Förder- & Austauschprogramme

Die Universität Bonn unterstützt ihre Studierenden durch verschiedene Austausch- und Förderprogramme, wovon die wichtigsten hier aufgelistet sind.


Finanzielle Förderung

Die Frage „Wie finanziere ich mein Studium?“ ist eine wichtige und manchmal auch entscheidende Frage. Bisweilen kann die Finanzierung des Studiums eine erhebliche Herausforderung darstellen, für die es aber individuell passende Lösungswege gibt.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Bernadett Yehdou

Weitere Informationen

Die allgemeine Studienberatung hat eine Übersicht zu Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt:

Aktuelle Ausschreibungen für Promovierende finden Sie im Bereich Promotion2.


Internationale Austauschprogramme

Auslandserfahrung ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums, ob bereits im Bachelor, im Master oder auch zur Anfertigung der Dissertation. Viele Arbeitgeber*innen achten auf diese Qualifikation, mit der neben vertieften Sprachkenntnissen auch Lebenserfahrung einhergeht. Die Zeit des Studiums bietet am ehesten die Freiheit, um für wenige Monate ins Ausland zu gehen, wobei das Curriculum nicht darunter leiden muß, im Gegenteil: Dort erbrachte Studienleistungen können in vielen Fällen im Bonner Studium angerechnet werden.

Für angehende Kunsthistoriker*innen sind Auslandaufenthalte außerdem nicht zuletzt wegen der Möglichkeit wichtig, Kunstwerke und -denkmäler über einen längeren Zeitraum vor Ort studieren zu können. Durch Praktika wiederum ergeben sich nicht selten wertvolle internationale Kontakte, die für den Berufsweg nützlich werden können.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert
COLOURBOX35542758.jpg
© colourbox.de

ERASMUS-Programm: Studium und Praktikum im Ausland

Für Outgoing-Studierende

Sie studieren oder promovieren an der Universität Bonn und möchten ins europäische Ausland? Dann können Sie mit dem Erasmus-Programm ein Semester oder ein Jahr an einer Partnerhochschule Ihres Fachbereichs verbringen.

Mit dem ERASMUS-Programm können Studierende der Universität Bonn ein Auslandsstudium an einer Partnerhochschule in Europa für 1-2 Semester absolvieren.

Praxisübung
© Jean-Luc Ikelle-Matiba

ERASMUS am Kunsthistorischen Institut Bonn

Für Incoming-Studierende

An der Fakultät können Sie auch Sie einen ERASMUS+ - Aufenthalt verbringen. Wir haben für Sie alle notwendigen organisatorischen Informationen zusammengestellt, die für Ihre Bewerbung hilfreich sein könnten.

Wintersemester: 1. Mai

Sommersemester: 1. November

Weitere Bewerbungsinformation finden Sie hier!7

Weitere Informationen zu Wohnen, Deutschkursangebote, Betreuung finden Sie hier!7

Weitere Links:

Studium
© Volker Lannert

Global Exchange Program

Mit dem Global Exchange Program können Sie studiengebührenfrei für ein bis zwei Semester an einer außereuropäischen Partnerhochschule der Universität Bonn studieren. Die Bewerbung für dieses Austauschprogramm ist für Studierende aller Fachrichtungen ab dem 2. Bachelorsemester möglich.

LdUdG_16-11-2022_gh_054.jpg
© Gregor Hübl

PROMOS

Im Rahmen des DAAD-Mobilitätsprogramms PROMOS vergibt das Dezernat Internationales Stipendien für Auslandsaufenthalte an Studierende aller Fachrichtungen. Unterstützt werden selbstorganisierte, studienbezogene Auslandsaufenthalte wie Auslandssemester oder Praktika (außerhalb der Erasmus-Programmländer).


Beratung zu ERASMUS+

Avatar Droste

Dr. Hilja Droste

eraskhi@uni-bonn.de
ERASMUS+
© ERASMUS+

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Wird geladen