Objektangaben:
Die Straße zur Nürburg im Schnee
Urheber:in der Fotografie: Dr. Paul Wolff
Entstehungszeit der Aufnahme: vermutl. Winter 1925/26
Technische Angaben: S/W-Abzug, 18 x 24 cm
Provenienz: Unbekannt
Inventarnummer: 015156
Kommerntar:
1925 erhielt Dr. Paul Wolff[1] von der Bauleitung und dem Landtag in Adenau den Auftrag, den Bau des Nürburgrings von der ersten Planung bis zur Einweihung der fertigen Rennstrecke fotografisch zu dokumentieren.[2] Zusammen mit seinem Firmenteilhaber Alfred Tritschler[3] fotografierte Wolff in dem schwer zugänglichen Gelände mit einer reisetauglichen Plattenkamera im Format 13x18 cm, für das Eröffnungsrennen im Juni 1927 jedoch mit einer handlicheren Kleinbildkamera.[4] Die dabei entstandenen Fotografien blieben jedoch bis auf wenige Ausnahmen unveröffentlicht und die Negative befinden sich heute im Historischen Bildarchiv Offenburg.[5] Die Aufnahme der Nürburg im Schnee wurde 1926 zusammen mit zehn weiteren Fotografien in einem Album des Landkreises Adenau veröffentlicht. Sie entstand vermutlich während der Dokumentationsarbeiten an der Rennstrecke, da keine weiteren Fotografien Wolffs aus der Umgebung bekannt sind.[6]
Heimatalben bildeten ab den 1920er Jahren einen wichtigen Wirtschaftszweig der Fotografie, während Personen- oder Malereialben bereits seit den 1850er Jahren auf dem Markt waren und Ansichtskarten seit den 1890er Jahren im Lichtdruckverfahren verbreitet wurden.[7] Dass der Abzug aus der Fotosammlung des KHI aus diesem Album stammt, ist jedoch unwahrscheinlich: Zum einen, weil Wolffs Signet im Album fehlt, zum anderen, weil drei weitere Abzüge aus der Fotosammlung, die die Rennstrecke zeigen, nicht im Album zu finden sind. Dies deutet darauf hin, dass Wolff die im Auftrag entstandenen Bilder auch eigenständig vermarktet hat.
Jasmin Roth
Anmerkungen:
[1] Dr. Paul Wolff, der ursprünglich Medizin studiert hatte, war in den 1930er Jahren einer der am meisten publizierten deutschen Fotografen, der zahlreiche Buchveröffentlichungen mit seinen Fotografien unterstützte. Er gilt als Wegbereiter der damals noch neuen Kleinbildfotografie; bereits 1926 benutzte er eine Leica als Zweitkamera und veröffentlichte auch über die Technik dieses Mediums. Vgl. Böhmer 2003, S. 5f.; Wolff 1934; Packeiser 2019–2020, S. 25; Koetzle 2019–2020b, S. 176. In Lemke 2019-2020 findet sich eine kritische Auseinandersetzung mit Wolffs Erfolgen während der NS-Zeit und seinen entsprechenden Publikationen wie Was ich bei den Olympischen Spielen 1936 sah (1936), Arbeit! (1937) oder Im Kraftfeld von Rüsselsheim (1940).
[2] Vgl. Koetzle 2019–2020a, S. 61f.; Behrndt/Födisch 2008, S. 75.
[3] Zusammen mit Alfred Tritschler gründete Wolff 1927 die Firma „Dr. Paul Wolff und Tritschler“, die unabhängig vom Denkmalschutz Auftragsarbeiten vor allem im Bereich der Industrie- und Architekturfotografie ausführte und Bildbände, Firmenbücher und Zeitschriften verschiedenster Themen illustrierte. Vgl. Böhmer 2003, S. 5f.; Packeiser 2019–2020, S. 25; Koetzle 2019–2020a S. 75, 81; Wiegand 2019–2020, S. 280–283.
[4] Vgl. Koetzle 2019–2020a, S. 62.
[5] Vgl. ebd.
[6] Vgl. Kreis-Verkehrsamt Landkreis Adenau 1926, S. 5.
[7] Vgl. Maas 1977, S. 7, 142; Hoerner 1989, S. 85, 170.
Literatur:
Ausst.-Kat. Wetzlar 2019–2020
Dr. Paul Wolff & Tritschler. Licht und Schatten – Fotografien 1920 bis 1950, hg. von Hans Michael Koetzle, (Ausst.-Kat. Wetzlar, Ernst Leitz Museum, 28.06.2019–26.01.2020), Heidelberg/Berlin 2019
Behrndt/Födisch 2008
Michael Behrndt & Jörg-Thomas Födisch: Stille Eifel, schneller Ring. Der Nürburgring und seine Geschichte. Motive aus dem Ansichtskarten-Verlag J. Alex Klein, Köln 2008
Böhmer 2003
Sylvia Böhmer: Paul Wolff. Fotografien der 20er und 30er Jahre, in: Paul Wolff. Fotografien der 20er und 30er Jahre, hg. von Sylvia Böhmer (Ausst.-Kat. Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum, 29.03.–22.06.2003), Aachen 2003, S. 5–8
Hoerner 1989
Ludwig Hoerner: Das photographische Gewerbe in Deutschland 1839–1914, Düsseldorf 1989
Koetzle 2019–2020a
Hans-Michael Koetzle: Alle seine Bilder haben etwas Leichtes. Dr. Paul Wolff – Anmerkungen zu Werk und Vita, in: Ausst.-Kat. Wetzlar 2019–2020, S. 48–129
Koetzle 2019–2020b
Hans-Michael Koetzle: Sich freimachen von überkommenen Traditionen. Paul Wolff als „Pionier der Leica“ und Vorreiter der Kleinbild-Praxis, in: Ausst.-Kat. Wetzlar 2019–2020, S. 176–231
Kreis-Verkehrsamt Landkreis Adenau 1926
Kreis-Verkehrsamt Landkreis Adenau: Der Kreis Adenau. 35 Ansichten von Nürburg-Ring, Ahr, Brohltal und Hocheifel, Adenau 1926
Lemke 2019–2020
Kristina Lemke: Konform mit der Zeit? Dr. Paul Wolff während der Zeit des Nationalsozialismus, in: Ausst.-Kat. Wetzlar 2019–2020, S. 344–365
Maas 1977
Ellen Maas: Die goldenen Jahre der Photoalben. Fundgruben und Spiegel von gestern, Köln 1977
Packeiser 2019–2020
Reiner Packeiser: Auf zu neuen Ufern! Vorwort, in: Ausst.-Kat. Wetzlar 2019–2020, S. 24–25
Wiegand 2019–2020
Thomas Wiegand: Made in Germany. Die Firmenschriften von Dr. Paul Wolff & Tritschler, Ausst.-Kat. Wetzlar 2019–2020, S. 280–343
Wolff 1934
Paul Wolff: Meine Erfahrungen mit der Leica, Frankfurt 1934