Bachelor of Arts
Unsere Bachelorstudiengänge vermitteln fundierte Grundkenntnisse in den vielfältigen Gegenstandsbereichen der Kunstgeschichte vom frühen Mittelalter bis in die globale Gegenwart. Hierzu zählen die Beschäftigung mit den künstlerischen Gattungen und Medien, künstlerischen Techniken und historischen Funktionskontexten. Zentral ist zudem die Vermittlung kunstwissenschaftlicher Methoden und der Erwerb von wissenschaftlichen Schlüsselqualifikationen wie der Umgang mit Recherche- und Präsentationstechniken. Großer Wert wird auf das Objektstudium vor Ort und die Heranführung an kunsthistorische Praxisfelder durch Exkursionen, Übungen vor Originalen oder Praktika gelegt. Ein facetten- und abwechslungsreiches Lehrprogramm ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen und interessante Wahlmöglichkeiten.
Das Kunsthistorische Institut Bonn verfügt über zahlreiche Forschungskooperationen im In- und Ausland und langjährige Kontakte zu den Museen und Kulturinstitutionen im Rheinland. Das institutseigene Paul-Clemen-Museum ermöglicht den Studierenden frühzeitig die aktive Beteiligung an Ausstellungsprojekten. Unsere Institutsbibliothek ist die größte kunsthistorische Fachbibliothek an deutschen Universitäten und bietet den Studierenden optimale Arbeitsbedingungen.
Formale Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die Allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Über die studiengangspezifischen Zugangsvoraussetzungen hinaus kann im Falle einer großen Zahl qualifizierter Bewerber*innen eine örtliche Zulassungsbeschränkung (Orts-NC) greifen!
Empfohlene Sprachkenntnisse gemäß des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR):
-
Latinum oder Lateinkenntnisse, die im Rahmen des Optionalbereiches im Umfang von 12 Leistungspunkten (Lateinkurs 1 und 2) erworben werden können, sofern sie noch nicht vorhanden sind;
-
Englischkenntnisse auf dem Niveau von drei schulischen Lernjahren oder zwei aufeinander aufbauenden Sprachkursen im Umfang von 12 LP (GeR-Niveau A2);
-
Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache aus dem europäischen Sprachraum im Umfang von drei schulischen Lernjahren oder zwei aufeinander aufbauenden Sprachkursen im Umfang von 12 LP (GeR-Niveau A2): Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch.
B. A. Kunstgeschichte (Kernfach)
Das Kernfach "Kunstgeschichte" (120 Leistungspunkte) wird gemeinsam mit einem Begleitfach (36 LP) aus dem Angebot der Philosophischen Fakultät studiert. Zusätzlich müssen Module aus dem Optionalbereich (12 LP) der Fakultät belegt werden. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit (12 LP) abgeschlossen.
Das Studium gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Phasen entsprechend der vorgesehenen drei Studienjahre. Der Schwerpunkt des ersten Studienjahres liegt in der Einübung von Grundlagenwissen. Das zweite Studienjahr widmet sich der Vermittlung eines systematischen Epochenwissens und Ziel des dritten Studienjahres ist die Entwicklung eines vertieften Verständnisses des Faches. Parallel hierzu gewährleisten Veranstaltungen vor Originalen eine praxisbezogene Vermittlung, die auch berufsorientierende Aspekte berücksichtigen. Ein weiteres Modul setzt sich inmitten der reichen Kunstlandschaft des Rheinlandes auseinander, die auch mit einer Kurz-Exkursion erkundet wird. Durch Wahlmöglichkeiten an Veranstaltungen können eigene Studienschwerpunkte innerhalb des gesamten Studiums gelegt werden. Bereits zu Beginn kann direkt ein Profil mit einer zeitlichen Fokussierung (durch Wahl der Christlichen Archäologie) angelegt werden. Auf die einzelnen Studienjahre werden folgende Module verteilt:
1. Studienjahr: Grundlagen/ Theorien und Methoden
Grundlagen des Mittelalters (Bildkünste und Architektur)
Grundlagen der Neuzeit und Moderne (Bildkünste und Architektur)
Theorien und Methoden
Medien & Design oder Einführung in die Christliche Archäologie
2. Studienjahr: Epochen und Kulturräume / Praxis
Kunstgeschichte des Mittelalters
Kunstgeschichte der Neuzeit
Kunstgeschichte der Moderne oder Christliche Archäologie
Praxis
3. Studienjahr: Fallstudien, Praxis und Abschlusskolloquium
Kunst im Rheinland (Praxis)
Kunsthistorisches Kolloquium
und Wahl eines der folgenden Module:
Formanalyse und Ikonographie
Funktionen und Kontexte
Christliche Archäologie
B. A. Kunstgeschichte
(Zwei-Fach)
Im Zwei-Fach-Bachelor wird ein weiteres, gleichgewichtetes Fach (78 LP) aus dem Studiengangangebot der Philosophischen Fakultät studiert. Zusätzlich müssen Module aus dem Optionalbereich (12 LP) der Fakultät belegt werden.
Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit (12 LP) in einem der beiden Studienfächer abgeschlossen. Im Fall der Kombination zweier gleichwertiger Fächer à 78 LP soll das Thema der Bachelorarbeit grundsätzlich in einem der beiden Fächer angesiedelt sein und obliegt der Wahl der Studierenden. Ein interdisziplinäres Thema in beiden Fächern ist möglich, wenn die Betreuung durch je einen/eine Prüfer*in bzw. Gutachter*in pro Fach gewährleistet ist.
1. Studienjahr: Grundlagen/Theorien und Methoden
- Grundlagen der Kunstgeschichte der Spätantike/Mittelalter
- Grundlagen der Kunstgeschichte der Neuzeit und Moderne
- Theorie und Methoden
2. Studienjahr: Epochen und Kulturräume (Wahl 1 aus 3) / Praxis (Pflicht)
- Kunstgeschichte des Mittelalters
- Kunstgeschichte der Neuzeit
- Kunstgeschichte der Moderne
- Praxis
3. Studienjahr: Fallstudien/Kolloquien
- KG K Kunsthistorisches Kolloquium (eine Vorlesung, ein Kolloquium, keine Prüfung, 6 LP)
Eines der beiden folgenden Module: - KG E1 Kunstgeschichte (Formanalyse und Ikonographie)
- KG E2 Kunstgeschichte (Funktionen und Kontexte)
Im Zwei-Fach-Bachelor wird das Fach "Kunstgeschichte" mit einem zweiten gleichgewichteten Fach aus dem Bachelor-Studienangebot der Philosophischen Fakultät studiert. Mögliche Zweitfächer sind u. a.:
- Altamerikanistik und Ethnologie
- Archäologien
- English Studies
- Französistik
- Germanistik
- Geschichte
- Hispanistik
- Indologie
- Medienwissenschaft
- Philosophie
- Politik und Gesellschaft
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass auch das Begleitfach zulassungsbeschränkt sein kann und Sie sich daher dafür beim Studentensekretariat bewerben müssen.
B. A. Kunstgeschichte (Begleitfach)
Im Bachelor-Begleitfach "Kunstgeschichte" müssen insgesamt 36 Leistungspunkte (LP) ergänzend zu den 120 LP des Kernfachs erarbeitet werden. Zusammen mit den 12 LP aus dem Optionalbereich und weiteren 12 LP für die Bachelorarbeit ergibt das die insgesamt zu erreichende Summe von 180 LP.
Das Studium des Bachelor-Begleitfachs "Kunstgeschichte" ist in zwei Phasen gegliedert: Die Studierenden beginnen mit dem Erwerb und der Einübung von Grundlagenwissen. Es folgt die systematische Beschäftigung mit einzelnen Epochen.
1. Studienjahr: Grundlagen (Wahl 1 aus 2)
- Grundlagen der Kunstgeschichte des Mittelalters
- Grundlagen der Kunstgeschichte der Neuzeit und Moderne
2./3. Studienjahr: Epochen und Kulturräume (Wahl 2 aus 3)
- Kunstgeschichte des Mittelalters
- Kunstgeschichte der Neuzeit
- Kunstgeschichte der Moderne
Das Begleitfach Kunstgeschichte wird mit einem Kernfach aus dem Angebot der Philosophischen Fakultät studiert. Mögliche Kernfächer sind u.a.:
- Altamerikanistik und Ethnologie
- Archäologien
- English Studies
- Germanistik
- Geschichte
- Hispanistik
- Indologie
- Medienwissenschaft
- Philosophie
- Politik und Gesellschaft
- Romanistik
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass auch das Kernfach zulassungsbeschränkt sein kann und Sie sich daher dafür beim Studentensekretariat bewerben müssen.