04. März 2025

Objekt des Monats März 2025 Objekt des Monats März 2025

Fotografie des Reliefs am Sockel der “Quattro Coronati“ der Kirche Or San Michele in Florenz

Fotografie des Reliefs am Sockel der “Quattro Coronati“ der Kirche Or San Michele in Florenz

Objekt des Monats März 2025 - Fotografie des Reliefs am Sockel der “Quattro Coronati“ der Kirche Or San Michele in Florenz
Objekt des Monats März 2025 - Fotografie des Reliefs am Sockel der “Quattro Coronati“ der Kirche Or San Michele in Florenz © KHI Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Titel: Die Tätigkeiten der Zünfte der Maurer, Zimmerleute, Steinmetze und Bildhauer, Relief am Sockel der Nische mit den Statuen der “Quattro Coronati“ der Or San Michele in Florenz von Nanni di Banco

Urheber:in der Fotografie: Alinari, P. ᵉ I. ᵉ Nr. 2316

Entstehungszeit der Aufnahme: Unbekannt

Technische Angaben: s/w-Abzug, 25,5 x 20 cm

Provenienz: Seit dem 08.11.1960 im Kunsthistorischen Institut Bonn, Ankauf des Objekts zusammen mit 12 weiteren Fotoabzügen für insgesamt 50 DM von der Fotoagentur Alinari

Inventarnummer: 305102

 

Kommentar:

Das Relief von Nanni di Banco am Sockel der Nische mit den Statuen der Quattro Coronati, der Schutzheiligen der Zünfte, stellt die Tätigkeiten der Maurer, Zimmerleute, Steinmetze und Bildhauer dar und steht damit in einer Tradition von Darstellungen der Berufsausübung, die bis in die Antike zurückreicht. Diese Darstellung wurde von Herbert von Einem in seinem Aufsatz Bemerkungen zur Bildhauerdarstellung des Nanni di Banco in der Festschrift für Hans Sedlmayr 1962 als zentraler Forschungsgegenstand herangezogen. Herbert von Einem vergleicht in seinem Aufsatz das Relief der Kirche Or San Michele in Florenz mit dem des benachbarten Campanile und begründet anhand der Gemeinsamkeiten und Unterschiede den Wandel im (Selbst-)Verständnis des Bildhauers vom Handwerker zum Künstler.[1]

Die Festschrift zum 65. Geburtstag des Kunsthistorikers Hans Sedlmayr enthält zwölf Aufsätze von Freunden und Kollegen, die sich mit unterschiedlichen Themen befassen.[2] Der mit dieser Publikation gewürdigte Hans Sedlmayr hat die Kunstgeschichte der Nachkriegszeit maßgeblich geprägt: Als Parteimitglied der österreichischen Nationalsozialisten wurde er zwar 1945 als Ordinarius für Kunstgeschichte in Wien entlassen und erhielt zunächst Publikationsverbot,[3] doch bereits 1948 veröffentlichte er seine weithin bekannte Gesellschaftskritik Verlust der Mitte, die sich gegen die moderne Kunst als „Entgleisung oder Absurdität“ wandte.[4] Der Erfolg seiner Kritik spiegelte sich nicht nur in den hohen Verkaufszahlen wider, auch in der Forschung fand er Anerkennung, denn er wurde nicht nur 1951 auf den Lehrstuhl in München berufen, sondern erhielt 1961 auch wieder einen Ruf nach Wien.[5]

Herbert von Einem, der von 1947 bis 1970 zusammen mit Heinrich Lützeler das Kunsthistorische Institut in Bonn leitete, wurde 1964 die Nachfolge Sedlmayrs in München angeboten, die er jedoch ablehnte.[6] Wie Sedlmayr untermauerte von Einem viele seiner kunsthistorischen Arbeiten theologisch und setzte sich auch kritisch mit der modernen Kunst auseinander[7] – wobei er das Schaffen einiger moderner Künstler würdigte, während sein Zeitgenosse alles seit der Säkularisierung im 19. Jahrhundert negativ beurteilte.[8] Die gegenseitige Rezeption der beiden Kunsthistoriker zeigt sich auch darin, dass Sedlmayr in Verlust der Mitte auf Herbert von Einems Thesen in dem Aufsatz Der Torso als Thema der bildenden Kunst von 1935 zurückgreift.[9]

Die Fotosammlung des KHI diente hier als Bildquelle für die Publikation, da beide Bildtafeln des Aufsatzes vorhanden sind und durch einen handschriftlichen Vermerk auf der Rückseite der Festschrift zugeordnet werden können. Interessant ist auch, dass der für die Publikation vorgesehene Ausschnitt auf dem Karton mit rotem Stift markiert wurde. Anhand der ebenfalls auf der Rückseite vermerkten Inventarnummer lässt sich durch Abgleich mit dem Inventarbuch der Fotosammlung feststellen, dass der Abzug am 8. November 1960 zusammen mit zwölf weiteren Fotos für insgesamt 50 DM von der Fotoagentur Alinari angekauft wurde. Da die zweite Bildtafel für den Aufsatz nicht Teil dieses Auftrags war, wurde der Abzug vermutlich nicht direkt für den Aufsatz erworben, sondern erst später als beste Aufnahme des Reliefs aus der Sammlung ausgewählt.

Jasmin Roth

 

Anmerkungen:

[1] Von Einem 1962, S. 68–78.

[2] Oettinger 1962, Vorwort [o. S].

[3] Frodl-Kraft 1991, S. 25–28.

[4] Gerát 1994, S. 25f. Werner Haftmann (1949, S. 227) betonte die kritische Bedeutung des Werkes, das durch seinen Erfolg die Kunstbetrachtung der 1950er Jahre nachhaltig prägte: „Da dieses Buch die erste Aussage unserer akademischen Disziplin zur modernen Kunst ist, wird es im Ausland stellvertretend für die deutsche Einstellung zur modernen Kultur stehen.“ Neben Verlust der Mitte verfasste Sedlmayr, dessen Forschungsinteressen eher in der byzantinischen und französischen Architektur lagen, weitere erfolgreiche Monografien und Aufsätze wie Die Revolution der modernen Kunst (1955) oder Kunst und Wahrheit (1958). Sein Interesse an fundamentalen Fragen und der Theoriebildung einer „echten“, neugestalteten Kunstwissenschaft spiegelt sich ebenfalls in Publikationen wie Zu einer strengen Kunstwissenschaft (1931) und Kunstwerk und Kunstgeschichte (1956). (Siehe: Johns 2022, S. 1; Morgenthaler 2020, S. 215, 323–326; Frodl-Kraft 1991, S. 13–15; Gerát 1994, S. 50).

[5] Frodl-Kraft 1991, S. 37–41.

[6] Von Einem 2020, S. 57.

[7] Ebd., S. 59, 74–77. „Probleme der modernen Kunst sind mir aus zeitgenössischem Miterleben immer gegenwärtig gewesen.“ (S. 74).

[8] Sedlmayr 1948, S. 7.

[9] Von Einem 2020, S. 77.

 

Literatur:

Frodl-Kraft 1991
Frodl-Kraft, Eva: Hans Sedlmayr (1896–1984), in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 44 (1991), S. 7–46

Gerát 1994
Gerát, Ivan: Unerwünschte Freiheit. Instrumentalisierung des Mittelalterbildes im kunstgeschichtlichen Denken von Hans Sedlmayr (zugl. Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1994), Freiburg (Breisgau) 1994

Haftmann 1949
Haftmann, Werner: Aussprache, in: Kunstchronik 2, Nr. 10 (1949), S. 227

Johns 2022
Johns, Karl: The young Hans Sedlmayr, in: Journal of art historiography 27, Nr. 12 (2022), S. 1–7

Morgenthaler 2020
Morgenthaler, Simon: Formationen einer Kunstwissenschaft. Text- und Archivstudien zu Hans Sedlmayr, Berlin 2020

Oettinger 1962
Oettinger, Karl (Hrsg.): Festschrift für Hans Sedlmayr, München 1962

Sedlmayr 1948
Sedlmayr, Hans: Verlust der Mitte. Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symbol der Zeit, Salzburg 1948

Von Einem 1962
Von Einem, Herbert: Bemerkungen zur Bildhauerdarstellung des Nanni di Banco, in: Oettinger 1962, S. 68–79

Von Einem 2020
Von Einem, Herbert: Erinnerungen, in: Kanz, Roland (Hrsg.): Herbert von Einem. Erinnerungen, Berlin 2020, S. 7–86

Wird geladen