- 2024-10-02T23:59:59+02:00
29
SonntagExkursion nach Berlin 29.09. - 02.10.24 3
Die Exkursion findet im Rahmen des Masterstudiengangs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns statt. In Berlin werden wir zentrale Institutionen besuchen, die für die Provenienzforschung relevant sind, und vor Ort mit Kurator*innen oder Provenienzforscher*innen ins Gespräch kommen. Dazu gehört z.B. das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, die Berlinische Galerie (Nachlass Galerie Ferdinand Möller), das Humboldt Forum oder das Deutsche Historische Museum. Voraussetzung: Mündliches Kurzreferat Die Termine für die Vorbesprechung werden noch bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich verbindlich per E-Mail für die Exkursion an: bgoenna@uni-bonn.de Anmeldungen bitte mit folgenden Angaben: BA oder MA, Fachsemester und Fächerkombination. Studierende aus dem Masterstudiengang Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns haben Vorrang.
- 2024-09-23T08:00:00+02:00
- 2024-09-28T22:00:00+02:00
23
MontagManifesta 15. Exkursion nach Barcelona 23.9.-28.9.2024 4
Mehrtägige Exkursion zur fünfzehnten Ausgabe der „European Nomadic Biennial“, die 2024 unter dem Titel „Metropolitana“ im Großraum Barcelona veranstaltet wird. Die dezentrale Ausstellung befasst sich mit drei Hauptthemen: Balancing Conflicts, Cure and Care und Imagining Futures. Weitere Ziele neben dem Besuch der Manifesta 15 sind unter anderem das Muséu Picasso, die Basilika Sagrada Família von Antoni Gaudí, das MACBA Museu d’Art Contemporani de Barcelona und die Fundació Joan Miró. Bitte melden Sie sich verbindlich per E-Mail bis zum 15. Mai 2024 für die Exkursion an: hohls@uni-bonn.de. Die Teilnahme wird mit einem anteiligen Beitrag von Seiten der Fakultät finanziell unterstützt, eine finanzielle Eigenbeteiligung wird von den Studierenden erwartet. Bewerbungen bitte mit folgenden Angaben: BA oder MA, Fachsemester und Fächerkombination. Die Vorbesprechung und Referatsvergabe sind für Montag den 10.6.2024, 15-16:00 Uhr via Zoom geplant. Der Link wird zuvor verschickt.
- 2024-09-15T08:00:00+02:00
- 2024-09-19T22:00:00+02:00
15
SonntagExkursion nach Venedig 15.09 -19.09.2024 5
! Alle Plätze sind belegt. Es wird eine Warteliste geführt ! Mehrtägige Exkursion zur internationalen Kunstausstellung Biennale di Venezia, die 2024 unter dem Titel „Stranieri Ovunque – Foreigners Everywhere“ steht. Ziele sind unter anderem die Pavillons der teilnehmenden Länder, die sich in den Giardini della Biennale im Stadtteil Castello befinden, aber auch über das gesamte Stadtgebiet verteilen. Darüber hinaus werden wir uns die Themenausstellung im Arsenale ansehen. Voraussetzung: Mündliches Kurzreferat Die Termine für die Vorbesprechung werden noch bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich verbindlich per E-Mail für die Exkursion an: bgoenna@uni-bonn.de Anmeldungen bitte mit folgenden Angaben: BA oder MA, Fachsemester und Fächerkombination.
- 2024-07-12T00:00:00+02:00
- 2024-07-12T23:59:59+02:00
12
FreitagTagesexkursion zum Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden 6
Am 23. Juni eröffnet das stiftungsfinanzierte Kunstmuseum Museum Reinhard Ernst (mre) in Wiesbaden mit dem Schwerpunkt abstrakte Kunst. Die Kuratorin wird uns auf dem Rundgang durch das Haus begleiten. Zu sehen sind Werke aus der Sammlung Reinhard Ernst mit über 860 Gemälden und Skulpturen mit ihren Schwerpunkten in der abstrakten deutschen und europäischen Nachkriegskunst, abstrakten japanischen Kunst und im abstrakten Amerikanischen Expressionismus. Fahrt mit dem Uni-Bus. (weitere Informationen folgen) Eintritt ist frei. Anmeldung bitte mit folgenden Angaben: - BA oder MA + Fachsemester - bereits absolvierte bzw. offene Exkursionstage
- 2024-07-10T00:00:00+02:00
- 2024-07-14T23:59:59+02:00
10
MittwochExkursion zur Ausstellung Frans Hals vom 10.-14. Juli in Berlin. 7
Exkursion zur Ausstellung Frans Hals. "Meister des Augenblicks" in der Gemäldegalerie vom 10.-14. Juli in Berlin. Wir besuchen gemeinsam die Ausstellungseröffnung, sprechen mit den Kurator:innen, reflektieren die museale Präsentation und beschäftigen uns sowohl mit dem Porträtmaler Frans Hals (1580/85–1666) im Speziellen als auch mit dem vormodernen Porträt im Allgemeinen. Neben der Gemäldegalerie besuchen wir das Bode Museum, das c/o Berlin, die Staatsbibliothek, und das Atelier einer Porträtmalerin. Vorbesprechung und Referatsvergabe am Montag, den 15. April um 18:00 Uhr via Zoom. Der Link wird vorab via Mail versandt. Die Teilnahme wird mit einem kleinen Betrag von Seiten der Fakultät finanziell unterstützt. An- und Abreise mit der DB. Unterkunft selbstorganisiert (privat oder im Hotel). Bewerbung bitte mit folgenden Angaben: - BA oder MA und Fächerkombination - Semesterzahl und voraussichtlicher Abschluss des Studiums - Vorkenntnisse zum Porträt oder Frans Hals
- 2024-05-03T00:00:00+02:00
- 2024-05-09T23:59:59+02:00
3
FreitagKunst in München - Übung vor Originalen mit Exkursion 8
Ziele: Alte Pinakothek, Bayerisches Nationalmuseum, Lenbachhaus, Schackgalerie etc. Schloss Nymphenburg, Schlossgarten Nymphenburg mit Parkburgen, Asamkirche, St. Michael in Berg am Laim, Klosterkirche Fürstenfeldbruck, Frauenkirche, St. Peter etc. Voraussetzung: Mündliches Kurzreferat (ca. 15 min) mit Readertext. Offen für Studierende ab dem 2. Semester Alle Teilnehmenden sollten sich darauf einstellen, nach Festlegung der Liste eine Anzahlung zu leisten, die eine Teilnahmebekundung dokumentiert und andererseits die Vorabkosten (Fahrt, Unterkunft etc.) decken muss. Es wird einen Zuschuss geben. Studierende können sich mit dem Formular bewerben (bitte Mail an Frau von der Gönna). Bei größerer Nachfrage entscheidet der Exkursionsleiter über die Teilnehmer- und Nachrückliste. 1. Vorbesprechung via Zoom: Donnerstag 28. März 2024, 10:00 Uhr Besprechung Programm, Verteilung der Themen 2. Vorbesprechung: Donnerstag, 11. April, 13:00 Uhr, Raum 5.049 Endgültige Festlegungen
- 2024-03-08T08:00:00+01:00
- 2024-03-13T20:00:00+01:00
8
FreitagExkursion Nürnberg 08.03.-13.03.2024 9
Nürnberg ist eine Kunststadt: Inhaltlich wird es um die Kirchen und Museen gehen. Das Germanische Nationalmuseum (GNM) wurde 1852 auf Initiative von Hans Freiherr von und zu Aufseß gegründet, um ein »wohlgeordnetes Generalrepertorium über das ganze Quellenmaterial für die deutsche Geschichte, Literatur und Kunst« zu beherbergen. Heute ist das Germanische Nationalmuseum das größte kulturhistorische Vielspartenmuseum in Deutschland und besitzt zahlreiche Meisterwerke aus dem deutschen Sprachraum. Während der Exkursion werden exemplarische Werke in ausgewählten Sammlungsbereichen (Malerei und Skulptur) aus verschiedenen Epochen besprochen. Darüber hinaus sollen anhand eines Kriterienkatalogs ausgewählte Abteilungen auf ihre museale Präsentation und die Ausstellungskonzepte kritisch reflektiert werden. Im Programm sind neben den Kirchen auch das Neue Museum und das Reichsparteitagsgelände vorgesehen. Vorbesprechung: 09.01.24 um 16:00h, Rabinstr.8, Raum 05.049
- 2024-02-26T09:00:00+01:00
- 2024-03-03T20:00:00+01:00
26
MontagExkursion Hannover und Region 10
Ziel ist die niedersächsische Landeshaupt- und ehemalige Residenzstadt Hannover. Zu erkunden sind das Schloss Herrenhausen, umgeben von Gartenanlagen, deren Rolle als Erkenntnismodell die Kunstgeschichte herausgearbeitet hat, sowie das Neue Rathaus mit seiner begehbaren Kuppel. Das industrielle Erbe ermöglicht Einblicke in die Darstellung des Unternehmertums zwischen klassizistischer Erscheinung und moderner Stahlbetonkonstruktion. Der Wohnungsbau der Weimarer Zeit beeindruckt mit ausgedehnten Quartieren. Auch Strategien des Wiederaufbaus, mit dem historischen Erbe umzugehen, können in Hannover mustergültig studiert werden. Die Museumsarchitektur bespielt markante Gebäude der Nachkriegszeit. Ferner bietet Hannover bedeutende Sammlungen (Landesmuseum, Sprengel-Museum). Die Region weist mit Hildesheim sowie dem Fagus-Werk in Alfeld von Gropius (UNESCO-Welterbe) weitere Magneten auf. Die Unterbringung erfolgt in der JH (4-Bett-Zimmer mit Waschgelegenheit und Dusche auf dem Flur).
Links
- https://www.khi.uni-bonn.de/nachrichten/vergangene-exkursionen/exkursion-vom-30-bis-31-1.2025
- https://www.khi.uni-bonn.de/nachrichten/vergangene-exkursionen/abglanz-des-himmels-exkursion-nach-halberstadt-und-quedlinburg
- https://www.khi.uni-bonn.de/nachrichten/vergangene-exkursionen/exkursion-nach-berlin-29-09-02-10-24
- https://www.khi.uni-bonn.de/nachrichten/vergangene-exkursionen/manifesta-15-exkursion-nach-barcelona-23-9-28-9.2024
- https://www.khi.uni-bonn.de/nachrichten/vergangene-exkursionen/exkursion-nach-venedig-alle-plaetze-sind-belegt
- https://www.khi.uni-bonn.de/nachrichten/vergangene-exkursionen/tagesexkursion-zum-museum-reinhard-ernst-wiesbaden
- https://www.khi.uni-bonn.de/nachrichten/vergangene-exkursionen/exkursion-zur-ausstellung-frans-hals-vom-10-14-juli-in-berlin
- https://www.khi.uni-bonn.de/nachrichten/vergangene-exkursionen/kunst-in-muenchen-uebung-vor-originalen-mit-exkursion
- https://www.khi.uni-bonn.de/nachrichten/vergangene-exkursionen/exkursion-nuernberg-08-03-13-03.2024
- https://www.khi.uni-bonn.de/nachrichten/vergangene-exkursionen/exkursion-hannover-und-region
- https://www.khi.uni-bonn.de/nachrichten/vergangene-exkursionen/event_listing?mode=past&b_start:int=10
- https://www.khi.uni-bonn.de/nachrichten/vergangene-exkursionen/event_listing?mode=past&b_start:int=20