22. März 2024

Objekt des Monats April 2024 Objekt des Monats April 2024

Die Fotografische Reproduktion der "Himmelfahrt Mariens" von Fra Bartolomeo

Bilddokument - Sammelobjekt - Lehrmaterial: Die Fotografische Reproduktion der "Himmelfahrt Mariens" von Fra Bartolomeo

Die Himmelfahrt Mariens von Fra Bartolomeo
Die Himmelfahrt Mariens von Fra Bartolomeo © KHI, Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Objektangaben:

Titel: Die Himmelfahrt Mariens von Fra Bartolomeo

Urheber der Fotografie: Verlag Franz Hanfstaengl

Entstehungszeit der Aufnahme: 1893

Technische Angaben: 25 x 16 cm, Albuminabzug

Provenienz: Sammlung Francis Simrock; 1898 KHI, Bonn

Kommentar:

Bilddokument - Sammelobjekt - Lehrmaterial

Die hier zu sehende Fotografie dokumentiert ein großes Altarbild, das inzwischen für uns verloren ist. Die 301 x 195 cm messende Himmelfahrt Mariens wurde von Fra Bartolomeo um 1508 für die Compagnia dei Contemplanti geschaffen,[1] gelangte aber noch im 16. Jahrhundert in den Besitz der Familie Medici.[2] Im frühen 19. Jahrhundert wurde das Bild vom preußischen Königshaus erworben und war ab 1904 im Berliner Kaiser Friedrich-Museum (heute Bode-Museum) präsentiert.[3] Im Zweiten Weltkrieg wurde es vermutlich im Flakbunker Friedrichshain zerstört, wo weitere 433 Gemälde 1945 einem Brand zum Opfer fielen oder geplündert wurden.[4]

Die Fotografie aus dem Kunstverlag Franz Hanfstaengl von 1893 zählt zu den wenigen Bildzeugnisse dieses zentralen Werks der Florentiner Renaissance und hat folglich besonderen Quellenwert. Der in München beheimatete Verlag hatte 1887 eine Konzession erhalten, Werke der königlich-preußischen Gemäldesammlung fotografisch zu reproduzieren, was bis dahin exklusiv der Berliner Photographischen Gesellschaft gestattet war.[5] 1887 bis 1900 nahm das Unternehmen 806 Gemälde in Berlin auf.[6] Die fotografischen Reproduktionen wurden ab 1888 in drei Folgen (zu 68, 82, 106 Stück) veröffentlicht, die zusammen ein repräsentatives Galeriewerk bildeten aber auch einzeln erworben werden konnten.[7] Die Abzüge waren bei Hanfstaengl in unterschiedlichen Formaten und technischen Ausführungen zu bestellen. Die Himmelfahrt Mariens etwa wurde als günstigere „Silber-Photographie“ auf Albuminpapier oder als Kohle- bzw. Pigmentdruck angeboten, und zwar im „Folio“- oder „Royal“-Format.[8] Die Abzüge konnten auf einem standardisierten, vorgedruckten Karton aufgezogen werden, wodurch das Einzelblatt als Teil eines Mappen- oder Galeriewerks ausgewiesen wird. Auch bei unserer Fotografie ist das der Fall: Die Reproduktion des Gemäldes, die dem Format des Altarbilds entsprechend mit halbrunden Abschluss zugeschnitten wurde, ist auf einem Kartonbogen montiert. Auf diesem findet sich der Vordruck „Die Königl. Gemäldegalerie zu Berlin“, in einem gerahmten Feld darunter wurde ein Papierstreifen mit Zuschreibung, Titel, Galerienummer und Aufnahmedatum aufgeklebt.

Wie aus einer rückseitigen Beschriftung geschlossen werden kann, befand sich die Fotografie einst im Besitz von Dr. Francis Simrock. Der weitgereiste Arzt und Mäzen übergab 1898 seine umfangreiche Sammlung von Kunstreproduktionen dem „Kabinett für neuere Kunst“ (so die Bezeichnung des Kunsthistorischen Instituts bis 1911). Diese Schenkung von etwa 10.000 Blättern bildet einen wesentlichen Grundstock für unsere Fotosammlung. Simrocks Kollektion war, wie Paul Clemen später berichtet, „methodisch geordnet und von einem genauen Katalog begleitet“ und beinhaltete in systematischer „Vollständigkeit die ganze italienische, deutsche und niederländische Malerei vom Ausgang des Mittelalters bis zum 18. Jahrhundert.“[9]

Gernot Mayer

[1] Zur Datierungsfrage siehe Padovani 2019, S. 298f.
[2] Vasari 1568, S. 40.
[3] Skwirblies 2017, S. 580.
[4] Siehe dazu: Chapuis / Kemperdick 2015; Dehnel 2021.
[5] Peters 2002, S. 184. Allgemein zu dem Verlag Franz Hanfstaengl siehe Heß 1999.
[6] Heß 1999, S. 258.
[7] Peters 2027, S. 43.
[8] Siehe Hanfstaengl 1903, S. 6.
[9] Clemen 1933, S. 282

Weiterführende Literatur:

Wird geladen